Mittwoch, 17. September 2025
[17.09.2025] In vielen deutschen Städten ist die sommerliche Hitzebelastung aufgrund des Klimawandels merklich angestiegen. Die Stadtplanung ist gefordert, Antworten darauf zu finden und gezielte Klimaanpassungsmaßnahmen zu ergreifen. Dabei können Geodaten helfen.
Auf einer Stadtkarte von Konstanz werden die Temperaturen mit unterschiedlichen Farben dargestellt.

Urbane Hitzeinseln in Konstanz, ermittelt aus Satellitenaufnahmen der Jahre 2019 bis 2024.

(Bildquelle: Tim Tewes/Stadt Konstanz)

Vom Klimawandel sind Städte ganz besonders betroffen. Dichte Bebauung, versiegelte Flächen und fehlende Frischluftschneisen führen dazu, dass urbane Räume sich im Sommer stärker aufheizen als ihr Umland. Insbesondere in dicht besiedelten Innenstadtbereichen sind immer häufiger tropische Nächte zu verzeichnen, an denen die Temperaturen nicht unter 20 Grad Celsius sinken – ein Phänomen, das unter anderem die Menschen im baden-württembergischen Mannheim spüren. Im vergangenen Jahr ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Bad Kreuznach: Spielplatzkontrolle mit IT-Unterstützung.

Bad KreuznachRechtssichere Verwaltung

[21.12.2018] Um Spielplätze, Bäume und Straßen rechtssicher zu verwalten, nutzt die Stadt Bad Kreuznach eine Software. Die Kontrollprozesse inklusive aller notwendigen Dokumentationen sind mit der Lösung schneller und einfacher geworden. mehr...

Stadt Karlsruhe ist unter den von ITEOS unterstützten Preisträgern des Wettbewerbs Städte

ITEOSUnterstützung für Future Communities

[21.12.2018] Der baden-württembergische IT-Dienstleister ITEOS unterstützt vier der Gewinner des Wettbewerbs Städte, Gemeinden, Landkreise 4.0 – Future Communities bei der Umsetzung ihrer Förderprojekte. mehr...

StudieVerwaltung bürgerfreundlich digitalisieren

[21.12.2018] Wie die Verwaltung sicher und bürgerfreundlich digitalisiert werden kann, hat die Bundesdruckerei in einer Studie herausgearbeitet. Unter anderem eine Registermodernisierung ist demnach notwendig. mehr...

Weitere Meldungen

Chemnitz will Bürgern künftig mehr Beteiligungsmöglichkeiten anbieten.

Chemnitz: Bürgerbeteiligung wird selbstverständlich

[20.12.2018] Die Bürgerbeteiligung soll in Chemnitz selbstverständlich und die Bürger künftig mit zum Teil neuen Formaten frühzeitig eingebunden werden. Wichtiges Element dabei ist eine Online-Beteiligungsplattform. mehr...

Berlin: Digital, barrierefrei, effizient

[20.12.2018] Einen Gesetzentwurf zur barrierefreien Informations- und Kommunikationstechnik hat der Berliner Senat jetzt zur Kenntnis genommen. Beschlossen hat er außerdem, das bereits eingesetzte E-Recruiting-System auf alle Berliner Verwaltungen auszuweiten. Darüber hinaus soll das IT-Management für Schulen optimiert werden. mehr...

Brandenburg: Erste Sitzung des IT-Rats

[20.12.2018] Der IT-Rat des Landes Brandenburg ist zu seiner ersten Sitzung zusammengekommen. Das Gremium ist paritätisch von Land und Kommunen besetzt und kann Beschlüsse nur einstimmig fassen. mehr...

Bayern: EU genehmigt Gigabit-Pilotförderung

[20.12.2018] Die Europäische Kommission hat den von Bayern gestellten Antrag genehmigt, eine staatliche Gigabit-Förderung auch dort zu ermöglichen, wo bereits schnelles Internet verfügbar ist. mehr...

XPlanung / XBau: Handreichung gibt Orientierungshilfe

[20.12.2018] Die in Hamburg angesiedelte Leitstelle XPlanung / XBau bietet nun eine Broschüre an, welche die Möglichkeiten bereichsübergreifender raumbezogener digitaler Auswertungen sowie des digitalen Bauantrags beschreibt. mehr...

Dortmund setzt auf offene Daten.

Dortmund: Neue Offenheit

[20.12.2018] Im Juli hat der Rat der Stadt Dortmund die Einführung von Open Data in der Verwaltung beschlossen, Ende August wurde das zugehörige Portal freigeschaltet. Nun gilt es, intern Überzeugungsarbeit zu leisten sowie extern den Bekanntheitsgrad zu erhöhen. mehr...

Bundesrat: Digitalfonds beschlossen

[19.12.2018] Der Bundesrat hat der Einrichtung des Digitalfonds zugestimmt. Das Sondervermögen soll in den Breitband-Ausbau und den Digitalpakt Schule fließen. mehr...

Schleswig-Holstein: IT-Musterlösung für Grundschulen

[19.12.2018] In Schleswig-Holstein werden jetzt drei Grundschulen vom Land mit einer IT-Musterlösung ausgestattet. Abgucken ist dabei ausdrücklich erwünscht. mehr...

Obertshausen: Mängel und Lob

[19.12.2018] In Obertshausen können Bürger der Verwaltung Mängel und Schäden an der städtischen Infrastruktur jetzt auch online sowie via App melden. Eine Besonderheit des Mängelmelders ist eine eigene Kategorie für Lob. mehr...

Stadt Weiden ist stolz auf ihre ISIS12-Zertifizierung.

Weiden: Nach ISIS12 zertifiziert

[19.12.2018] Als erste kreisfreie Stadt in Bayern ist Weiden in der Oberpfalz nach dem Regelwerk ISIS12 zur Einführung eines Informations-Sicherheits-Management-Systems (ISMS) qualifiziert. Der Zertifizierung gingen umfangreiche Vorarbeiten voraus. mehr...

Langenfeld: Smart und digital

[19.12.2018] Mit ihrer neuen Stabsstelle Digitalisierung rüstet sich die Stadt Langenfeld für Herausforderungen im Bereich Smart City. So bietet die Kommune nun beispielsweise Vergaben über das E-Vergabe-Portal Nordrhein-Westfalens an. Die Umrüstung einer Parkbeleuchtung nimmt sie zum Anlass, auch intelligente Sensorik zu installieren. mehr...

Dr. Uwe Bettscheider

Stolberg: Digitale Bildung ernst nehmen

[18.12.2018] Schulleiter Uwe Bettscheider spricht im Kommune21-Interview darüber, wie digitale Bildung am Ritzefeld-Gymnasium Stolberg aussieht und warum die Schul-IT aus der Cloud gemanagt wird. mehr...

1 540 541 542 543 544 1.342