Mittwoch, 9. Juli 2025

KipfenbergZiel: Digitales Rathaus

[22.10.2021] Der Markt Kipfenberg wird in Kürze sein Sortiment an angebotenen Online-Diensten erweitern. Damit kommt es dem Ziel Digitales Rathaus ein Stück näher.
In Kürze bietet der Markt Kipfenberg weitere Online-Dienste für seine Bürgerinnen und Bürger an.

In Kürze bietet der Markt Kipfenberg weitere Online-Dienste für seine Bürgerinnen und Bürger an.

(Bildquelle: adKOMM Software GmbH & Co. KG)

Den Bürgerinnen und Bürgern des Martkes Kipfenberg stehen in Kürze zahlreiche Online-Dienste zur Verfügung. Wie der Anbieter kommunaler Software adKOMM mitteilt, sieht der Erste Bürgermeister des Marktes Kipfenberg, Christian Wagner, seine Kommune als Dienstleister der Bürger. Deshalb sei ihm der Ausbau der digitalen Angebote wichtig, um insbesondere den Berufstätigen gerecht zu werden.
Mit dem weiteren Baustein der Digitalisierungsstrategie der Gemeinde treiben Bürgermeister, Gemeinderat und Verwaltung den Ausbau der digitalen Angebote weiter voran. 2020 hatten die Gemeindeverantwortlichen nach der Kommunalwahl mit der Einführung eines Ratsinformationssystems begonnen. Ende des Jahres sei die Umstellung der IT auf eine Cloud-Lösung in Angriff genommen worden. Dies sei auch mit Blick auf Corona geschehen und die damit einhergehende Anforderung, Homeoffice Arbeitsplätze zur Verfügung stellen zu wollen.
Frühzeitig habe man sich in Kipfenberg auch für die Teilnahme am Förderprogramm Digitales Rathaus des Freistaats Bayern entschieden. Nach verwaltungsinterner Vorbereitung auf die digitalisierten Serviceangebote des Marktes gehe der neue Online-Bürgerservice bereits mit rund 30 Angeboten an den Start. Und es sollen noch mehr werden.

Kontaktanfrage: Potenzial zum meistgenutzten Dienst

Um den Bürgern die Nutzung der neuen Angebote zu erleichtern, habe man diese in mehrere Kategorien eingeteilt. Neben den allgemeinen Kommunikationsdiensten wie Kontaktanfrage finde man unter anderem die Rubriken mit hoheitlichen Angeboten wie Bürgerbüro (Einwohner, Pässe und Ausweise, Wahlen), Finanzen mit Steuern und Abgaben sowie Bauen. Auch an die weiteren Themen wie Dienstleistungen für Vereine und Gewerbe sei gedacht worden.
Der Online-Dient Kontaktanfrage habe nach Meinung von Anton Haunsberger vom Beratungshaus adCONSULT, das die Verwaltung bei der Umsetzung begleite, das Potenzial, zum meistgenutzten Dienst der Gemeindebürger in der Kommunikation mit ihrem Rathaus zu werden. Er erläutert: „Damit können wir alle möglichen Zuschriften und Anträge an die Gemeinde digital, rund um die Uhr und von überall auf der Welt erstellt werden.“
Den Angaben von adKOMM zufolge zählt zu den weiteren Favoriten erfahrungsgemäß die Schadensmeldung, ein Mängelmelder mit dem Bürgerinnen und Bürger alle möglichen Zu- und Umstände an den unterschiedlichen Objekten der gemeindlichen Infrastruktur ans Rathaus melden können. Egal, ob es sich dabei um herabhängende Äste, flackernde Straßenlampen oder angefahrene Verkehrsschilder handele. Wünsche und Vorschläge unterstütze ein weiterer Dienst mit erwartbar hohem Nutzungsfaktor.

Rund um die Uhr von überall mit allen Endgeräten

Weitere Dienste seien unter anderem die An- und Abmeldung für die Hundesteuer, die Erteilung, die Änderung oder der Widerruf eines SEPA-Lastschrifteneinzugsmandats, das Anfordern von Meldebescheinigungen oder die Statusabfrage der beantragten Hoheitlichen Dokumente.
In der Verwaltung sei man schon gespannt, wie die digitale Variante des Einreichens eines Bauantrags angenommen werde. Um die Akzeptanz der digitalen Verwaltungsleistungen zu erhöhen, könne nach Beantragung und Erteilung eines so genannten Bürgerkontos in etlichen Verfahren auf die Unterschrift verzichtet werden. Nach einmaliger Registrierung können die Bürger die Verwaltungsdienstleistungen dann rund um die Uhr von überall mit allen Endgeräten nutzen und per eSEPA-Mandat bezahlen. Im Rahmen der Förderrichtlinie werden die Online-Dienste auch im Bayernportal und unter Nutzung der Bayern ID zur Verfügung gestellt.
Die Verwaltung bereite sich intensiv auf die Nutzung der Online-Dienste vor. So werden nach und nach die Abläufe im Rathaus durchleuchtet und an die digitalen Möglichkeiten angepasst.
Im Rahmen der Vorstellung für die Verwaltungsmitarbeiter sagte Bürgermeister Christian Wagner: „Wir stehen alle, Bürger und noch mehr die Verwaltung, am Anfang einer spannenden, herausfordernden Aufgabe. Mit etwas Verständnis füreinander werden wir unserem Ziel Digitales Rathaus wieder ein ganzes Stück näher kommen.“





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: CMS | Portale
Blick über die Schultern von zwei Zuhörenden hinweg auf einen Mann, der gestikulierend etwas erklärt. Im Hintergrund ein Monitor mit einem Stadtplan, auf dem mehrere Gewässer zu erkennen sind.

Mönchengladbach: Mit Daten gegen Starkregen und Hitze

[09.07.2025] Interaktive Informationsangebote zu Starkregengefahren hat die Stadt Mönchengladbach veröffentlicht. Das Angebot hilft Einwohnern und Verwaltung, die Risiken von Starkregen zu erkennen und passende Maßnahmen zu treffen. Ein städtisches Konzept zum Umgang mit Extremhitze soll folgen. mehr...

Bremerhaven: Ferienpass jetzt digital

[04.07.2025] Der Ferienpass der Stadt Bremerhaven ist ab diesem Jahr nicht mehr als gedrucktes Heft, sondern als reines Onlineangebot erhältlich. mehr...

Bunte Blumen in einem Beet

Lienen: Grünflächenpatenschaft online übernehmen

[27.06.2025] Über ein neues Bürgerbeteiligungsportal können sich Bürger der nordrhein-westfälischen Gemeinde Lienen die Patenschaft für eine öffentliche Grünfläche sichern. mehr...

Blick auf das steinige, naturnahe Isarufer.

München: Neue Services für den Mängelmelder

[25.06.2025] Münchens Meldeportal ist um zwei neue Funktionen erweitert worden: Ab sofort können dort auch Schrottautos auf öffentlichen Straßen und beschädigte politische Plakate gemeldet werden. Karteneinträge und Fotos erleichtern das Auffinden der Schadensstelle. mehr...

KAAW: Gemeinsam zur OZG-Umsetzung

[26.05.2025] Im Münsterland wurden in interkommunalen Gemeinschaftsprojekten medienbruchfreie Prozesse nach einheitlichen Standards umgesetzt. Das Serviceportal.Münsterland erlaubt es, Verwaltungsleistungen einschließlich Zahlung online abzuwickeln – aber auch, direkt mit Behörden zu kommunizieren. mehr...

Screenshot der Startseite vom Webportal des Märkischen Kreises.
bericht

Märkischer Kreis: Neustart im Web

[23.05.2025] Modern, übersichtlich und bürgerfreundlich ist der neue Webauftritt des Märkischen Kreises. Als lebendes Projekt soll die Plattform fortdauernd weiterentwickelt werden. Das zugrunde liegende CMS erleichtert der Verwaltung die Pflege des Portals. mehr...

Screenshot_website- halle_saale_leichte_sprache

Halle (Saale): Barrierefreiheit erweitert

[21.05.2025] Inhalte des Internetauftritts der Stadt Halle (Saale) können jetzt auch in Leichter Sprache und Gebärdensprache abgerufen werden. Die Kommune setzt hierbei unter anderem auf Künstliche Intelligenz. mehr...

München: Integreat erweitert

[16.05.2025] Das Informationsportal Integreat, das Geflüchteten und Neuzugewanderten in München das Ankommen erleichtern soll, wird fünf Jahre alt. Zum Jubiläum erfolgte eine Erweiterung auf insgesamt 20 Sprachen sowie die Integration einer KI-gestützten Chat-Schnittstelle. mehr...

ITEBO: Mehr Service für Unternehmen

[13.05.2025] Mit dem Modul OR-MUK wird das Serviceportal OpenR@thaus von Anbieter ITEBO jetzt auch für Unternehmen zugänglich. Die Anmeldung erfolgt via MUK (Mein Unternehmenskonto). mehr...

Ausschnitt einer Computertastatur, auf der eine Taste rot eingefärbt ist und die Aufschrift Leichte Sprache trägt.
bericht

Neu Wulmstorf: Sprache leicht gemacht

[12.05.2025] Die Gemeinde Neu Wulmstorf in Niedersachsen verwendet ein CMS, bei dem eine KI Texte direkt in Leichte Sprache überträgt. Menschen mit kognitiven Einschränkungen oder geringen Sprachkenntnissen erhalten so einen Zugang zu kommunalen Informationen. mehr...

Neues Rathaus Freiburg

Freiburg: Online mehr Service

[09.05.2025] Wohnsitz melden, Bewohnerparkausweis beantragen oder Kfz zulassen: Alles das ist in Freiburg online möglich. Insgesamt 399 Dienstleistungen bietet die Stadtverwaltung digital an. 2.000 Personen haben ihren Wohnsitz online umgemeldet. mehr...

Schriftzug Eheschließung online anmelden

Düsseldorf: Eheanmeldung digital

[08.05.2025] In Düsseldorf kann die Ehe ab sofort auch elektronisch angemeldet werden. Der digitale Traukalender hat sich bereits etabliert. mehr...

Panoramafoto der Stadt Essen

Essen: NFK für mehr Bürgerservice

[30.04.2025] Als erste Kommune in Nordrhein-Westfalen setzt die Stadt Essen die Nationale Feedback-Komponente ein. Damit soll die Nutzerfreundlichkeit bei Onlinediensten erhöht werden. Zudem werden Anforderungen der Single-Digital-Gateway-Verordnung erfüllt. mehr...

Aachen: Kaiserstadt mit neuer Website

[29.04.2025] Nach einem umfassenden Relaunch präsentiert sich die städtische Webseite aachen.de seit Montag mit neuem Design, verbesserter Struktur und modernisierter technischer Basis – samt neuer Suchfunktion und Veranstaltungskalender. mehr...

mit punkten durchzogenes Gehirn vor Laptop-Bildschirm

Potsdam: KI für Wohngeld

[24.04.2025] Die Stadt Potsdam startet eine KI-unterstützte Wohngeld-Antragsbearbeitung – testweise für zwei Monate. Bei erfolgreicher Erprobung könnte dem Land Brandenburg eine funktionierende KI-Lösung zur landesweiten Implementierung in den Wohngeldbehörden zur Verfügung gestellt werden. mehr...