EintrittsmanagementWeihnachtsmarkt in Corona-Zeiten?

Weihnachtsmarkt trotz Corona-Pandemie?
(Bildquelle: anyaberkut/123rf.com)
In der aktuellen Pandemielage mit Hygiene- und Abstandsverordnungen werden Weihnachtsmarktbetreiber vor große Herausforderungen gestellt. Auf der einen Seite steht das Bedürfnis der Menschen nach einer besinnlichen Vorweihnachtszeit verbunden mit einem Besuch auf dem Weihnachtsmarkt – auf der anderen Seite ist die Bedrohungslage durch das Corona-Virus nach wie vor gegeben. Zum Schutz der Bevölkerung wurden viele Maßnahmen getroffen, um das Infektionsgeschehen unter Kontrolle zu halten und eine Ausbreitung im Fall der Fälle nachverfolgen zu können. An einen klassischen Weihnachtsmarktbesuch nach Feierabend mit Freunden und Familie ist daher aktuell nicht zu denken. Zum Zeitpunkt der Einführung der verschärften Maßnahmen am Anfang des Jahres war es jedoch auch nicht denkbar, dass die Freibäder im Sommer öffnen könnten. Dank guter technischer Lösungen, die sich an maximalen Besucherzahlen, definierten Zeitfenstern für den Einlass und einer datenschutzkonformen Speicherung von personenbezogenen Daten orientierten, kam es anders – und der Badespaß in Deutschland war möglich (wir berichteten).
Diese Lösung steht nun auch für Weihnachtsmärkte zur Verfügung, sodass sie unter Corona-Vorgaben durchgeführt werden können und Schausteller doch noch die Möglichkeit erhalten, dieses schwierige Jahre zumindest mit einem kleinen Markt abzuschließen. Gleichzeitig wird die Attraktivität der Innenstadt erhöht und damit zum Weihnachtsgeschäft für den Einzelhandel beigetragen.
Zeitslots vermeiden Besucherstaus
Mithilfe des innovativen Eintrittsmanagements des Unternehmens GiroSolution in Zusammenarbeit mit der Firma DIPKO kann das Zutrittsmanagement auf den Weihnachtsmarkt gesteuert und nur der maximal erlaubten Anzahl an Menschen ein Zugang gewährt werden. So ist garantiert, dass Sicherheitsabstände eingehalten werden. Dank der digitalen Personenregistrierung lassen sich außerdem Infektionsketten nachvollziehen. Durch das digitale Einlösen der Eintrittsberechtigung als QR-Code erfolgen alle Vorgänge digital und kontaktlos – ein wichtiger Faktor, um das Infektionsrisiko weiter zu reduzieren.
Zur Vermeidung von Wartezeiten und Menschenansammlungen am Einlass können, zusätzlich zur Begrenzung durch Tageskontingente, individuelle Einlassslots gebucht werden, sodass sich auch zu stark nachgefragten Zeiten keine Staus am Einlass bilden. Diese Zeitslots können bei Bedarf ebenfalls für die Betreiberbuden auf dem Weihnachtsmarkt eingeführt werden. So herrscht auch bei den beliebten Essens- und Getränkeständen kein Andrang und die Abstandsregeln werden eingehalten. Zusätzlich sind in diesem Fall die Personendaten bekannt und eine Nachverfolgung von Infektionsketten garantiert.
Modulare Bauweise
Sollte die Ausdehnung des Weihnachtsmarktes auf unterschiedliche Bereiche innerhalb der Stadt nötig sein, können alle Weihnachtsmärkte, dank der modularen Bauweise, auf derselben Plattform verwaltet werden. Die Besucher wiederum können komfortabel auswählen, welchen Weihnachtsmarkt sie besuchen möchten. Das erleichtert die Verwaltung und sorgt für zufriedene Besucher. Falls gewünscht können zusätzlich Eintrittsgelder oder Schutzgebühren erhoben werden, damit die gebuchten Slots auch tatsächlich genutzt werden. Hier kann das Online-Payment von Anbieter GiroSolution mit besonders günstigen Tarifen für kommunale Kunden eingebunden werden.
Für weitere Information können sich Interessenten an ihre lokale Sparkasse oder direkt an GiroSolution wenden.
Nürnberg: Konzept Bürger-PC gestartet
[25.04.2025] Um noch mehr Menschen die digitale Teilhabe zu ermöglichen, erprobt Nürnberg jetzt den so genannten Bürger-PC. Die Selbstbedienungsrechner sind mit Druckern und Scannern ausgestattet und für Mehrgenerationenhäuser oder Stadtteiltreffs vorgesehen. Ehrenamtliche unterstützen die Bürgerinnen und Bürger bei der Nutzung. mehr...
Schleswig-Holstein: Kooperation verlängert
[16.04.2025] Nach fünf erfolgreichen Jahren haben Schleswig-Holstein und der ITV.SH ihre Kooperation zur Verwaltungsdigitalisierung bis Ende 2029 verlängert. Geplant sind unter anderem der Roll-out weiterer digitaler Anträge und Unterstützung für Kommunen bei Informationssicherheits- und IT-Notfällen. mehr...
Darmstadt: Resiliente Krisenkommunikation
[11.04.2025] Großflächige, lang andauernde Stromausfälle sind selten – stellen die Krisenkommunikation jedoch vor Schwierigkeiten, weil Mobilfunk, Internet und Rundfunk ausfallen. In Darmstadt wird nun eine energieautarke digitale Litfaßsäule erprobt, die auch bei Blackouts als Warnmultiplikator funktioniert. mehr...
Diez/Kaisersesch/Montabaur/Weißenthurm: Kooperation im Prozessmanagement
[08.04.2025] Gemeinsam wollen die Verbandsgemeinden Diez, Kaisersesch, Montabaur und Weißenthurm ihre Verwaltungsprozesse effizienter gestalten. Im Fokus steht die Wissensdokumentation ihrer Prozesse. Auch sollen eine Datenbank für Notfallszenarien und ein interkommunales Prozessregister aufgebaut werden. mehr...
Hessen: Projekt Di@-Lotsen wächst weiter
[07.04.2025] Das hessische Digitallotsen-Projekt, das älteren Menschen den Zugang zur digitalen Welt erleichtern soll, wird fortgeführt und ausgeweitet. Kommunen, Vereine und andere Einrichtungen können sich bis zum 11. Mai 2025 als digitale Stützpunkte bewerben. mehr...
Berlin: Beihilfe ohne Medienbrüche
[04.04.2025] In Berlin haben Beamtinnen und Beamte nicht nur die Möglichkeit, Anträge auf Beihilfe digital zu stellen – mit einer neuen App ist es ab jetzt auch möglich, den Bearbeitungsstand einzusehen und die Bescheide digital zu empfangen. mehr...
Interkommunale Zusammenarbeit: Dritte Förderphase für Digitale Dörfer RLP
[01.04.2025] Das Netzwerk Digitale Dörfer RLP erhält bis 2026 weitere 730.000 Euro Landesförderung. Erfolgreiche Digitalprojekte sollen landesweit ausgerollt und die interkommunale Zusammenarbeit gestärkt werden. Ein Schwerpunkt liegt auf wissenschaftlich unterfütterten Pilotprojekten zum Bürokratieabbau. mehr...
Bayern: Ein Jahr Zukunftskommission
[31.03.2025] Die Zukunftskommission #Digitales Bayern 5.0 hat ihren aktuellen Bericht vorgelegt. Unter Leitung des Finanz- und Heimatministeriums erarbeiten Ministerien, Kommunalverbände und Experten Lösungen für eine einheitlichere, effizientere und sicherere IT in Bayerns Kommunen. mehr...
Rheinland-Pfalz: Projekt KuLaDig geht in die nächste Runde
[28.03.2025] Die kulturelle Vielfalt in Rheinland-Pfalz systematisch digital erfassen und für die Öffentlichkeit aufbereiten – das will das Projekt KuLaDig. Nun steht fest, welche Kommunen darin unterstützt werden, ihr kulturelles Erbe digital zu erfassen und zugänglich zu machen. mehr...
Polyteia: Wege für den Datenschutz in der Verwaltung
[27.03.2025] Einer sinnvollen Nutzung kommunaler Daten für die Entscheidungsfindung steht nicht selten der Datenschutz entgegen. Das Projekt ATLAS will zeigen, wie moderne Datenschutztechnologien in der Praxis helfen und echten Mehrwert für den öffentlichen Sektor schaffen. mehr...
Nürnberg: Vier Abholstationen für Ausweisdokumente
[26.03.2025] Die Stadt Nürnberg hat ihr Angebot an Abholstationen für Ausweisdokumente verdoppelt. An insgesamt vier Standorten können die Bürgerinnen und Bürger nun Personalausweise, Reisepässe und eID-Karten unabhängig von den Öffnungszeiten der Bürgerämter abholen. mehr...
Difu-Befragung: Kommunalfinanzen beherrschendes Thema
[25.03.2025] Eine Vorabveröffentlichung aus dem „OB-Barometer 2025“ zeigt, dass kommunale Finanzen das drängendste Thema der Stadtspitzen sind – auch mit Blick auf zukünftige Investitionen. Es sei nötig, dass Kommunen einen beträchtlichen Anteil aus dem Sondervermögen erhielten, so das Difu. mehr...
Berlin: ÖGD wird fit für die Zukunft
[25.03.2025] Mit dem Programm „Digitaler ÖGD“ werden in Berlin Grundlagen für moderne Technologien, Softwarelösungen und schlankere Prozesse in den Einrichtungen des ÖGD geschaffen. Davon können Mitarbeitende wie auch Bürgerinnen und Bürger profitieren. mehr...
Mainz: Ko-Pionier-Sonderpreis 2025
[24.03.2025] Mit dem Ko-Pionier-Sonderpreis 2025 wurde die Stadt Mainz ausgezeichnet. Dieser Preis würdigt Verwaltungen, die innovative Ansätze aus anderen Städten erfolgreich adaptieren und an ihre spezifischen Rahmenbedingungen anpassen. mehr...
LSI Bayern: Ausschuss für Kommunale Fragen zu Gast
[18.03.2025] Bei einer Sitzung des Innenausschusses im LSI standen die Bedrohungslage im Cyberraum und Schutzmaßnahmen für Bayerns IT im Fokus. LSI-Präsident Geisler stellte die Unterstützungsangebote für Kommunen vor, bevor die Abgeordneten das Lagezentrum und das Labor besichtigten. mehr...