Dienstag, 22. Juli 2025
[22.07.2025] Mit zwei Erweiterungen soll die neue Version des cit intelliForm Servers die Betreiber von E-Government-Services noch besser unterstützen. Dazu zählt die Verwendung von GitOps in der Formularverwaltung, während Kubernetes den Cloud- und Rechenzentrumsbetrieb vereinfacht.
Verschiedene Dokumente sind mit einer Wolke verbunden, im Hintergrund sieht man eine Computertastatur.

Mit dem Release lassen sich komplexe Onlineformularbestände einfacher verwalten und der Zeit- und Ressourcenaufwand im Cloudbetrieb von E-Government-Anwendungen reduzieren.

(Bildquelle: janews094/123rf.com)

In neuer Version soll der cit intelliForm Server die Betreiber von E-Government-Services noch besser unterstützen. Wie Anbieter cit berichtet, wartet das Release 2025 unter anderem mit zwei Erweiterungen auf. Dazu zähle die vollständige Unterstützung von GitOps. Durch die Verwendung der bekannten Git-Repositories und GitOps Best Practices können laut cit bewährte Praktiken aus der automatisierten Verwaltung von Infrastrukturkomponenten wie beispielsweise die Versionskontrolle auch auf die ... mehr...

Aktuelle Meldungen

Die Smart Country Convention fand in diesem Jahr digital statt.

Smart Country ConventionVertrauen als Markenkern

[29.10.2020] Fachkonferenz ohne Messe: Die Smart Country Convention fand in ihrem dritten Jahr digital statt. Auf der Agenda standen Smart Cities, Digitalisierung, das Onlinezugangsgesetz und digitale Souveränität. mehr...

Weitere Meldungen

Bürgermeister Franz-Josef Berg präsentiert das neue Online-Angebot der Stadt Dillingen/Saar.

Dillingen/Saar: Auf dem Weg zum Online-Rathaus

[28.10.2020] Die 20.000-Einwohner-Stadt Dillingen im Landkreis Saarlouis hat eine neue Website und eine City-App gelauncht und damit zwei digitale Schnittstellen zwischen Bürgern und Verwaltung geschaffen. mehr...

Bauleitplanung: Bayerisches Landesportal gestartet

[28.10.2020] Den zentralen Zugriff auf laufende sowie abgeschlossene Bauleitplanungen soll ein neues Landesportal für Bayern ermöglichen. Der Freistaat will damit unter anderem die Teilhabe und Akzeptanz bei den Bürgern stärken. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Gesellschaft unterstützt Mobilfunkausbau

[28.10.2020] Mit der Funkmasten-Infrastrukturgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern soll der Mobilfunkausbau im Land beschleunigt werden. Die Tochter der Landgesellschaft wird voraussichtlich im kommenden Jahr voll in Aktion treten können. mehr...

Verwaltung Schritt für Schritt digitalisieren.

Dokumenten-Management: Gestalten statt Verwalten

[28.10.2020] Das Amt Hüttener Berge zeigt, wie die Digitalisierung der kommunalen Verwaltung umgesetzt werden kann, und welche Rolle dabei das Dokumenten-Management-System regisafe in der Amtsverwaltung spielt. mehr...

Südbaden: Testlabor für Smart Cities

[28.10.2020] Thüga und Badenova haben das Reallabor „Smart Region Südbaden“ gestartet. Gemeinsam mit fünf Kommunen setzen sie Smart-City-Anwendungen in die Praxis um. mehr...

Renningen: Zeiterfassungssystem im Einsatz.

Renningen: Berührungslos buchen

[27.10.2020] Die baden-württembergische Stadt Renningen nutzt die Zeiterfassungs- und Zutrittslösungen von AIDA ORGA. Mit der Einführung sind Prozesse schlanker geworden und Abläufe einfacher. mehr...

Die Protagonisten der zweiten BIM-Fachkonferenz des Kreises Viersen um Landrat Dr. Andreas Coenen (2.v.r.) und BIM-Manager Jan van der Fels (r.).

Kreis Viersen: Digital Bauen mit BIM

[27.10.2020] Der Kreis Viersen ist Vorreiter im Building Information Modeling (BIM). Um den Erfahrungsaustausch und die Verbreitung der Methode zu fördern, lädt die Kommune wiederholt zu Konferenzen über das Verfahren ein. mehr...

Bitkom: Digitale Behördengänge fallen durch

[27.10.2020] Laut einer Umfrage des Digitalverbands Bitkom sind 56 Prozent der Bürger in Deutschland unzufrieden mit den Online-Angeboten der Behörden. Der Digitalverband plädiert für eine schnelle OZG-Umsetzung. mehr...

Bitkom: Konzertierte Aktion

[27.10.2020] Der Digitalverband Bitkom reagiert mit einem Positionspapier zur forcierten Verwaltungsmodernisierung auf den Jahresbericht des Nationalen Normenkontrollrats. mehr...

Hessen: Neue Features für hessenWARN

[27.10.2020] Die App hessenWARN verfügt mit ihrem jüngsten Update über neue Funktionen: Der Wildwarner alarmiert Autofahrer bei erhöhter Wildwechsel-Gefahr, eine Widget-Funktion erlaubt Notrufe mit exakter Standortübermittlung. mehr...

Weihnachtsmarkt trotz Corona-Pandemie?

Eintrittsmanagement: Weihnachtsmarkt in Corona-Zeiten?

[27.10.2020] Trotz Corona-Pandemie könnten Weihnachtsmärkte stattfinden. Die Unternehmen GiroSolution und DIPKO haben dazu ein Eintrittsmanagementsystem entwickelt, mit dem die Besucheranzahl kontrolliert, Ansammlungen vermieden und Infektionsketten nachvollzogen werden können. mehr...

E-Akten sind jederzeit und überall einsehbar.

Dokumenten-Management: Die richtige Lösung finden

[26.10.2020] Für die Digitalisierung der Verwaltung spielt die elektronische Aktenführung eine wichtige Rolle. Die passende Lösung muss jedoch spezielle Anforderungen erfüllen. mehr...

Komm.ONE: IT entlastet Gesundheitsämter

[26.10.2020] Mit einem verschlüsselten Zugang zur Datenbank der Bundesregierung entlastet Komm.ONE Gesundheitsämter während der Corona-Pandemie bei den Einreiseanmeldungen. Infizierte können so schneller identifiziert und die Quarantäne effizienter überwacht werden. mehr...

Der Nationale Normenkontrollrat übergibt den Jahresbericht 2020 an Bundeskanzlerin Angela Merkel.

Nationaler Normenkontrollrat: Jahresbericht 2020

[26.10.2020] Der Nationale Normenkontrollrat hat seinen Jahresbericht 2020 vorgelegt. Unter dem Titel „Krise als Weckruf“ deckt er unter anderem Missstände bei der Modernisierung und Digitalisierung der Verwaltung auf. mehr...

1 383 384 385 386 387 1.330