Sonntag, 23. November 2025
[21.11.2025] Die Umstellung auf die Software HADES‑X brachte der St. Barbara Gottesackerstiftung Linz viele Erleichterungen im Arbeitsalltag. Für Mehrwerte sorgen etwa der digitale Friedhofsplan, Online-Bürgerdienste und Grab‑Informationen via QR‑Code.
Blick über eine Reihe von Gräbern mit Trauerzug.

Die St. Barbara Gottesackerstiftung Linz trauert den abgeschafften papierlastigen Prozessen nicht nach.

(Bildquelle: St. Barbara Gottesackerstiftung)

Die Friedhofsverwaltung der St. Barbara Gottesackerstiftung im österreichischen Linz betreut insgesamt rund 25.000 Grabstätten und ist verantwortlich für die Organisation, Belegung und Pflege des Friedhofs. Seit dem Jahr 2015 hat die Stiftung die Software HADES des gleichnamigen Anbieters im Einsatz, und mit dem Nachfolgeprodukt HADES‑X steht nun seit mehr als einem Jahr eine hochmoderne, webbasierte Lösung bereit, die Verwaltung, digitalen Friedhofsplan und Online-Bürgerdienste nahtlos ... mehr...

Aktuelle Meldungen

MönchengladbachNEW bietet Highspeed-Internet

[31.05.2016] Der niederrheinische Versorger NEW baut sein Internet-Angebot aus. In fünf Mönchengladbacher Ortsteilen können die Bürger bald Glasfaser-Zugänge nutzen. mehr...

NordhornPersonal-Software entlastet

[31.05.2016] Die Stadt Nordhorn nutzt mehrere Module der Personal-Software P&I LOGA, etwa für die Personalkostenplanung, die Reisekostenabrechnung oder das Bewerber-Management. Das schafft Entlastung für die Personalabteilung. mehr...

BremenWünsch dir eine App

[31.05.2016] Welche neuen Apps sich ihre Bürger wünschen, will die Freie Hansestadt Bremen wissen und hat dazu eine Umfrage gestartet. mehr...

Weitere Meldungen

Niedersachsen: Digital Deutsch lernen

[30.05.2016] Mithilfe digitaler Medien soll Flüchtlingskindern in Niedersachsen das Erlernen der deutschen Sprache erleichtert werden. Im Rahmen des Projekts „Digital Deutsch lernen“ kommen sowohl Tablets als auch ein Videokonferenzsystem zum Einsatz. mehr...

Halle (Saale): Digitale Vertragsverwaltung

[30.05.2016] Auf dem Weg hin zu einer vollständig digitalen Vertragsverwaltung hat die Stadt Halle (Saale) jetzt den nächsten Schritt gemacht: Als Pilot arbeitet ab sofort das Team DV-Koordination des Fachbereichs Personal mit der Software d.3 Vertragsverwaltung. mehr...

Deutschland: E-Government unter dem Durchschnitt

[30.05.2016] Im E-Government ist Deutschland im Vergleich zu anderen EU-Mitgliedstaaten unterdurchschnittlich. Das geht aus den Daten zur digitalen Performance der Mitgliedstaaten der EU-Kommission hervor. mehr...

Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Landtag Nordrhein-Westfalen hat die Internet-Seiten der Kommunen im Land getestet.

Nordrhein-Westfalen: Köln und Bonn siegen im Website-Vergleich

[30.05.2016] Die Landtagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen hat erneut die Internet-Seiten aller Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen hinsichtlich Open- und E-Government getestet. Erstmals hat sie außerdem die Websites der 31 Kreise in dem Bundesland bewertet. mehr...

Nach dem Relaunch des Regioplaners im Kreis Recklinghausen ist das Online-Kartenportal auch auf mobilen Endgeräten optimal abrufbar.

Kreis Recklinghausen: Regioplaner in neuem Gewand

[30.05.2016] Nach dem Relaunch des Regioplaners bietet der Kreis Recklinghausen neue Funktionen in dem Online-Kartenportal an. Unter anderem ist die Ansicht auf mobilen Endgeräten verbessert worden. mehr...

Der Freistaat Bayern und das Unternehmen naviga besiegeln ihre Zusammenarbeit im Bereich Gewerbe.

Bayern/naviga: Zusammenarbeit im Bereich Gewerbe

[30.05.2016] Bei Gewerbemeldungen arbeiten der Freistaat Bayern und das Unternehmen naviga auch künftig zusammen. Mit der automatisierten Verteil- und Signaturplattform für Länder von naviga mit dem Gewerbeportal Bayerns im Hintergrund entsteht eine einheitliche, länderübergreifende Lösung. mehr...

SchulLV erleichtert das Lernen im digitalen Zeitalter.

SchulLV: Digitales Schulbuch

[27.05.2016] Auf dem Lernportal SchulLV finden Lehrer und Schüler Inhalte und Lernmaterialien zur Prüfungsvorbereitung für derzeit acht Unterrichtsfächer. Das digitale Schulbuch ist seit Kurzem auch in einer mobilen Version für die Hosentasche verfügbar. mehr...

Barthauer Software: Einsatz im RIWA GIS-Zentrum

[27.05.2016] Eine strategische Zusammenarbeit haben die Unternehmen Barthauer und RIWA vereinbart. Die Software von Barthauer wird dabei zunächst für die Erstellung von Kanalkatastern eingesetzt. mehr...

Österreich: Iron Mountain archiviert Akten

[27.05.2016] Das Unternehmen Iron Mountain und die österreichische Bundesbeschaffung GmbH haben einen Fünfjahresvertrag unterzeichnet. Darüber können Verwaltungen auf Bundes-, Landes- und Gemeindeebene nun unter anderem digitale Archivierungslösungen nutzen. mehr...

Frankfurt am Main: Online-Bewohnerparken kommt an

[27.05.2016] Von Frankfurts Bürgern gerne genutzt wird der neue Service Online-Bewohnerparken: Drei Monate nach dem Start ist bereits der 1.000ste Antrag bei der Stadt eingegangen. mehr...

Ansbach: Stadtwerke-App mit Mehrwert

[27.05.2016] Die App der Stadtwerke Ansbach informiert nach einem Update nicht mehr nur umfangreich über das lokale Geschehen oder die Angebote der Stadtwerke. Unter dem neuen Menüpunkt Services finden die Nutzer beispielsweise einen Abfallkalender oder einen Spritpreismonitor. mehr...

Whitepaper: Das Internet der Dinge im öffentlichen Raum

[26.05.2016] Welche Auswirkungen das so genannte Internet der Dinge auf Abläufe im öffentlichen Raum sowie die politisch Verantwortlichen hat, legt ein neues Whitepaper des Fraunhofer-Instituts für Offene Kommunikationssysteme FOKUS dar. mehr...

1 764 765 766 767 768 1.357