Sonntag, 23. November 2025
[21.11.2025] Die Umstellung auf die Software HADES‑X brachte der St. Barbara Gottesackerstiftung Linz viele Erleichterungen im Arbeitsalltag. Für Mehrwerte sorgen etwa der digitale Friedhofsplan, Online-Bürgerdienste und Grab‑Informationen via QR‑Code.
Blick über eine Reihe von Gräbern mit Trauerzug.

Die St. Barbara Gottesackerstiftung Linz trauert den abgeschafften papierlastigen Prozessen nicht nach.

(Bildquelle: St. Barbara Gottesackerstiftung)

Die Friedhofsverwaltung der St. Barbara Gottesackerstiftung im österreichischen Linz betreut insgesamt rund 25.000 Grabstätten und ist verantwortlich für die Organisation, Belegung und Pflege des Friedhofs. Seit dem Jahr 2015 hat die Stiftung die Software HADES des gleichnamigen Anbieters im Einsatz, und mit dem Nachfolgeprodukt HADES‑X steht nun seit mehr als einem Jahr eine hochmoderne, webbasierte Lösung bereit, die Verwaltung, digitalen Friedhofsplan und Online-Bürgerdienste nahtlos ... mehr...

Aktuelle Meldungen

krzDigitale Vollstreckungsakte

[01.04.2016] Mit der Digitalen Vollstreckungsakte realisiert das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) die Anbindung des Dokumenten-Management-Systems an das Vollstreckungsverfahren avviso. mehr...

Ein IT-Konzept ermöglicht es der Stadt Frankfurt am Main ihren Mitarbeitern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu erleichtern.

Frankfurt am MainIT für flexible Arbeitsmodelle

[01.04.2016] Ein IT-Konzept ermöglicht es der Stadtverwaltung Frankfurt am Main Mitarbeitern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu erleichtern. Mithilfe von Lösungen des Unternehmens Citrix und wartungsarmen Zero-Clients können die Anwender auch im Home Office sicher auf ihren Benutzer-Desktop zugreifen. mehr...

Neue Seiten zeigt die Orgelstadt Borgentreich im Internet.

BorgentreichResponsive nach Relaunch

[01.04.2016] Mit Responsive Design ist der neue Internet-Auftritt von Borgentreich gestaltet. Das dem Portal zugrundeliegende Content-Management-System (CMS) erlaubt der Stadt eine komfortable Pflege von Website und Intranet. mehr...

Weitere Meldungen

Kreis Dithmarschen: Digitales Überholmanöver

[31.03.2016] Gemeinsam mit den Stadtwerken Neumünster investiert der Breitband-Zweckverband im Kreis Dithmarschen bis zum Jahr 2022 rund 150 Millionen Euro in den Ausbau des schnellen Internets. Der Startschuss für das Projekt ist jetzt gefallen. mehr...

Bad Hersfeld: Digitalisierte Rechnungsprozesse

[31.03.2016] Auf digitale Rechnungsprozesse setzt Bad Hersfeld – nicht zuletzt, um Kosten zu senken. Das Unternehmen crossinx wickelt dabei den Rechnungseingang der Stadtverwaltung ab. mehr...

Eine digitale Agenda betrifft alle Lebensbereiche.

Digitalisierung: Herz und Nervensystem

[31.03.2016] Die Kommunen sind gefragt, den digitalen Wandel vor Ort zu gestalten. Um Verwaltungen bei den anstehenden Veränderungen zu unterstützen, hat der IT-Branchenverband Vitako die Regionalkonferenzen „Digitale Agenda für Kommunen und Regionen“ ins Leben gerufen. mehr...

De-Mail: Informationsportal mit neuer Rubrik

[31.03.2016] Das Informationsportal zur De-Mail hat eine neue Rubrik gestartet. Dort werden Behörden und Unternehmen gelistet, die bereits Teilnehmer des De-Mail-Netzwerks sind. mehr...

Bad Homburg v.d.Höhe: Telearbeit für die Stadt

[31.03.2016] Mitarbeiter der Stadt Bad Homburg v.d. Höhe können ihre Aufgaben IT-gestützt auch von zu Hause erledigen. mehr...

Hessen: Breitband-Büro für Kommunen

[30.03.2016] Mit dem Breitbandbüro Hessen unterstützt das Bundesland künftig die Kommunen beim Ausbau des schnellen Internets. Struktur und Leistungsangebot des Breitband-Büros orientieren sich am Informationsbedarf der Kreise. mehr...

Rhein-Neckar-Kreis: Ratsinformationen via App

[30.03.2016] Ratsinformationen bietet der Rhein-Neckar-Kreis jetzt auch als App an. Bürger können damit öffentliche Termine und Verwaltungsvorlagen vollautomatisch auf ein iPad laden. mehr...

Die Verträge für den Aufbau eines Glasfasernetzes in vier Gemeindes des Kreises Steinfurt wurden jetzt unterzeichnet.

Kreis Steinfurt: Schnelles Netz in vier Gemeinden

[30.03.2016] Das Unternehmen Deutsche Glasfaser soll in vier Gemeinden des Kreises Steinfurt für schnelle Internet-Anschlüsse sorgen. Die Verträge für den Aufbau eines Glasfasernetzes wurden jetzt unterzeichnet. mehr...

Die Umstellung auf europäische Rechnungsführungsstandards birgt Chancen und Risiken.

IPSAS: Sorgfalt statt Vorsicht

[30.03.2016] Internationale Rechnungslegungsstandards sollen für mehr Transparenz und Vergleichbarkeit der Finanzdaten des öffentlichen Sektors in Europa sorgen. Was bringt den Kommunen die Umstellung auf europäische Standards und wo liegen die Unterschiede zur Doppik? mehr...

Hamburg sucht Nutzungsideen für freiwerdende Flächen auf dem Ohlsdorfer Friedhof.

Hamburg: Bürger gestalten Friedhof

[29.03.2016] Da auf dem Ohlsdorfer Friedhof in Hamburg Flächen frei werden, die nicht mehr für Bestattungen genutzt werden, sucht die Freie und Hansestadt neue Nutzungsmöglichkeiten. Die Ideen der Bürger sind hier gefragt. mehr...

Die Verantwortlichen von NetCologne und der Stadt Leichlingen haben ihre Pläne zum Ausbau des schnellen Internets in der Kommune bekanntgegeben.

Leichlingen: Datenturbo dank Kooperation

[29.03.2016] Das Unternehmen NetCologne und die Stadtwerke Leichlingen wollen gemeinsam das schnelle Internet in Leichlingen ausbauen. Ein Glasfasernetz soll der Kommune künftig Geschwindigkeiten von bis zu 100 Megabit pro Sekunde ermöglichen. mehr...

Neue Technologieplattform unterstützt das Finanzwesen.

KDO: Heute an morgen denken

[29.03.2016] Bedienfreundlicher, schneller, leistungsstärker – der Zweckverband Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) führt die SAP Business Suite 4 SAP HANA ein. Die Kommunen profitieren von mehr Effizienz und Leistung bei verringertem Aufwand. mehr...

1 776 777 778 779 780 1.357