Donnerstag, 18. September 2025
[17.09.2025] In vielen deutschen Städten ist die sommerliche Hitzebelastung aufgrund des Klimawandels merklich angestiegen. Die Stadtplanung ist gefordert, Antworten darauf zu finden und gezielte Klimaanpassungsmaßnahmen zu ergreifen. Dabei können Geodaten helfen.
Auf einer Stadtkarte von Konstanz werden die Temperaturen mit unterschiedlichen Farben dargestellt.

Urbane Hitzeinseln in Konstanz, ermittelt aus Satellitenaufnahmen der Jahre 2019 bis 2024.

(Bildquelle: Tim Tewes/Stadt Konstanz)

Vom Klimawandel sind Städte ganz besonders betroffen. Dichte Bebauung, versiegelte Flächen und fehlende Frischluftschneisen führen dazu, dass urbane Räume sich im Sommer stärker aufheizen als ihr Umland. Insbesondere in dicht besiedelten Innenstadtbereichen sind immer häufiger tropische Nächte zu verzeichnen, an denen die Temperaturen nicht unter 20 Grad Celsius sinken – ein Phänomen, das unter anderem die Menschen im baden-württembergischen Mannheim spüren. Im vergangenen Jahr ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Freiburg im BreisgauBürger gestalten Digitalisierung mit

[13.11.2018] Bei einer Bürgerkonferenz wurden Vorschläge und Ideen für das digitale Freiburg erarbeitet. Online können sich die Bürger nun ebenfalls an der Erarbeitung einer Digitalisierungsstrategie für die Stadt beteiligen. mehr...

Symbolischer Startschuss für das Gigabit-Land Bremen.

BremenGigabit-Bundesland

[13.11.2018] Bremen ist das erste Bundesland mit Gigabit-Anschlüssen im gesamten Kabelnetz. Vodafone bietet rund 340.000 Haushalten Highspeed-Internet an. mehr...

E-RechnungHandlungsbedarf bei Kommunen

[13.11.2018] Laut einer aktuellen Studie des Instituts ibi research sind knapp 40 Prozent der Kommunen noch nicht bereit für die E-Rechnung. Rund 43 Prozent haben mit der Umsetzung bereits begonnen und erwarten, sie fristgerecht abzuschließen. mehr...

Traben-Trarbach: Kooperationsvertrag für das Pilotprojekt Smart City unterzeichnet.

Traben-TrarbachHistorische Altstadt wird digital

[13.11.2018] Traben-Trarbach will zur Modellstadt Smart City werden. Dazu arbeitet die Stadt an der Mosel mit dem Energiekonzern innogy zusammen. Die Basis des Smart-City-Konzepts bildet ein kostenloses WLAN-Netz. mehr...

Weitere Meldungen

Flensburg untersucht Einführung einer BI-Lösung.

Flensburg: BI im Test

[12.11.2018] Kommunen sollten sich mit E-Government nicht nur im Sinne der Außenwirkung befassen, sondern auch die Entwicklung innerhalb der Organisation voranbringen. Das will die Stadt Flensburg mit einer BI-Lösung erreichen, deren Einführung jetzt untersucht wird. mehr...

Saarland: OZG-Umsetzung und IT-Neuausrichtung

[12.11.2018] Um die OZG-Umsetzung und die IT-Neuausrichtung der saarländischen Kommunen ging es bei einer Informationsveranstaltung der Landesregierung, des Saarländischen Städte- und Gemeindetags, des Landkreistags des Saarlandes und des Zweckverbands eGo-Saar. mehr...

SecurePIM sichert Smartphones und Tablets im dienstlichen Gebrauch im Kreis Weilheim-Schongau.

Kreis Weilheim-Schongau: Sicherheit für mobile Endgeräte

[12.11.2018] Auf eine Lösung von Anbieter Virtual Solution setzt das Landratsamt Weilheim-Schongau, um Smartphones und Tablets im dienstlichen Gebrauch abzusichern. mehr...

Smart-City-Partner präsentieren Komponenten des Projekts Inno.Live.

Lechwerke: Smart-City-Pilotversuch gestartet

[12.11.2018] Von der Digitalisierung können auch kleinere Kommunen profitieren. Das will der Versorger Lechwerke in Königsbrunn und Stadtbergen zeigen. In den Städten werden Sensoren und LoRa-Gateways für verschiedene Einsatzbereiche installiert. mehr...

Schleswig-Holstein: Vorbild Kommunalwahl

[12.11.2018] Positiv haben Bürger die barrierearme Internet-Seite mit Informationen rund um die diesjährige Kommunalwahl in Schleswig-Holstein bewertet. Innenminister Hans-Joachim Grote will deshalb auch das Internet-Angebot bei Landtagswahlen entsprechend erweitern. mehr...

Thüringen: Erster E-Government-Kongress

[09.11.2018] Am ersten Thüringer E-Government Kongress haben 400 Verwaltungsvertreter teilgenommen. Auf der Veranstaltung wurde auch die Kooperationsvereinbarung von Thüringen und dem BSI im Bereich Cyber-Sicherheit unterzeichnet. mehr...

DStGB und Deutsche Telekom setzen ihre Zusammenarbeit für Digitale Städte und Regionen fort.

DStGB / Deutsche Telekom: Initiative geht in die Fortsetzung

[09.11.2018] Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) und das Unternehmen Deutsche Telekom werden ihre Zusammenarbeit für die Initiative Digitale Städte und Regionen fortsetzen. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Landesweites Solarkataster

[09.11.2018] Das derzeit größte landesweite Solarkataster ist für Nordrhein-Westfalen online gegangen. Es zeigt das Potenzial eines jeden Daches im Land für die Stromerzeugung durch Photovoltaik. mehr...

Cyber-Sicherheit: Sachsen kooperiert mit dem Bund

[09.11.2018] Für die Cyber-Sicherheit im Freistaat arbeitet Sachsen künftig enger mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zusammen. Vorgesehen ist neben dem Informationsaustausch unter anderem der Aufbau eines Informations-Sicherheits-Management-Systems. mehr...

Den Weg zur digitalen Kommune unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) mit einem neuen Leitfaden.

Leitfaden: Schritt für Schritt zur digitalen Kommune

[09.11.2018] Ein neuer Leitfaden des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) dient Kommunen als Orientierungshilfe bei Technologien sowie der Finanzierung und Beschaffung digitaler Services. mehr...

Kabelschächte aus Kunststoff: Alternative zu Betonschächten.

Langmatz: Kabelschacht aus Kunststoff

[08.11.2018] Kabelschacht aus Beton oder Kunststoff? Vor dieser Frage stehen momentan einige Kommunen, die sich mit dem Breitband-Ausbau beschäftigen. Die Firma Langmatz hat sich schon früh auf die Fertigung von Kabelschächten aus Kunststoff spezialisiert. mehr...

1 549 550 551 552 553 1.342