
Darmstadt: Soziale Netzwerke wie WhatsApp sind ein wichtiger Bestandteil der städtischen Kommunikation.
(Bildquelle: Wissenschaftsstadt Darmstadt)
Darmstadt: Soziale Netzwerke wie WhatsApp sind ein wichtiger Bestandteil der städtischen Kommunikation.
(Bildquelle: Wissenschaftsstadt Darmstadt)
[15.08.2019] Mit dem vom Land angebotenen Basisdienst KSH-Recht (Kommunales Recht Schleswig-Holstein) können Kommunen ihr geltendes Ortsrecht gut nutzbar und barrierefrei im Internet zur Verfügung stellen. mehr...
[15.08.2019] ITK Rheinland führt im eigenen Haus die E-Rechnung ein und setzt dafür auf eine Lösung des Unternehmens WMD. mehr...
[15.08.2019] Als telefonischer Draht in die Verwaltung fungiert die Behördennummer 115. Welche Rolle diese künftig spielen wird, erläutert Staatssekretär Klaus Vitt, Beauftragter der Bundesregierung für Informationstechnik und Vorsitzender des 115-Lenkungsausschusses. mehr...
[14.08.2019] Den flächendeckenden Breitband-Ausbau in ihrer Region setzen fünf nordhessische Kreise gemeinsam um. Jetzt steht das Projekt kurz vor dem Abschluss. mehr...
[14.08.2019] Mitte September laden die IT-Dienstleister civitec, kdvz Rhein-Erft-Rur und regio iT zur gemeinsamen Hausmesse interface in Bergheim ein. mehr...
[14.08.2019] Das Landratsamt Zollernalbkreis erweitert seinen Bürgerservice: Die Anhörung der Bußgeldstelle ist ab sofort auch online möglich. mehr...
[14.08.2019] Die bislang längste smarte Beleuchtungsanlage in Rheinland-Pfalz ist in Kaiserslautern eröffnet worden. Die zehn Anlagen lassen sich vor Ort durch die Nutzer oder aus einer Leitstelle steuern, melden selbstständig Fehler, projizieren bei Glätte Warnungen auf den Gehweg und messen Temperatur, Luftfeuchtigkeit sowie Nutzungsfrequenz. mehr...
[13.08.2019] Attraktives E-Government kann nur entstehen, wenn die Bürger in die Gestaltung der Online-Prozesse einbezogen werden. Zu diesem Ergebnis kommt ein Projekt im Landkreis Fürth, das von der Hochschule Würzburg-Schweinfurt unterstützt wurde. mehr...
[13.08.2019] Aufgrund eines Schimmelbefalls sämtlicher Haus- und Grundstücksakten musste die Stadt Blomberg schnell eine Lösung zur Digitalisierung finden. Bis Ende des Jahres soll die Umstellung auf die digitale Grundstücksakte des krz abgeschlossen sein. mehr...
[13.08.2019] Einen Auftrag für die ECM-/DMS-Erweiterung hat der Kreis Oberspreewald-Lausitz dem Unternehmen ab-data erteilt. Damit kann eine komplette Digitalisierung der Finanzprozesse realisiert werden. mehr...
[13.08.2019] Weniger Zeit, Kosten und Platzbedarf sind für den Glasfaserausbau notwendig, wenn die kommunale Infrastruktur nach der Trenching-Verlegemethode aufgerüstet wird. Die kommunale TeleKommunikationsGesellschaft Südwestfalen sieht in dieser Technologie großes Potenzial für den Breitband-Ausbau. mehr...
[13.08.2019] Eine Online-Anmeldung für Kindertagesstätten (KiTas) haben die Firmen xima media und bol für die Stadt Dresden realisiert. Dabei können die erfassten Daten medienbruchfrei an das Fachverfahren übermittelt werden. mehr...
[12.08.2019] Die DigitalAgentur Brandenburg wird die Umsetzung der Digitalisierungsstrategie für das Land unterstützen. Beispielsweise soll sie Projekte zwischen kommunaler und Landesebene koordinieren und zu einer effektiveren regionalen Zusammenarbeit beitragen. mehr...
[12.08.2019] Ein Konzept für die weitere Digitalisierung hat die Stadt Würzburg verabschiedet. smartwue beinhaltet Projekte wie eine Indoor-Navigation für das Rathaus, Chatbots, eine Bürgerbeteiligungsapp sowie die Schaffung einer Open-Data-Plattform. mehr...
[12.08.2019] Das im Juni gestartete Serviceportal Mecklenburg-Vorpommerns verzeichnet bislang rund 16.000 Zugriffe, 117 Nutzerkonten wurden angemeldet. Als neuer Service kann der Antrag zur Umsatzsteuerbefreiung für kulturelle Einrichtungen und Kunstschaffende digital abgewickelt werden. mehr...