Sonntag, 23. November 2025
[21.11.2025] Die Umstellung auf die Software HADES‑X brachte der St. Barbara Gottesackerstiftung Linz viele Erleichterungen im Arbeitsalltag. Für Mehrwerte sorgen etwa der digitale Friedhofsplan, Online-Bürgerdienste und Grab‑Informationen via QR‑Code.
Blick über eine Reihe von Gräbern mit Trauerzug.

Die St. Barbara Gottesackerstiftung Linz trauert den abgeschafften papierlastigen Prozessen nicht nach.

(Bildquelle: St. Barbara Gottesackerstiftung)

Die Friedhofsverwaltung der St. Barbara Gottesackerstiftung im österreichischen Linz betreut insgesamt rund 25.000 Grabstätten und ist verantwortlich für die Organisation, Belegung und Pflege des Friedhofs. Seit dem Jahr 2015 hat die Stiftung die Software HADES des gleichnamigen Anbieters im Einsatz, und mit dem Nachfolgeprodukt HADES‑X steht nun seit mehr als einem Jahr eine hochmoderne, webbasierte Lösung bereit, die Verwaltung, digitalen Friedhofsplan und Online-Bürgerdienste nahtlos ... mehr...

Aktuelle Meldungen

Sankt WendelKomPASS für Business Intelligence

[29.03.2016] Die Stadt Sankt Wendel im Saarland hat sich für die Einführung der Business-Intelligence-Lösung Web KomPASS von ab-data entschieden. mehr...

Social Media Newsroom informiert tagesaktuell über die Social-Media-Arbeit der Stadt Frankfurt am Main.

Frankfurt am MainSocial Media Newsroom erneuert

[29.03.2016] Der Social Media Newsroom der Stadt Frankfurt am Main wurde überarbeitet. Er bietet einen Überblick über alle Aktivitäten der Stadt auf Facebook, Twitter und YouTube. mehr...

Weitere Meldungen

Baustellenkalender der Stadt Halle (Saale): Alle Baumaßnahmen im Blick.

Halle (Saale): Baustellen online im Blick

[24.03.2016] Ihren Baustellenkalender hat jetzt die Stadt Halle (Saale) umfassend überarbeitet. Für eine bessere Nutzung auf mobilen Endgeräten wurde unter anderem auf ein Responsive Design geachtet. mehr...

Dirk Andres

Asyl-Software: Blick aufs Ganze

[24.03.2016] Die Stadtverwaltung Kaiserslautern hat mit einem Software-Haus eine Lösung entwickelt, die für mehr Transparenz in der Flüchtlingsfrage sorgt. Dirk Andres von der Stabsstelle Asyl und UplinkIT-Geschäftsführer Alexander Fridhi sprechen über den Nutzen des ASYLCUBES. mehr...

Software AG/Governikus: Gemeinsame Lösung für effiziente Prozesse

[24.03.2016] Die Firmen Software AG und Governikus haben auf der IT-Messe CeBIT in Hannover eine gemeinsame Lösungsarchitektur für effizientere elektronische Verwaltungsprozesse präsentiert. mehr...

KDO: Neues Jugendwesen am Start

[24.03.2016] Ende vergangenen Jahres ist das neue Jugendwesen der Kommunalen Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) bei den ersten Jugendämtern in Betrieb gegangen. Bis 2018 soll das alte Verfahren nun sukzessive abgelöst werden. mehr...

Berlin: Schneller Personal gewinnen

[24.03.2016] Um die Einstellungsverfahren zu beschleunigen, setzt Berlin unter anderem auf den Ausbau des E-Recruiting. Auch ein zentrales Karriereportal ist geplant. mehr...

Im Erzgebirgskreis sollen touristische Hot Spots per WLAN virtuell verbunden werden.

Erzgebirgskreis: Startschuss für WLAN-Großprojekt

[24.03.2016] Im Erzgebirgskreis wird das bislang größte WLAN-Projekt im Rahmen der Digitalen Offensive Sachsen umgesetzt. Insgesamt sind 88 WLAN-Hotspots in touristisch relevanten Bereichen geplant. mehr...

Thüringer Vergabeplattform: Anbindung der Kommunen

[23.03.2016] Die Thüringer Landesregierung ermöglicht die kostenfreie Anbindung der Kommunen an die Vergabeplattform der Landesverwaltung. Somit können auch kommunale Auftraggeber ihre Unterlagen auf der zentralen Plattform veröffentlichen. mehr...

Einheitliches Melderecht: Verbesserter Schutz von Bürgerdaten.

Meldewesen: Einheit im Melderecht

[23.03.2016] Aus 16 Landesmeldegesetzen ist ein Bundesmeldegesetz geworden. Der Deutsche Städtetag betrachtet das einheitliche Melderecht als wichtigen Schritt zum besseren Schutz der Daten und zu einfacheren Verwaltungsabläufen. mehr...

Remscheid: Little Bird findet Kita-Plätze

[23.03.2016] Mit dem Kita-Portal Little Bird steht Eltern, dem Jugendamt und den Betreuungseinrichtungen in Remscheid nun ein elektronisches Anmeldeverfahren für Kita-Plätze zur Verfügung. mehr...

Berlin: Mit Cisco in die digitale Zukunft

[23.03.2016] Eine Kooperation im Bereich Smart City haben die Stadt Berlin und das Unternehmen Cisco geschlossen. Konkrete Projekte sind unter anderem in den Bereichen Telemedizin, Sicherheit und Netzinfrastruktur geplant. mehr...

procilon: Software löscht Brandsatz im E-Archiv

[23.03.2016] Mit proNEXT Archive Manager hat das Unternehmen procilon eine Lösung entwickelt, die eine vollständig elektronische Beweisführung ermöglicht. Diese wurde jetzt vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zertifiziert. mehr...

Die Stadt Gelsenkirchen und das Unternehmen Huawei Technologies Deutschland wollen im Bereich Smart City eng zusammenarbeiten.

Gelsenkirchen: Auf dem Weg zur digitalen Vorzeigestadt

[22.03.2016] Eine enge Zusammenarbeit haben im Rahmen der CeBIT die Stadt Gelsenkirchen und das Unternehmen Huawei Technologies Deutschland vereinbart. Das Ziel: Gelsenkirchen soll zur Vorzeigestadt für digitale Lösungen werden. mehr...

CeBIT 2016: Databund weitgehend zufrieden

[22.03.2016] Eine grundsätzlich positive Messebilanz zieht der Databund mit Blick auf die diesjährige CeBIT. Allerdings waren im Public Sector Parc merklich weniger Aussteller als im Jahr zuvor. mehr...

1 777 778 779 780 781 1.357