Donnerstag, 11. September 2025
[11.09.2025] Der Branchenverband Bitkom hat seinen diesjährigen Smart City Index veröffentlicht. Im Ranking der digitalsten deutschen Großstädte konnte München seinen ersten Platz verteidigen – liegt aber nur noch knapp vor der Freien und Hansestadt Hamburg. Auf Platz 3 hat sich Stuttgart vorgeschoben, Aufsteiger des Jahres ist Hannover.

Panorama der Stadt Stuttgart mit Fernsehturm

Smart City Index 2025: Stuttgart schiebt sich vor Köln auf den dritten Platz

(Bildquelle: Markus Mainka/stock.adobe.com)

Im Vorfeld der Smart Country Convention präsentiert der Branchenverband Bitkom zum siebten Mal sein Ranking der digitalsten deutschen Großstädte – eine Shortlist der zehn bestplatzierten Städte des Smart City Index 2025 war bereits Anfang der Woche veröffentlicht worden (wir berichteten). Zum dritten Mal in Folge kann sich demnach München mit 90,2 von möglichen 100 Punkten als smarteste Stadt Deutschlands behaupten – aber der Abstand zum Verfolger Hamburg (89,6 Punkte) ist nur noch ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

DSGVO-konform: Der Zero Trust VoIP Security Monitor verschlüsselt alle Telefoniedaten während der Erfassung und zeigt die Analyseergebnisse in anonymisierter Form an.

FRAFOS/Intuitive LabsDSGVO-konformer Schutz für IP-Telefonie

[26.04.2022] Die IT-Sicherheits-Unternehmen FRAFOS und Intuitive Labs haben gemeinsam einen Zero Trust VoIP Security Monitor entwickelt, der eine lückenlose Überwachung der VoIP-Telefonie erlaubt, ohne gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen zu verstoßen. mehr...

Tettnang: Erster Breitband-Bauabschnitt fertiggestellt.

TettnangGefördertes Breitband

[26.04.2022] In Tettnang surfen jetzt die ersten Kunden mit Highspeed durchs Netz des regionalen Telekommunikationsanbieters TeleData. Der erste von vier Bauabschnitten wurde planmäßig fertiggestellt, die Tiefbauarbeiten des zweiten laufen bereits. mehr...

Straßenverkehrsamt der StädteRegion Aachen verfügt über ein neues Termin-Tool.

StädteRegion AachenNeues Termin-Tool im Straßenverkehrsamt

[26.04.2022] Eine neue Termin-Software setzt das Straßenverkehrsamt der StädteRegion Aachen ein. An einer Aufrufanlage können Bürgerinnen und Bürger für ihre online vereinbarten Termine einchecken. Den Sachbearbeitenden erleichtert das die Planung. mehr...

Samtgemeinde Schwarmstedt setzt auf Virtualisierung.

SchwarmstedtVirtuell sicher arbeiten

[26.04.2022] Mit Anbieter Parallels hat die Samtgemeinde Schwarmstedt eine virtuelle Desktop-Infrastruktur (VDI) eingeführt. Damit wurde nicht nur der Remote-Zugriff ermöglicht, auch die laufenden IT-Betriebskosten konnten reduziert werden. mehr...

Weitere Meldungen

Thüringen: 200 Leistungen im Verwaltungs-App-Store

[25.04.2022] Thüringens FDP hatte im Landtag vorgeschlagen, dass der Freistaat einen App Store für Verwaltungsleistungen entwickeln soll. Der Landes-CIO verweist darauf, dass eine solche Plattform mit über 200 elektronischen Leistungen bereits existiere. mehr...

Propellermaschine mit Spezialkamera am Rumpf erstellt Aufnahmen für die 3D-Stadtsimulation von Krefeld.

Krefeld: 3D-Simulation eröffnet Planern neue Wege

[25.04.2022] Die Stadt Krefeld soll es künftig auch als Digitalen Zwilling geben. Kürzlich wurden die erforderlichen Überflüge für die der 3D-Version zugrunde liegenden Bilder abgeschlossen. Im Herbst soll die Beta-Version der Stadtsimulation vorliegen. mehr...

Brandenburg/AKDB: Aufenthaltstitel aus humanitären Gründen

[25.04.2022] Gemeinsam mit dem Land Brandenburg, das im OZG-Themenfeld Ein- und Auswanderung federführend ist, hat die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) in kurzer Zeit einen Online-Dienst zum Antrag eines Aufenthaltstitels aus humanitären Gründen entwickelt. Er adressiert speziell Geflüchtete aus der Ukraine. mehr...

ekom21-Cockpit aus der Präsentationsversion für die fiktive Musterkommune „Schönwetter am Berg“.

ekom21: Datenplattform für smarte Kommunen

[25.04.2022] IT-Dienstleister ekom21 stellt gemeinsam mit Partnern eine Plattform bereit, die es smarten Kommunen und Regionen erlaubt, Daten sinnvoll zu verwalten, zu vernetzen und zu nutzen. Use Cases zeigen mögliche Einsatzszenarien. mehr...

Stuttgart: Mobile Endgeräte für alle Lehrer

[25.04.2022] Im vergangenen Jahr wurden 3.700 der insgesamt 6.000 Lehrkräfte in Stuttgart mit mobilen Endgeräten ausgestattet. Gemäß einem aktuellen Gemeinderatsbeschluss werden jetzt alle Lehrkräfte mit Leihgeräten versorgt. mehr...

OZG: Plattform für Fundsachen wird ausgeschrieben.

OZG: Plattform für Fundsachen kommt

[25.04.2022] Um den EfA-Dienst für Fundsachen zeitnah bereitstellen zu können, hat sich der Freistaat Sachsen für einen Sonderweg entschieden. Ausgeschrieben wird ein Online-Dienst mit integriertem Fachverfahren in Form einer Plattform. mehr...

ANGA COM: Schrittmacher Plusnet

[25.04.2022] Nicht nur um den eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau wird es am ANGA-COM-Messestand von Plusnet gehen. Das Unternehmen präsentiert hier auch ein umfassendes Portfolio an TK-Services und -Lösungen für kommunale Leistungsträger aus einer Hand. mehr...

Kontinuierlich wird das Bürger-GIS Emmendingen weiterentwickelt.

Kreis Emmendingen: Bauleitplanung INSPIRE konform

[22.04.2022] Kontinuierlich entwickelt der Kreis Emmendingen sein Bürger-GIS weiter. Neu hinzugekommen ist nun die Anwendung Bauleitplanung Inspire konform. mehr...

MOV:E verfügt über diverse Anschlüsse und kann mobile Devices über Stunden mit Energie versorgen.

Bachmann: Energie für mobiles Arbeiten

[22.04.2022] Eine neue, leistungsstarke Lösung für die mobile Energieversorgung elektronischer Geräte bietet das Unternehmen Bachmann an. Ausgestattet mit allen gängigen Anschlüssen kann MOV:E nicht nur Laptops oder Smartphones, sondern beispielsweise auch Whiteboards über Stunden am Laufen halten. mehr...

Landing-Page der bundesweiten Sozialplattform.

Sozialwesen: Leistungen zentral gebündelt

[22.04.2022] In diesem Jahr sollen Bürgerinnen und Bürger digital Zugang zu den wichtigsten Sozialleistungen erhalten. Technische Basis ist eine Plattform, die federführend in Nordrhein-Westfalen entwickelt wird. Eingebunden ist auch der KDN. mehr...

Bremer Stadtreinigung: Mit neuem SAP-Standard noch besser organisiert.

Bremer Stadtreinigung: Neuer SAP-Standard optimiert Prozesse

[22.04.2022] Für mehr digitale Dienstleistungen nutzt die Bremer Stadtreinigung ein neues SAP-System. Unterstützt von Dataport, Sopra Steria und Prologa hat sie SAP S/4HANA inklusive der zugehörigen Branchenlösung Waste & Recycling eingeführt. mehr...

1 268 269 270 271 272 1.341