Samstag, 22. November 2025
[21.11.2025] Die Umstellung auf die Software HADES‑X brachte der St. Barbara Gottesackerstiftung Linz viele Erleichterungen im Arbeitsalltag. Für Mehrwerte sorgen etwa der digitale Friedhofsplan, Online-Bürgerdienste und Grab‑Informationen via QR‑Code.
Blick über eine Reihe von Gräbern mit Trauerzug.

Die St. Barbara Gottesackerstiftung Linz trauert den abgeschafften papierlastigen Prozessen nicht nach.

(Bildquelle: St. Barbara Gottesackerstiftung)

Die Friedhofsverwaltung der St. Barbara Gottesackerstiftung im österreichischen Linz betreut insgesamt rund 25.000 Grabstätten und ist verantwortlich für die Organisation, Belegung und Pflege des Friedhofs. Seit dem Jahr 2015 hat die Stiftung die Software HADES des gleichnamigen Anbieters im Einsatz, und mit dem Nachfolgeprodukt HADES‑X steht nun seit mehr als einem Jahr eine hochmoderne, webbasierte Lösung bereit, die Verwaltung, digitalen Friedhofsplan und Online-Bürgerdienste nahtlos ... mehr...

Aktuelle Meldungen

SchwerinNeue Online-Dienste dank OLAV

[25.06.2015] Mit OLAV bietet die Meldebehörde Schwerins neue Online-Dienste an. Von zu Hause aus können die Bürger jetzt beispielsweise eine Nebenwohnung abmelden oder eine Meldebescheinigung beantragen. mehr...

IT-SicherheitÖffentliche Hand hinkt hinterher

[25.06.2015] Bei der Sicherheit von Web- und mobilen Anwendungen hinkt die öffentliche Hand hinterher. Das geht aus einem Bericht zum Zustand der Software-Sicherheit hervor, den das Unternehmen Veracode erstellt hat. mehr...

Weitere Meldungen

Berlin: Beim WLAN eine Runde weiter

[24.06.2015] Die Auswahlentscheidung im WLAN-Projekt des Landes Berlin ist gefallen. Damit steht die Firma fest, die die Anzahl der WLAN-Hotspots in der deutschen Hauptstadt erhöhen wird. mehr...

Saarland: Breitband-Studie veröffentlicht

[24.06.2015] Die Breitband-Studie Saarland steht zum Download bereit. Sie zeigt strategische Optionen auf, wie der NGA-Breitband-Ausbau in dem Bundesland weiter vorangetrieben werden kann. mehr...

Der Rat der Stadt Münster tritt bei der Digitalisierung auf das Gaspedal.

Münster: Grünes Licht für Digitalisierung

[24.06.2015] Münster soll zukunftsfest bleiben. Der Rat der Stadt hat deshalb dem Ausbau der WLAN-Angebote, dem Breitband-Ausbau und der Neugestaltung der elektronischen Ratsarbeit zugestimmt. mehr...

Bremen: Schulaufgaben 2.0

[24.06.2015] Seit 2014 führt Bremen eine landesweite Lernplattform für Schüler und Lehrer ein. Jetzt wurden auch die formal erforderlichen Rahmenbedingungen geschaffen. mehr...

E-Rechnung: Eckpunkte eines Gesetzes

[23.06.2015] Eckpunkte des Gesetzes zur E-Rechnung hat der Parlamentarische Staatssekretär Ole Schröder vorgestellt. Bundesbehörden sollen nach einer Änderung des E-Government-Gesetzes elektronische Rechnungen entgegennehmen und verarbeiten. mehr...

Breitband: Frequenzen versteigert

[23.06.2015] Die Versteigerung von Frequenzen für mobiles Breitband ist beendet. Die bietenden Unternehmen konnten Frequenzen entsprechend ihrer Geschäftsmodelle ersteigern. mehr...

Intelligente Vernetzung: Initiative gestartet

[23.06.2015] Die Digitalisierungsprozesse in den Basissektoren sollen hierzulande voll entfaltet werden. Dazu ist die Initiative Intelligente Vernetzung gestartet. Eine umfassende Verbreitung digitaler Technologien in den Bereichen Bildung, Energie, Gesundheit, Verkehr und öffentliche Verwaltung wird angestrebt. mehr...

Andreas Lucke

Bernau: Kommunizieren leicht gemacht

[23.06.2015] Für Höchstgeschwindigkeiten im Internet sorgt die neue Glasfaserinfrastruktur in Bernau bei Berlin. Per Knopfdruck haben die Verantwortlichen das neue Netz symbolisch aktiviert. mehr...

Baden-Württemberg: Bestnoten für Schul-Software

[22.06.2015] Die pädagogische Schulnetzlösung paedML Linux 6.0 feiert Erfolg. An über 120 Schulen in Baden-Württemberg ist sie bereits im Einsatz. Weitere Schulen folgen. mehr...

Haushaltsreform: Hessen fördert kleine Kommunen

[22.06.2015] Mit einem Sonderförderprogramm unterstützt Hessen kleinere Kommunen bei der Aufstellung von Jahresabschlüssen. Noch bis Ende des Monats können entsprechende Anträge an das Innenministerium des Landes gerichtet werden. mehr...

Remscheid: Warten leicht gemacht

[22.06.2015] Einen neuen Service bietet Remscheid den Kunden des Bürgerservices. Im Internet können sie sich bereits im Vorfeld über die Wartesituation erkundigen. mehr...

Bei der E-Vergabe ist Dülmen Vorreiter.

Dülmen: Wechsel der Paradigmen

[22.06.2015] Die neuen EU-Vergaberichtlinien fordern ab dem Jahr 2016 die elektronische Vergabe öffentlicher Aufträge. Die Stadt Dülmen hat bereits vor einigen Jahren auf die E-Vergabe umgestellt. Von ihren Erfahrungen können heute auch andere Kommunen profitieren. mehr...

Eine neue Kooperationsplattform IT für öffentliche Auftraggeber wurde in Hessen gegründet.

Hessen: Kooperation öffentlicher Auftraggeber

[19.06.2015] Eine neue Kooperationsplattform IT für öffentliche Auftraggeber wurde in Hessen gegründet. Gründungsmitglieder der KOPIT sind das Land Hessen, IT-Dienstleister ekom21 und die Goethe Universität Frankfurt. mehr...

1 833 834 835 836 837 1.357