Donnerstag, 20. November 2025
[20.11.2025] Wie erleben Behördenmitarbeitende die Digitalisierungsbemühungen in ihrem Alltag? Dies wollte das Unternehmen d.velop herausfinden. Ein Ergebnis der Umfrage: Eine vollständige Digitalisierung bis 2030 halten 75 Prozent der Befragten für unrealistisch.
Frau schreibt auf einem Notizblock, im Hintergrund weihnachtliche Deko

Einführung eines DMS steht auf der Wunschliste der Mitarbeitenden ganz oben.

(Bildquelle: Anna/stock.adobe.com)

Deutschland hat sich mit der Digitalstrategie und der Netzstrategie 2030 große Ziele bei der Verwaltungsdigitalisierung gesetzt. Zu große Ziele, zumindest wenn es nach denen geht, die sich tagtäglich damit auseinandersetzen: Laut einer d.velop-Studie unter mehr als 500 Mitarbeitenden aus Kommunen, Bundesbehörden und dem Bildungsbereich halten 75 Prozent eine vollständig digitale Verwaltung bis 2030 für unrealistisch.Doch wie kommt es zu dieser Einschätzung? Schließlich sind viele ... mehr...

Aktuelle Meldungen

Mit dem Smart City-Dashboard behalten User alle ihre Anwendungen im Blick

ZENNERModulares Dashboard für Smart Cities

[25.10.2021] Der IoT- und Messtechnikspezialist ZENNER hat ein Open-Source-basiertes Smart-City-Dashboard entwickelt, mit dessen Hilfe sowohl Verwaltung und Stadtwerke als auch die Bürger wichtige Kenndaten aus den kommunalen IoT-Anwendungen im Blick behalten können. mehr...

Viele Bürgerinnen und Bürger wollen digital mit Behörden kommunizieren

Digitale TransformationSchlanke Prozesse statt Aktenberge

[25.10.2021] Während der Corona-Pandemie haben Behörden gezeigt, wie schnell sie ihre Strukturen und Prozesse digitalisieren können. Die kommenden Monate stellen eine einmalige Chance dar, die digitale Transformation der öffentlichen Hand mit Nachdruck voranzutreiben. mehr...

Rhein-Kreis Neuss: Projekt Digitale Transformation.

Rhein-Kreis NeussSchneller Cashflow

[25.10.2021] Beim Investitionskostenzuschuss für Pflegeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen hat der Rhein-Kreis Neuss die Vorteile der Digitalisierung intelligent genutzt. Wege- und Bearbeitungszeiten eines Antrags haben sich auf weniger als zehn Minuten verkürzt. mehr...

Oldenburg in HolsteinZusammenarbeit bei der Digitalisierung

[25.10.2021] In Oldenburg in Holstein (i.H.) wird jetzt ein Zentrum für Digitalisierung aufgebaut. Dies haben jetzt die Stadt Oldenburg i.H., die Gemeinde Malende, das Amt Lensahn und dataport.kommunal beschlossen. mehr...

Weitere Meldungen

Bundesnetzagentur / BREKO: Entwurf zur künftigen Zugangsregulierung

[22.10.2021] Die Bundesnetzagentur hat einen Entscheidungsentwurf zur zukünftigen Regulierung des Zugangs von Telekommunikations-Unternehmen zum Teilnehmeranschluss der Telekom vorgelegt. Vorleistungsnachfrager sollen demnach auf dieselben Ressourcen zugreifen können wie die Telekom selbst. mehr...

Start-ups haben vom Oktober 2021 bis Februar 2022 die Möglichkeiten ihre Lösungen für den Ideenwettbewerb hybrides E-Government einzureichen.

Hessen: Ideen für hybrides E-Government gesucht

[22.10.2021] Das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen hat jetzt den Ideenwettbewerb hybrides E-Government ausgeschrieben. Von Mitte Oktober 2021 bis Februar 2022 werden Start-ups dazu aufgefordert, ihre Ideen zur Lösung konkreter Herausforderungen in der Verknüpfung von privaten und staatlichen Diensten vorzustellen. mehr...

Gelsenkirchen ist auf dem Weg in die digitale Zukunft.

Gelsenkirchen: Modellregion für Nordrhein-Westfalen

[22.10.2021] Gelsenkirchen gestaltet als vernetzte Stadt aktiv die digitale Zukunft und entwickelt sich zur Modellregion für ganz Nordrhein-Westfalen. Eine wichtige Rolle als Zukunftsstandort und Ideenfabrik NRWs spielt hierbei das Open Innovation Lab (OIL) im Arena Park Gelsenkirchen. mehr...

Neuwied: Reibungsloser Umstieg

[22.10.2021] Die Stadt Neuwied hat ihre alte Kassen-Software durch die Lösung Quittierer von Anbieter Platinbaum ersetzt. Denn diese erfüllt alle aktuellen rechtlichen Anforderungen. mehr...

In Kürze bietet der Markt Kipfenberg weitere Online-Dienste für seine Bürgerinnen und Bürger an.

Kipfenberg: Ziel: Digitales Rathaus

[22.10.2021] Der Markt Kipfenberg wird in Kürze sein Sortiment an angebotenen Online-Diensten erweitern. Damit kommt es dem Ziel Digitales Rathaus ein Stück näher. mehr...

Hamburg: Der Hafen geht alle etwas an

[21.10.2021] Die Behörde für Wirtschaft und Innovation erstellt gemeinsam mit der Hamburg Port Authority einen neuen Hafenentwicklungsplan. Einwohnerinnen und Einwohner von Hamburg und der Metropolregion erhalten jetzt die Gelegenheit, ihre Anregungen, Ideen und Vorschläge für die Zukunft des Hamburger Hafens einzubringen. mehr...

München: Digitale Stimmzettel-Erfassung machbar?

[21.10.2021] Die Stadt München hat in einer simulierten Auszählung die Möglichkeiten einer digitalen Unterstützung bei der Erfassung von Stimmzetteln ausgelotet. Nach Ansicht des am PoC beteiligten Unternehmens IS4IT sei die weitgehend digitale Prüfung und Erfassung von Stimmzetteln machbar. mehr...

Saarland leistet Anschubhilfe zur Digitalisierung.

Saarland: Digitaler Schub

[21.10.2021] Um die OZG-Umsetzung im Saarland voranzubringen, hat die Landesregierung eine Digitalisierungsoffensive für Kommunen auf den Weg gebracht. Dabei sollen Prozesse und Technik konsolidiert und standardisiert und so Synergieeffekte gehoben werden. mehr...

Smart Country Convention: Finalisten beim Start-up-Award stehen fest

[21.10.2021] Während der – erneut virtuell stattfindenden – Smart Country Convention findet auch das Finale des Smart Country Start-up Award statt. Sechs Start-ups pitchen am 26. und 27. Oktober ihre Projekte in den Kategorien E-Government und Smart City vor einer Jury und dem Publikum. mehr...

Handy-Ausweis im Einsatz

Smart-eID: Start für den Handy-Ausweis

[21.10.2021] Nachdem verschiedene Bundesministerien und Unternehmen die technische Basis für eine Smartphone-Ausweisfunktion entwickelt haben und mit Inkrafttreten des Smart-eID-Gesetzes die rechtliche Grundlage besteht, soll es ab dem Winter möglich sein, sich bequem per Handy auszuweisen. mehr...

Das Projekt Kunstkästen hat 130 der grauen Netzverteiler

Landkreis Bautzen: Abschluss des Breitband-Ausbaus

[20.10.2021] Im Landkreis Bautzen sind jetzt die Breitband-Projekte Cluster 1 bis 9 erfolgreich abgeschlossen worden. Damit endet vorerst das größte Glasfaser-Ausbauprojekt, das es derzeit in Europa gibt. mehr...

1 327 328 329 330 331 1.356