Donnerstag, 10. Juli 2025
[09.07.2025] Für Behörden und regulierte Branchen gewinnen souveräne Cloud-Lösungen an Bedeutung. Doch was genau bedeutet Souveränität in der Cloud? Jochen Malinowski von Accenture gab auf einer Presseveranstaltung einen Überblick über verschiedene Ansätze – von der Public Cloud mit Einschränkungen bis hin zu vollständig isolierten Rechenzentren.
Die Deutsche Verwaltungscloud ist zwingend souverän aufzubauen.

Bei Cloud-Services stellen sich Fragen nach Datenschutz und Kontrolle.

(Bildquelle: Adobe Stock)

Cloud-Lösungen sind aus der digitalen Infrastruktur nicht mehr wegzudenken, auch nicht im öffentlichen Sektor. Bei der Nutzung von Angeboten großer internationaler Anbieter wie Amazon Web Services (AWS), Microsoft Azure oder Google Cloud stellen sich jedoch Fragen nach Datenschutz und Kontrolle. Auf einer Online-Veranstaltung des Beratungsunternehmens Accenture für die Presse am 8. Juli 2025 stellte Jochen Malinowski, Geschäftsführer Cloud, Software und Infrastruktur, aktuelle ... mehr...

Aktuelle Meldungen

GreifensteinFörderung für E-Akte

[29.11.2021] Das Programm „Starke Heimat Hessen“ fördert smarte Kommunen und Regionen bei wichtigen Zukunftsprojekten. Die Gemeinde Greifenstein im Lahn-Dill-Kreis hat nun eine Förderzusage für die Umstellung auf digitale Aktenführung erhalten. mehr...

Router-Übergabe für das Glasfaser-Internet im Kreismedienzentrum Nordwestmecklenburg.

Kreis NordwestmecklenburgSchulen erhalten Anschluss

[29.11.2021] Glasfaserschnelles Internet ist wichtig für den Bildungsbereich. Im Kreis Nordwestmecklenburg erhalten deshalb sukzessive alle Schulen einen solchen Anschluss. Die entsprechenden Ausbaumaßnahmen befindet sich bereits auf der Zielgeraden. mehr...

Das Barthauer-Leitungsteam im Jubiläumsjahr.

BarthauerSoftware-Hersteller feiert Jubiläum

[29.11.2021] Das auf Infrastruktur-Management-Software spezialisierte Unternehmen Barthauer besteht seit 30 Jahren. Von einer Ein-Personen-Firma hat sich das Unternehmen zu einer international tätigen Firmengruppe gewandelt. mehr...

BREKOStatement zum Koalitionsvertrag

[29.11.2021] Der Glasfaserverband BREKO hat sich zum Koalitionsvertrag von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP geäußert. Der Verband zeigte sich mit vielen Punkten zufrieden: Die Koalition setze in ihrem Vertrag die richtigen Impulse, um den Glasfaserausbau in Deutschland voranzubringen. mehr...

OdenwaldkreisWLAN-Aufforstung schreitet voran

[29.11.2021] Dank einem Förderbescheid für die Gemeinde Brombachtal sind Digitale Dorflinden jetzt auch in einer Kommune des Odenwaldkreises präsent. Damit profitieren nun alle Landkreise in Hessen von dem Landesprogramm zur Einrichtung öffentlicher WLAN-Hotspots. mehr...

Weitere Meldungen

Die GPS-Tracker sollen in Absperrbaken und mobilen Baustellensicherungselementen verbaut werden.

Gelsenkirchen: Baustellen-Tracking wird erprobt

[26.11.2021] In Gelsenkirchen werden erfolgreich digitale Baustellen-Tracker erprobt, die zukünftig Einwohner sowie Polizei und Rettungsdienste über den Status quo von Baustellen im Stadtgebiet informieren sollen. So sollen Staus und Behinderungen vermieden werden. mehr...

Hardcopy aus der VOIS|DALE Darlehensverwaltung.

VOIS: Ganzheitliche Lösung

[26.11.2021] Als Teil der VOIS-Plattform feiert mit der VOIS|DALE Darlehensverwaltung ein weiterer Baustein seine Markteinführung. mehr...

Braunschweig erhält flächendeckend glasfaserschnelles Internet.

Braunschweig: Glasfasernetz wächst

[26.11.2021] Sukzessive wird das Glasfasernetz der Stadt Braunschweig flächendeckend ausgebaut. Laut aktuellem Statusbericht kommen bis 2022 zahlreiche eigenwirtschaftliche Projekte zum Abschluss. Ergänzend ist ein geförderter Ausbau geplant. mehr...

Hildesheim nutzt für sein Smart-City-Modellvorhaben eine Low-Code-Entwicklungsplattform.

Hildesheim: Per Low Code zur Smart City

[26.11.2021] Die Stadt Hildesheim plant ein ambitioniertes Smart-City-Projekt. Dabei steht die digitale Resilienz im Fokus. Realisiert werden soll das Modellprojekt mittels einer Low-Code-Entwicklungsplattform. mehr...

AKDB: Sicheres Videokonferenzsystem

[26.11.2021] Öffentliche Verwaltungen können ab sofort das neue Videokonferenzsystem meetzi der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) nutzen. Die Lösung unterscheidet sich von vielen bisherigen Lösungen darin, dass sie der Datenschutz-Grundverordnung gerecht wird. mehr...

Hessen: Bildung On the Road

[25.11.2021] Bei seiner Tour durch alle 15 Schulamtsbezirke in Hessen soll der so genannte DigitalTruck die Begeisterung der Schülerinnen und Schüler für digitales Lernen wecken sowie Lehrenden Denkanstöße für eine moderne Unterrichtsgestaltung geben. mehr...

Drohnen generieren Vermessungsdaten für die Stadt Leipzig.

Leipzig: Drohnen liefern Vermessungsdaten

[25.11.2021] Für die Vermessung und Inspektion von Liegenschaften und Gebäuden setzt die Stadt Leipzig ab sofort Drohnen ein. Die Technologie erleichtert die Datenerhebung auch in schwer zugänglichen Bereichen. Zudem entfällt der mitunter zeitaufwendige Aufbau der Messausrüstung. mehr...

8. Zukunftskongress: Erneut verschoben

[25.11.2021] Aufgrund der aktuellen Corona-Lage wird der 8. Zukunftskongress Staat & Verwaltung nochmals verschoben. Stattfinden soll er nun vom 20. bis 22. Juni 2022. Für den zuletzt vorgesehenen Termin (13. bis 15. Dezember 2021) sind kleinere Slots in rein digitalem Format geplant. mehr...

Koalitionsvertrag: Erste Stellungnahmen aus der Digitalwelt

[25.11.2021] Zum Koalitionsvertrag von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP liegen erste Stellungnahmen von Bitkom-Präsident Achim Berg und der bayerischen Staatsministerin für Digitales Judith Gerlach vor. Große Differenzen liegen in der Einschätzung des Vorhabens, ein Bundesministerium für Verkehr und Digitales zu gründen. mehr...

Oberbürgermeister Claus Ruhe Madsen: Glasfaseranschlüsse sind die Basis der smarten Smile City Rostock.

Rostock: Glasfaser für 10.000 Haushalte

[25.11.2021] Neue Glasfaseranschlüsse für mehr als 10.000 Haushalte errichtet die Deutsche Telekom in Rostock. Bis Ende 2022 werden dafür 140 Kilometer Glasfaserkabel verlegt, die Ausbaukosten trägt das Unternehmen. mehr...

1 290 291 292 293 294 1.328