Die St. Barbara Gottesackerstiftung Linz trauert den abgeschafften papierlastigen Prozessen nicht nach.
(Bildquelle: St. Barbara Gottesackerstiftung)
Die St. Barbara Gottesackerstiftung Linz trauert den abgeschafften papierlastigen Prozessen nicht nach.
(Bildquelle: St. Barbara Gottesackerstiftung)
[12.04.2016] Via Internet können jetzt Initiativbewerbungen bei der Stadt Salzgitter eingereicht werden. Sie werden dann ein Jahr lang bei Stellenausschreibungsverfahren berücksichtigt. mehr...
[12.04.2016] Die internationale Konferenz FOSS4G rund um Open Source basierte Geo-Informationssysteme findet in diesem Jahr erstmals in Bonn statt. Angesprochen sind auch Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben. mehr...
[12.04.2016] Seinen Internet-Auftritt hat das Virtuelle Datenschutzbüro erneuert. Bei der Überarbeitung wurde unter anderem Wert auf Nutzerfreundlichkeit gelegt. mehr...
[11.04.2016] Eine Software-Beschaffungsvereinbarung mit einem jährlichen Volumen von rund 1,7 Millionen Euro haben das Unternehmen Comparex und der rheinland-pfälzische IT-Dienstleister KommWis geschlossen. mehr...
[11.04.2016] Das Hamburger Pilotprojekt „Start in die nächste Generation“ stößt auf unerwartet große Unterstützung. Es zählt mittlerweile fast doppelt so viele Teilnehmer wie geplant. Auch liegen erste Zahlen vor, in welchen Fächern digitale Medien am stärksten eingesetzt werden. mehr...
[11.04.2016] Der Software-Händler Soft & Cloud hat sich in einem Verfahren vor der Vergabekammer Westfalen gegen den Kreis Steinfurt durchgesetzt. Die Kommune muss nun einen Auftrag über die Beschaffung von Software-Lizenzen neu ausschreiben und dabei auch gebrauchte Software einbeziehen. mehr...
[11.04.2016] Auch in diesem Jahr hat die Landtagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen die Websites der Kommunen in Nordrhein-Westfalen hinsichtlich Open- und E-Government untersucht. mehr...
[11.04.2016] Die Berliner Senatsverwaltung für Finanzen hat nicht nur die E-Akte eingeführt, sondern auch ein Online-Portal für die Beschäftigten realisiert. mehr...
[08.04.2016] Eine bessere Vernetzung der Datenbanken von europäischen Sicherheitsbehörden will die EU-Kommission realisieren. Informationssysteme sowie der behördliche Zugriff darauf sollen optimiert und weitere Informationssysteme entwickelt werden. mehr...
[08.04.2016] Als 750. Kommune stellt Straubing das Bürgerservice-Portal der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) zur Verfügung. Den Bürgern werden dadurch viele Behördengänge ins Rathaus erspart. mehr...
[08.04.2016] Die Stadt Moers lädt im Rahmen ihres diesjährigen Hackday zu einem Gespräch rund um das Thema Wirtschaft und offene Daten. mehr...
[08.04.2016] Ihren Vorschlag für die Regulierung der letzten Meile und den Vectoring-Ausbau hat die Bundesnetzagentur (BNetzA) der Europäischen Kommission vorgelegt. BNetzA-Präsident Jochen Homann fordert in diesem Zusammenhang, die interessengeleitete Diskussion über das Thema Vectoring wieder zu versachlichen. mehr...
[07.04.2016] Laut dem aktuellen Breitband Kompass vom Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) sorgen alternative Netzbetreiber für 80 Prozent des Glasfaserausbaus in Deutschland. mehr...
[07.04.2016] Eine Online-Diskussion zum Thema Medienentwickungsplanung veranstaltet in der kommenden Woche das Unternehmen itslearning. Schulträger und Sachaufwandsträger sind eingeladen, unterschiedliche Konzepte der Bundesländer sowie Praxisbeispiele aus Schulen kennenzulernen. mehr...
[07.04.2016] Das Zulassungsverfahren OK.VERKEHR sorgt für mehr Bürgerservice, entlastet die IT-Aufwände von Städten und Kreisen und wird als Software as a Service (SaaS) im Rechenzentrum der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) betrieben. mehr...