Donnerstag, 20. November 2025
[20.11.2025] Als eine der ersten Kommunen testet die Stadt Essen den auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierenden Service-Chatbot der Behördennummer 115. Später soll er allen 115-Verbundteilnehmern zur Verfügung gestellt werden. Ob sie davon Gebrauch machen wollen, entscheiden die Kommunen selbst.
Eine Hand hält ein Smartphone, auf dessen Bildschirm der 115-Chatbot zu sehen ist. Die Hand ruht auf einem Holztisch neben einer Tasse Kaffee.

Die zweimonatige Testphase des 115-Chatbots soll insbesondere der Qualitätssicherung zugute kommen.

(Bildquelle: FITKO)

Essen beteiligt sich als eine der ersten Kommunen im 115-Verbund an der Testphase eines neuen, auf künstlicher Intelligenz (KI) basierenden Service-Chatbots (wir berichteten). Wie die nordrhein-westfälische Stadt mitteilt, ist der Bot ab sofort auf alle Seiten der kommunalen Website eingebunden. Als Grundlage nutze er die 115-Wissensdatenbank, die auch im telefonischen Bürgerservice Anwendung findet. Ergänzend stellt Essen ausgewählte Bereiche der eigenen Website und des Serviceportals der ... mehr...

Aktuelle Meldungen

In einer Online-Veranstaltung gewährt die Stadt Werl Einblicke in das von ihr verwendete JCC-Terminvereinbarungs- und Besucherleitsystem.

WerlVeranstaltung zur Terminvereinbarung

[27.01.2022] JCC Software und die Stadt Werl bieten am 17. Februar 2022 eine kostenlose Online-Informationsveranstaltung zu den Themen Terminvereinbarung und Besuchersteuerung an. mehr...

Weitere Meldungen

Projekt MODUL-F stellt Ländern und Kommunen Bausteine für die Verwaltungsdigitalisierung zur Verfügung.

Bund / Hamburg: Digital-Baukasten für die Verwaltung

[26.01.2022] Ein bundesweites Projekt zur Entwicklung und Bereitstellung Low-Code-basierter Software-Module für die Verwaltung startet. Die Senatskanzlei Hamburg und das Bundesministerium des Innern haben eine entsprechende Vereinbarung gezeichnet. mehr...

Sopra-Steria-Umfrage: Klare Erwartungen an Online-Angebot

[26.01.2022] Das Beratungsunternehmen Sopra Steria hat eine Umfrage zu den Erwartungen der Bürger an die digitale Verwaltung durchgeführt. Ein hoher Anteil der Befragten gab an, sich schnellere Reaktionszeiten der Behörden und eine bessere Vernetzung der Behörden zur Datenweitergabe zu wünschen. mehr...

Präsentation des neuen Immobilienpreiskalkulators der Kreisverwaltung Höxter.

Kreis Höxter: Neuer Online-Immobilienpreiskalkulator

[26.01.2022] Die Bürgerinnen und Bürger im Kreis Höxter können sich jetzt auf einer kreiseigenen Internet-Seite den Wert einer bestimmten Immobilie anzeigen lassen. mehr...

Heidekreis: Open Kreishaus wächst

[26.01.2022] Vor gut einem Jahr hat der Heidekreis das Open Kreishaus eröffnet. Sein Angebot an Online-Diensten ist seitdem gewachsen, auch die erste Gemeinde im Kreis bietet ihren Bürgerinnen und Bürgern den Zugang zu der Plattform an. Perspektivisch soll sie in allen zwölf Kreiskommunen zur Verfügung stehen. mehr...

KDN: Rahmenvertrag mit XignSys

[26.01.2022] Im Modellprojekt Smartphone-Bürger-ID hat XignSys nutzerfreundliche Authentifizierungslösungen für Bürgerinnen und Bürger entwickelt. Dank eines Rahmenvertrags stehen diese nun auch den Mitgliedern des KDN – Dachverband kommunaler IT-Dienstleister zur Verfügung. mehr...

DNS:NET unterstützt die Stadt Oschersleben beim Breitbandausbau.

Breitband: Wachsende Gigabitregionen

[26.01.2022] Die sachsen-anhaltische Stadt Oschersleben und die Gemeinde Wustermark in Brandenburg führen vor, wie der eigenwirtschaftliche Glasfaserausbau die Breitbandversorgung dort sichern kann, wo nicht gefördert wird. Unterstützung erfahren sie dabei durch DNS:NET. mehr...

s.i.g.: Angebot im Bereich Education erweitert

[25.01.2022] Das IT-Systemhaus s.i.g. ist nun qualifizierter IT-Dienstleister und Schulnetzhändler für die Schulnetzwerk-Lösung paedML Windows. Das vorkonfigurierte Netzwerk wurde speziell für die Bedürfnisse der Schulen in Baden-Württemberg entwickelt. mehr...

Bayern: Digitalgesetz im Landtag

[25.01.2022] Der bayerische Landtag berät in erster Lesung den Gesetzentwurf zum neuen Digitalgesetz für den Freistaat. Der Entwurf definiert unter anderem Digitalisierungsaufgaben des Freistaats, sieht eine Charta digitaler Rechte und Gewährleistungen für die Bürger vor und umfasst ein Programm zur Verwaltungsmodernisierung. mehr...

Mitglieder des im Dezember 2021 gegründeten Digitalrats Oberursel stellen sich vor.

Oberursel: Digitalrat gegründet

[25.01.2022] Oberursels Bürgermeisterin Antje Runge hat einen Digitalrat ins Leben gerufen, der die Stadt künftig in Smart-City-Themen beraten soll. Im Fokus sollen dabei die Teilhabemöglichkeiten für Bürger und die Zukunftsfähigkeit der Stadt als Wirtschaftsstandort stehen. mehr...

Der Landrat des Wetteraukreises nahm jetzt den Förderbescheid über die erste Tranche der insgesamt bewilligten 19

Wetteraukreis: Finanzspritze für die Schuldigitalisierung

[25.01.2022] Dem hessischen Wetteraukreis wurden aus dem DigitalPakt Schule insgesamt 19,6 Millionen Euro für Schul-IT, WLAN und interaktive Schultafeln bewilligt. Landrat Jan Weckler nahm nun den Förderbescheid für eine erste Tranche in Höhe von 1,5 Millionen Euro entgegen. mehr...

Silke Tessmann-Storch übernimmt bei Dataport den Unternehmensbereich Lösungen.

Dataport: Vorstandsteam wächst

[25.01.2022] Das Vorstandsteam von Dataport zählt künftig vier Personen. Neben Johann Bizer, Andreas Reichel und Torsten Koß wird ab Juni Silke Tessmann-Storch ihre Expertise in die Unternehmensleitung einbringen. mehr...

Leipzig: Auftakt für Prozessanalyse

[24.01.2022] Die Stadt Leipzig will ihre Geschäftsprozesse sukzessive optimieren. Um Hindernisse und Optimierungspotenziale zu identifizieren, wurde in einem Pilotprojekt exemplarisch der Einkaufsprozess untersucht. Zum Einsatz kam dabei das Process-Mining-Verfahren. mehr...

In Münster starten die ersten drei städtischen Ämter mit der neuen Software für komplett digitalisierte Rechnungsbearbeitung.

Münster: Digitalisierung des Rechnungswesens

[24.01.2022] In Münster werden jetzt in drei Pilotämtern digitale Rechnungen auch intern vollständig digital bearbeitet. Papierrechnungen gehören damit bald der Vergangenheit an. mehr...

Wolters Kluwer: Expertenlösung für Personalämter

[24.01.2022] Die Produktreihe eGovPraxis des Anbieters Wolters Kluwer bietet Mitarbeitern der öffentlichen Verwaltung praxisrelevante Informationen zu juristischen Fragen auf einer zentralen Plattform. Das neue Angebot eGovPraxis Personal richtet sich speziell an Personal- und Hauptämter. mehr...

1 306 307 308 309 310 1.356