Sonntag, 14. September 2025
[12.09.2025] Das auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Smart-City-Live-Konzept von dataMatters kann Kommunen bei der Belebung ihrer Innenstädte unterstützen. Es erfasst nicht nur die Passantenfrequenz in der Fußgängerzone oder die Auslastung des ÖPNV, sondern unterbreitet auch Verbesserungsvorschläge.
Ein Mann installiert einen Sensor an einer Straßenleuchte in einer Fußgängerzone.

Um die Passantenfrequenz zu erfassen, werden an markanten Punkten in der Fußgängerzone Sensoren installiert.

(Bildquelle: dataMatters GmbH)

Wie viele Passanten betreten auf welchen Wegen die Fußgängerzone und wie lange verweilen sie dort? Wie gelangen Fahrradfahrer in die Stadt? Und wie stark ist die Auslastung der Bus- und Bahnlinien zu welchen Zeiten? Antworten darauf kann jetzt das Smart-City-Live-Konzept von dataMatters liefern. Wie das aus der RWTH-Aachen ausgegründete Start-up mitteilt, will es damit die Kommunen bei der Innenstadtbelebung unterstützen. Das Konzept sehe drei Schritte vor. Zunächst werde anhand von ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Die Cloud-Lösung utalk4schools von regio iT ermöglicht es

LösungenUnterricht in der Cloud

[14.05.2021] Mit seiner Cloud-Lösung utalk4schools hat IT-Dienstleister regio iT bei zahlreichen Schulen im Verbandsgebiet den digitalen Unterricht in Corona-Zeiten sichergestellt. Denn in dem virtuellen Klassenzimmer finden sich auch IT-Neulinge schnell zurecht. mehr...

Weitere Meldungen

Hamburg: Finanzspritze für Schulen

[12.05.2021] Zur Wartung ihrer IT-Geräte erhalten allgemeinbildende Schulen in Hamburg ab sofort mehr Geld. Die Finanzsumme wird um 3,5 Millionen auf 8 Millionen Euro aufgestockt. Den Schulen steht somit ein zusätzlicher Festbetrag von 10.000 Euro für die IT-Administration zur Verfügung. mehr...

KDO: Flexible E-Rechungen

[12.05.2021] Der KDO-XRechnungsManager hat jetzt ein PLUS Modul erhalten. Damit kann er auch die gängigen Formate ZUGFeRD und PDF erfassen. mehr...

Vielen Schülern fällt das eigenständige Lernen daheim nicht leicht.

Homeschooling: Kräfte allmählich erschöpft

[12.05.2021] Die Digitalisierung der deutschen Schulen wird von vielen Seiten kritisiert, gerade wenn es um das Thema Homeschooling geht. Aus Sicht der Lehrenden mangelt es an Investitionen in den Bildungsbereich, aber auch an Rücksichtnahme. mehr...

Münchens CDO Thomas Bönig

Interview: München treibt die Digitalisierung voran

[12.05.2021] Die Stadt München hat im März ihren zweiten Digitalisierungsbericht vorgestellt. Chief Digital Officer Thomas Bönig gibt im Interview einen Überblick, welche Maßnahmen die bayerische Landeshauptstadt 2020 und 2021 vorrangig im Blick hat und welche Fortschritte bislang erzielt wurden. mehr...

Mönchengladbach: Neue Online-Übersicht

[12.05.2021] Der Fachbereich Schule und Sport hat eine Online-Übersicht zum Thema Digitalisierung an Schulen in Mönchengladbach erstellt. Diese steht ab sofort auf der Internet-Seite der Stadt zur Verfügung. mehr...

Open Source: Plattform für öffentlichen Code

[12.05.2021] Das Bundesinnenministerium entwickelt gemeinsam mit den Ländern Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg ein Open Source Repository für die Verwaltung. Dieses bindet Vorarbeiten der Initiative „Ein Ort für öffentlichen Code“ ein und soll Bund, Ländern und Kommunen künftig den Zugriff auf Open Source Software erleichtern. mehr...

Baden-Württemberg: Bauanträge vollständig digital

[11.05.2021] In Baden-Württemberg können Bauanträge nun vollständig digital eingereicht werden. Das Verfahren wurde vom Innenministerium des Landes und IT-Dienstleister Komm.ONE entwickelt. Auch die Perspektive der Kommunen floss ein. mehr...

Neuer Internet-Auftritt des Ausländeramts der Stadt Münster.

Münster: Gut ankommen

[11.05.2021] Die neue Website des Ausländeramts der Stadt Münster ist jetzt freigeschaltet. Bei ihrer Konzeptionen standen die Bedürfnisse der Nutzer im Vordergrund. mehr...

Kreis Hersfeld-Rotenburg bearbeitet Rechnungen fortan elektronisch.

Kreis Hersfeld-Rotenburg: Kein Stempeln, Kopieren, Abheften

[11.05.2021] Die Kreisverwaltung Hersfeld-Rotenburg arbeitet jetzt mit dem digitalen Rechnungsworkflow von IT-Dienstleister ekom21. Die Software beschleunigt Abläufe und spart Ressourcen. mehr...

Die Projektbeteiligten von Kita Bremen am Graben für das Glasfaser-Kabel.

Bremen: Kita bekommt Highspeed-Internet

[11.05.2021] Mit dem Verlegen von Glasfaserkabeln ist im Bremer Kinder- und Familienzentrum Osterhop ein Pilotprojekt gestartet: Die Kita-Einrichtungen des städtischen Trägers für Kindertagesbetreuung sollen eine verbesserte Datenanbindung erhalten. mehr...

MACH: Unterwegs Rechnungen prüfen

[11.05.2021] MACH präsentiert jetzt den neuen Selfservice MACH live! meineRechnung. Damit können elektronische Rechnungen unkompliziert und barrierefrei auch von unterwegs oder aus dem Homeoffice geprüft werden. mehr...

BME: Ausschreibung für öffentliche Auftraggeber

[10.05.2021] Einsendeschluss 15. Oktober 2021 – der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME) ruft Bundes- und Kommunalverwaltungen dazu auf, herausragende Projekte zur Beschaffung von Innovationen und der Gestaltung innovativer Beschaffungsprojekte einzureichen. mehr...

Finanzsenator Dietmar Strehl (rechts) und der für die Digitalisierung zuständige Staatsrat Martin Hagen bei der Unterzeichnung der Vereinbarung.

Bremen / Bund: Förderung für OZG-Familienleistungen

[10.05.2021] Das Bundesfamilienministerium und Bremens Finanzsenator haben eine Vereinbarung zur Umsetzung digitaler Leistungen im Bereich Familie und Kind unterzeichnet, die sich aus dem Onlinezugangsgesetz ergibt. mehr...

Kommunen sollten stärker auf Open Source setzen.

Open Source: Kein alter Hut

[10.05.2021] Für die Kommunen ist der Einsatz von Open Source Software nicht neu. Dennoch schöpfen viele das Potenzial der frei verfügbaren Software nicht aus. Wie Kommunen sich die Vorzüge sukzessive mehr zunutze machen können, erarbeitet die KGSt in einem groß angelegten Projekt. mehr...

1 350 351 352 353 354 1.342