Donnerstag, 20. November 2025
[20.11.2025] Wie erleben Behördenmitarbeitende die Digitalisierungsbemühungen in ihrem Alltag? Dies wollte das Unternehmen d.velop herausfinden. Ein Ergebnis der Umfrage: Eine vollständige Digitalisierung bis 2030 halten 75 Prozent der Befragten für unrealistisch.
Frau schreibt auf einem Notizblock, im Hintergrund weihnachtliche Deko

Einführung eines DMS steht auf der Wunschliste der Mitarbeitenden ganz oben.

(Bildquelle: Anna/stock.adobe.com)

Deutschland hat sich mit der Digitalstrategie und der Netzstrategie 2030 große Ziele bei der Verwaltungsdigitalisierung gesetzt. Zu große Ziele, zumindest wenn es nach denen geht, die sich tagtäglich damit auseinandersetzen: Laut einer d.velop-Studie unter mehr als 500 Mitarbeitenden aus Kommunen, Bundesbehörden und dem Bildungsbereich halten 75 Prozent eine vollständig digitale Verwaltung bis 2030 für unrealistisch.Doch wie kommt es zu dieser Einschätzung? Schließlich sind viele ... mehr...

Aktuelle Meldungen

Er wird die Leitung des Steuerkreises übernehmen und die programmgestaltende Kuration des Bereichs school@LEARNTEC betreuen: Micha Pallesche.

LearntecDigitale Schule im Fokus

[07.09.2021] Vom 1. bis 3. Februar 2022 findet in der Messe Karlsruhe die 29. Learntec statt. Hierbei wird das Thema digitale Schule im Zentrum stehen. Zu diesem Thema wird der Leiter des Steuerkreises, Micha Pallesche, wichtige Impulse liefern. mehr...

Presse-Briefing mit Digitalminister Andreas Pinkwart zur Umsetzung der Digitalisierung in Nordrhein-Westfalen

Nordrhein-WestfalenVier Jahre Digitalministerium

[07.09.2021] Vier Jahre, nachdem Nordrhein-Westfalens Digitalministerium die Arbeit aufgenommen hat, zieht der Digitalminister Andreas Pinkwart Bilanz. NRW ermögliche immer mehr digitale Behördengänge – Bund und Länder müssten aber nachsteuern, um digitale Services nachhaltig zu sichern. mehr...

Weitere Meldungen

Hessen: Einladung zum Online-Kongress

[06.09.2021] Das Land Hessen lädt am 8. September zum Online-Kongress„Digitale Städte – digitale Regionen“ ein. Die Veranstaltung bietet unter anderem die Gelegenheit, sich zu den Themen Smart City und Smart Region zu informieren und zu vernetzen. mehr...

Der digitale Bauantrag ist im Kreis Nordwestmecklenburg bereits Realität.

Bauwesen: Erfolgreicher Vorreiter

[06.09.2021] Bis Ende 2022 soll die digitale Baugenehmigung bundesweit zum Standard werden. Die Umsetzung kommt momentan aber nur schleppend voran. Anders im Kreis Nordwestmecklenburg. Dort können die Bauherren den Antrag für einige Bauvorhaben bereits online stellen. mehr...

Silke Katharina Berger leitet die Essener Smart-City-Initiative.

Essen: Leiterin für Smart-City-Initiative

[06.09.2021] Silke Katharina Berger fungiert jetzt als zentrale Ansprechpartnerin rund um die Essener Smart-City-Initiative. In sieben Handlungsfeldern sollen gemeinsam mit den Bürgern der Stadt smarte Lösungen umgesetzt werden. mehr...

Kreis Steinfurt: Modellkommune für digitale Sitzungen

[06.09.2021] Der Kreis Steinfurt in Nordrhein-Westfalen erprobt jetzt als Modellkommune digitale Gremiensitzungen. Neben ihm nehmen noch 16 weitere Interessenten an dem vom Land durchgeführten Projekt teil. mehr...

Brandenburg: Online zur Daueraufenthaltsbescheinigung

[06.09.2021] Zwei Pilotkommunen in Brandenburg erproben jetzt den digitalen Antrag auf Daueraufenthaltsbescheinigung. Der Online-Dienst wurde im Rahmen der OZG-Umsetzung unter Federführung des Landes im Themenfeld Ein- und Auswanderung entwickelt. mehr...

ITK Rheinland: Software-Roboter für Routineaufgaben

[06.09.2021] ITK Rheinland setzt Robotic Process Automation ein, um die Abläufe in Verwaltungsverfahren softwaregestützt zu automatisieren. Das Verfahren soll Mitarbeiter bei Routineaufgaben entlasten und Fehlerquellen vermeiden. mehr...

Dataport: Datenplattform zur KI

[03.09.2021] IT-Dienstleister Dataport hat mit den norddeutschen Bundesländern die Datenplattform data[port]ai umgesetzt. Daten der Verwaltung sollen damit besser genutzt, eine leistungsfähige KI-Infrastruktur aufgebaut und ein offenes Ökosystem geschaffen werden. mehr...

Im Kreis Cham können Bauanträge digital eingereicht werden.

Kreis Cham: Smarter digitaler Bauantrag

[03.09.2021] Beim Landratsamt in Cham können seit dem 1. September Bauanträge in digitaler Form eingereicht werden. Cham ist das neunte Landratsamt in Bayern, das den intelligenten elektronischen Bauantrag anbietet. Bis Ende 2022 soll diese Leistung bayernweit verfügbar sein. mehr...

Herford: Termine online vereinbaren

[03.09.2021] Der Gang zum Amt soll in der Stadt Herford nicht mehr mit Wartezeiten vor Ort verbunden sein. Die Bürger können stattdessen vorab online einen Termin vereinbaren. Möglich macht dies die Terminvereinbarungsplattform TEVIS vom Kommunalen Rechenzentrum Ravensberg/Lippe (krz). mehr...

Immer mehr Bürger können FTTH-Anschlüsse und das 5G Mobilfunknetz der Deutschen Telekom nutzen.

Telekom: Voll im Plan

[03.09.2021] Der von der Deutschen Telekom angestrebte Glasfaserausbau verläuft nach Plan. Auch das 5G Mobilfunknetz wachse wie vorgesehen. In den von der Flutkatastrophe betroffenen Gemeinden will das Unternehmen außerdem Haushalte direkt an sein Glasfasernetz anbinden. mehr...

Bitkom: Digitalministerium und Bitkomat

[02.09.2021] Eine große Mehrheit der Deutschen wünscht sich ein eigenständiges Digitalministerium nach der Bundestagswahl. Das geht aus einer Umfrage des Digitalverbands Bitkom hervor. Wie sich die im Bundestag vertretenen Parteien zu digitalpolitischen Themen positionieren, lässt sich mit dem Bitkomat herausfinden. mehr...

Stefan Menze (l.) und Thomas Westhoff vom Geodaten-Management der Kreisverwaltung Borken haben den GeoDatenAtlas weiter entwickelt.

Kreis Borken: GeoDatenAtlas wird erwachsen

[02.09.2021] Seit dem Jahr 2004 bietet der Kreis Borken Geodaten online an. Inzwischen hat das Angebot mehrere Technologiewechsel hinter sich und wurde inhaltlich stetig ausgebaut. mehr...

Marie-Luise Wolff

Darmstadt: Großflächiger Glasfaserausbau startet

[02.09.2021] Darmstadt soll in weiten Teilen an das Glasfasernetz von ENTEGA angeschlossen werden. Die Einzelheiten hierzu hat das Unternehmen jetzt bei einer Bürgerinformationsveranstaltung vorgestellt. mehr...

1 338 339 340 341 342 1.356