
Gemeinsam werden Anforderungen der Verwaltungen an KI-Lösungen erarbeitet.
(Bildquelle: Kreis Steinfurt)
Gemeinsam werden Anforderungen der Verwaltungen an KI-Lösungen erarbeitet.
(Bildquelle: Kreis Steinfurt)
[28.03.2022] Das Land Schleswig-Holstein fördert Kommunen, die vorliegende Daten für die öffentliche Verwaltung nutzbar machen. Einen entsprechenden Förderaufruf hat das Digitalministerium jetzt gestartet. mehr...
[28.03.2022] Ab April können die Bauanträge beim Landratsamt im oberbayrischen Altötting in digitaler Form gestellt werden. Altötting ist das 13. Landratsamt in Bayern, bei dem dies möglich ist. Bis Ende 2022 soll diese Leistung bayernweit zur Verfügung stehen. mehr...
[28.03.2022] In der Gemeinde Lenne ist der erste Spatenstich für den Glasfaserausbau gesetzt. Das Unternehmen goetel wird den Bürgerinnen und Bürgern dort Anschlüsse direkt bis ins Haus legen und sie mit schnellem Internet versorgen. mehr...
[28.03.2022] Herumliegenden Müll, Vandalismus oder Straßenschäden können die Bürger in Pinneberg ab sofort per App an die Stadt melden. Die Hinweise kommen dort direkt bei der richtigen Stelle an und lassen sich in einem separaten Verwaltungsbereich effizient bearbeiten. mehr...
[28.03.2022] Smarte Digitalideen für Bayerns Wirtschaft sucht das Digitalministerium des Freistaats. Die Bewerbungsphase für den Digitalpreis B.DiGiTAL startet Anfang April. mehr...
[28.03.2022] Beim mobilen Arbeiten in der öffentlichen Verwaltung muss auch die IT-Sicherheit gewährleistet sein. Wie können Kommunen ihr Netzwerk, ihre Daten und Geräte so absichern, dass Cyber-Angriffe erschwert werden? mehr...
[25.03.2022] Bürgerinnen und Bürger der Stadt Aachen können ab sofort ein Dashboard nutzen, das ihnen Informationen über Mobilitätsangebote vor Ort liefert. Entwickelt haben es regio IT und Staex in enger Zusammenarbeit mit der Stadt Aachen. mehr...
[25.03.2022] Bremens Innenstadt verfügt jetzt über ein leistungsstarkes WLAN für Einwohner und Besucher. Im Free Wifi Bremen City kann kostenlos mit bis zu 100 Megabit pro Sekunde gesurft werden. mehr...
[25.03.2022] Sorgt der neue Koalitionsvertrag für den Durchbruch der E-Rechnung in Deutschland? In welchem Umfang wird sie bereits von öffentlichen Auftraggebern eingesetzt? Und wie schaut es bei den Unternehmen aus? Um Fragen dieser Art wird es am 20. und 21. Juni beim achten E-Rechnungsgipfel in Berlin gehen. mehr...
[25.03.2022] Open Source Software (OSS) kann auch im Bereich Smart City genutzt werden. Einer der Vorteile: die Anpassung und Nachnutzung bereits entwickelter Lösungen. Eine neue Infoplattform soll es OSS-interessierten Kommunen erleichtern, bestehende Projekte zu finden und sich zu vernetzen. mehr...
[25.03.2022] Die Sieger des Ideenwettbewerbs Hybrides E-Government stehen fest. Bei dem Wettbewerb des Hessischen Wirtschaftsministeriums konnten Start-ups Ideen einreichen, die private und staatlichen Dienste verknüpfen und so Lösungen für konkrete Herausforderungen der Verwaltung finden. mehr...
[25.03.2022] Ein Virtual-Reality-Angebot für das Schloss Ludwigsburg steht jetzt zur Verfügung. Es ist Teil der landesweiten Digitalisierungsstrategie in Baden-Württemberg. mehr...
[24.03.2022] Basierend auf digitalen Technologien und intelligent vernetzten Daten soll die Smart City Mannheim entstehen. Den Weg dorthin geht die Kommune gemeinsam mit Bürgern, zivilgesellschaftlichen Akteuren und Unternehmen. Unter anderem wird ein Smart-City-Beirat die Transformation begleiten. mehr...
[24.03.2022] Den Erhalt und Ausbau von Verkehrsinfrastruktur vereinfachen und beschleunigen – das gelingt der Bezirksregierung Münster mithilfe der Plattform Tetraeder, die im Rahmen eines Modellprojekts bei zahlreichen Vorhaben zum Einsatz kommt. mehr...
[24.03.2022] Seine Kompetenzen in der Fördermittelberatung bündelt das Gruppenunternehmen tktVivax jetzt mit der Gründung einer eigenen Tochtergesellschaft, der LBG Breitbandgesellschaft. Fallstricke der Fördermittelberatung sollen mit ihr möglichst umgangen werden. mehr...