Donnerstag, 11. September 2025
[10.09.2025] Wie Kommunen und Regionen Künstliche Intelligenz erfolgreich nutzen können, legt eine neue Studie aus der Begleitforschung der Modellprojekte Smart Cities dar. Sie geht unter anderem auf rechtliche und ethische Fragen ein und zeigt an Fallbeispielen, wie KI im kommunalen Kontext bereits eingesetzt wird.
Screenshot des Deckblatts der KI-Studie.

Die Studie enthält auch zahlreiche Handlungsempfehlungen.

(Bildquelle: bbsr.bund.de)

Wie Kommunen Künstliche Intelligenz (KI) erfolgreich nutzen können, zeigt eine neue, vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) veröffentlichte Studie. Sie wurde vom Deutschen Institut für Urbanistik (Difu), dem Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE sowie der Kanzlei Becker Büttner Held Rechtsanwälte Steuerberater Unternehmensberater PartGmbB (BBH) erarbeitet. Es handelt sich um eine Veröffentlichung aus der Begleitforschung der ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

StudieBezahlverhalten und Corona

[29.11.2021] Eine Studie von ibi research und dem Digital Commerce Research Network betrachtet die Auswirkungen der Pandemie auf das Bezahlverhalten der Deutschen vor Ort und online. Beim Kauf in Geschäften zahlen weniger Kunden bar. Online seien PayPal und der Rechnungskauf sehr beliebt. mehr...

Die Digitalstadt Darmstadt hat jetzt eine positive Bilanz der Förderungen gezogen

DarmstadtBilanz des Förderprojekts

[29.11.2021] Die Wissenschaftsstadt Darmstadt hat gemeinsam mit der Hessischen Ministerin für Digitale Strategie eine positive Bilanz der Förderung durch das Land Hessen gezogen. So hat die Stadt vier Jahre lang ideelle und finanzielle Unterstützung erhalten, um sich zur digitalen Stadt weiterzuentwickeln. Diese Förderung läuft nun Ende des Jahres aus. mehr...

Integreat bietet viele verschiedene Informationen in neun Sprachen.

Lahn-Dill-KreisDrei Jahre Integreat-App

[29.11.2021] Seit inzwischen drei Jahren unterstützt die Online-Plattform Integreat auch im Lahn-Dill-Kreis die Integration von Migrantinnen und Migranten der Region. Über sie stellt die Kreisverwaltung wichtige lokale Informationen in neun Sprachen zur Verfügung. mehr...

GreifensteinFörderung für E-Akte

[29.11.2021] Das Programm „Starke Heimat Hessen“ fördert smarte Kommunen und Regionen bei wichtigen Zukunftsprojekten. Die Gemeinde Greifenstein im Lahn-Dill-Kreis hat nun eine Förderzusage für die Umstellung auf digitale Aktenführung erhalten. mehr...

Router-Übergabe für das Glasfaser-Internet im Kreismedienzentrum Nordwestmecklenburg.

Kreis NordwestmecklenburgSchulen erhalten Anschluss

[29.11.2021] Glasfaserschnelles Internet ist wichtig für den Bildungsbereich. Im Kreis Nordwestmecklenburg erhalten deshalb sukzessive alle Schulen einen solchen Anschluss. Die entsprechenden Ausbaumaßnahmen befindet sich bereits auf der Zielgeraden. mehr...

Das Barthauer-Leitungsteam im Jubiläumsjahr.

BarthauerSoftware-Hersteller feiert Jubiläum

[29.11.2021] Das auf Infrastruktur-Management-Software spezialisierte Unternehmen Barthauer besteht seit 30 Jahren. Von einer Ein-Personen-Firma hat sich das Unternehmen zu einer international tätigen Firmengruppe gewandelt. mehr...

BREKOStatement zum Koalitionsvertrag

[29.11.2021] Der Glasfaserverband BREKO hat sich zum Koalitionsvertrag von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP geäußert. Der Verband zeigte sich mit vielen Punkten zufrieden: Die Koalition setze in ihrem Vertrag die richtigen Impulse, um den Glasfaserausbau in Deutschland voranzubringen. mehr...

OdenwaldkreisWLAN-Aufforstung schreitet voran

[29.11.2021] Dank einem Förderbescheid für die Gemeinde Brombachtal sind Digitale Dorflinden jetzt auch in einer Kommune des Odenwaldkreises präsent. Damit profitieren nun alle Landkreise in Hessen von dem Landesprogramm zur Einrichtung öffentlicher WLAN-Hotspots. mehr...

Weitere Meldungen

Die GPS-Tracker sollen in Absperrbaken und mobilen Baustellensicherungselementen verbaut werden.

Gelsenkirchen: Baustellen-Tracking wird erprobt

[26.11.2021] In Gelsenkirchen werden erfolgreich digitale Baustellen-Tracker erprobt, die zukünftig Einwohner sowie Polizei und Rettungsdienste über den Status quo von Baustellen im Stadtgebiet informieren sollen. So sollen Staus und Behinderungen vermieden werden. mehr...

Hardcopy aus der VOIS|DALE Darlehensverwaltung.

VOIS: Ganzheitliche Lösung

[26.11.2021] Als Teil der VOIS-Plattform feiert mit der VOIS|DALE Darlehensverwaltung ein weiterer Baustein seine Markteinführung. mehr...

Braunschweig erhält flächendeckend glasfaserschnelles Internet.

Braunschweig: Glasfasernetz wächst

[26.11.2021] Sukzessive wird das Glasfasernetz der Stadt Braunschweig flächendeckend ausgebaut. Laut aktuellem Statusbericht kommen bis 2022 zahlreiche eigenwirtschaftliche Projekte zum Abschluss. Ergänzend ist ein geförderter Ausbau geplant. mehr...

Hildesheim nutzt für sein Smart-City-Modellvorhaben eine Low-Code-Entwicklungsplattform.

Hildesheim: Per Low Code zur Smart City

[26.11.2021] Die Stadt Hildesheim plant ein ambitioniertes Smart-City-Projekt. Dabei steht die digitale Resilienz im Fokus. Realisiert werden soll das Modellprojekt mittels einer Low-Code-Entwicklungsplattform. mehr...

AKDB: Sicheres Videokonferenzsystem

[26.11.2021] Öffentliche Verwaltungen können ab sofort das neue Videokonferenzsystem meetzi der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) nutzen. Die Lösung unterscheidet sich von vielen bisherigen Lösungen darin, dass sie der Datenschutz-Grundverordnung gerecht wird. mehr...

Hessen: Bildung On the Road

[25.11.2021] Bei seiner Tour durch alle 15 Schulamtsbezirke in Hessen soll der so genannte DigitalTruck die Begeisterung der Schülerinnen und Schüler für digitales Lernen wecken sowie Lehrenden Denkanstöße für eine moderne Unterrichtsgestaltung geben. mehr...

Drohnen generieren Vermessungsdaten für die Stadt Leipzig.

Leipzig: Drohnen liefern Vermessungsdaten

[25.11.2021] Für die Vermessung und Inspektion von Liegenschaften und Gebäuden setzt die Stadt Leipzig ab sofort Drohnen ein. Die Technologie erleichtert die Datenerhebung auch in schwer zugänglichen Bereichen. Zudem entfällt der mitunter zeitaufwendige Aufbau der Messausrüstung. mehr...

1 303 304 305 306 307 1.341