Die St. Barbara Gottesackerstiftung Linz trauert den abgeschafften papierlastigen Prozessen nicht nach.
(Bildquelle: St. Barbara Gottesackerstiftung)
Die St. Barbara Gottesackerstiftung Linz trauert den abgeschafften papierlastigen Prozessen nicht nach.
(Bildquelle: St. Barbara Gottesackerstiftung)
[28.05.2021] Der Bund und das Land Brandenburg haben eine Vereinbarung zum Dachabkommen für Projekte des Themenfelds Ein- und Auswanderung unterzeichnet. So soll etwa die Beantragung des Aufenthaltstitels nutzerfreundlich digitalisiert werden. Dieser Schritt soll zur Gewinnung ausländischer Fachkräfte beitragen. mehr...
[28.05.2021] In mehreren Online-Events tauschen sich baden-württembergische Kommunen im Rahmen der Initiative K zum Thema krisensichere Kommunalverwaltung aus. Die nächste Veranstaltung findet am 14. Juni statt, virtueller Gastgeber ist die Stadt Herrenberg. mehr...
[27.05.2021] Im Einwohnermeldeamt der Stadt Bergheim können Zahlungsprozesse mit den Bürgern vollständig digital ablaufen. Sämtliche Einnahmen erfolgen über eine bedienerfreundliche Web-Kassen-Lösung, manuelle Buchungen sind nicht mehr nötig. mehr...
[27.05.2021] Ausweisdokumente können in Wolfsburg künftig unabhängig von den Öffnungszeiten des Rathauses abgeholt werden. Möglich wird das dank eines digitalen Ausweis-Terminals. mehr...
[27.05.2021] Die jetzt gestartete Initiative „Fiber for Future“ des Bundesverbands Breitbandkommunikation (BREKO) soll im Superwahljahr 2021 die Bedeutung der Digitalpolitik und der digitalen Infrastruktur hervorheben. In diesem Rahmen zeichnete der Verband auch Politiker für ihre digitalpolitische Arbeit aus. mehr...
[27.05.2021] Die E-Rechnung als Bindeglied zwischen Beschaffung und Liquidität – so lautet das Motto des diesjährigen E-Rechnungsgipfels (20. bis 21. September 2021, Neuss/online). Beleuchtet wird auch die E-Rechnung als Ausgangspunkt zur Digitalisierung des gesamten Purchase-to-Pay- beziehungsweise Order-to-Cash-Prozesses. mehr...
[27.05.2021] Innerhalb von sechs Jahren wurden im Kreis Traunstein alle Fachbereiche der Verwaltung an ein Dokumenten-Management-System (DMS) angebunden. Es sorgt nun für effiziente und strukturierte Arbeitsprozesse. mehr...
[27.05.2021] Bei der Kommunikation zum Thema Corona geht die Stadt Hanau mit gutem Beispiel voran. Hierbei setzt sie auf die Software-Lösung von pirobase imperia. mehr...
[27.05.2021] Die in Zusammenarbeit mit dem F.A.Z.-Institut durchgeführte Resilienzstudie von Sopra Steria zeigt: Ein erheblicher Teil der öffentlichen Verwaltungen in Deutschland hat den Stresstest Corona bestanden. Probleme bereitet im zweiten Pandemiejahr weiterhin die Umstellung auf das digitale Arbeiten. mehr...
[26.05.2021] Das aktuelle OB-Barometer des Difu zeigt: Für die Oberbürgermeister sind Klima, Energie und Nachhaltigkeit künftig die wichtigsten Handlungsfelder. Bei der Frage nach besseren Rahmenbedingungen steht „Digitalisierung“ an erster Stelle. mehr...
[26.05.2021] Als einer der ersten Piloten wird der Bund am einheitlichen Unternehmenskonto auf ELSTER-Basis teilnehmen. Im Juni soll die Lösung bereitgestellt werden und das Organisationskonto des Nutzerkontos Bund ablösen. mehr...
[26.05.2021] Der Dritte Digitalisierungsbericht des Landes Baden-Württemberg gibt einen detaillierten Überblick über die bereits umgesetzten Projekte. Dazu gehören der Forschungsleuchtturm Cyber Valley, die Cyberwehr und die Cybersicherheitsagentur sowie der Ausbau gigabitfähiger Netze. mehr...
[26.05.2021] Die Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser erreicht eine Milliarde Euro an Fördermitteln für den flächendeckenden Glasfaserausbau in Deutschland. mehr...
[26.05.2021] Mit einem virtuellen Event für über 1.000 geladene Gäste und Beschäftigte des AKDB-Unternehmensverbunds hat die AKDB ihr 50. Jubiläum gefeiert. Dabei waren unter anderem Bundes-CIO Markus Richter, die bayerische Digitalministerin Judith Gerlach sowie zahlreiche Bürgermeister, Landräte und Vertreter aus Ministerien. mehr...
[26.05.2021] Mithilfe eines externen Formular-Servers kann die Stadtverwaltung Quickborn ausfüllbare Formulare jetzt selbst online veröffentlichen. Sie hat damit eine entscheidende Fertigkeit für die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) erworben. mehr...