Die St. Barbara Gottesackerstiftung Linz trauert den abgeschafften papierlastigen Prozessen nicht nach.
(Bildquelle: St. Barbara Gottesackerstiftung)
Die St. Barbara Gottesackerstiftung Linz trauert den abgeschafften papierlastigen Prozessen nicht nach.
(Bildquelle: St. Barbara Gottesackerstiftung)
[19.06.2015] Im Kreis Gütersloh wird der gesamte Prozess rund um die Schülerfahrkosten und -tickets im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) medienbruchfrei abgebildet. Als Pilotkunde hat die Kommune eine neue Lösung des IT-Dienstleisters regio iT implementiert. mehr...
[19.06.2015] Den Status quo der INSPIRE-Umsetzung in den EU-Mitgliedstaaten hat die Europäische Umweltagentur (EEA) vorgelegt. Deutschland hat demnach die meisten INSPIRE-Dienste gemeldet, die die INSPIRE-Daten zugänglich machen. mehr...
[19.06.2015] Die Vergabeunterlagen für Ausschreibungen stellt der Kreis Potsdam-Mittelmark künftig ausschließlich elektronisch auf dem Vergabemarktplatz des Landes Brandenburg zur Verfügung. mehr...
[18.06.2015] Dell und ekom21 haben einen 15-Millionen-Euro-Rahmenvertrag geschlossen. Dell beliefert Kunden des kommunalen IT-Dienstleisters mit Komponenten für komplette IT-Infrastrukturen. mehr...
[18.06.2015] Kein Patentrezept für modernen Unterricht: Professor Michael Henninger, Direktor des Zentrums für Lernen mit Digitalen Medien an der Pädagogischen Hochschule Weingarten, plädiert dafür, den Unterricht so anzupassen, dass er möglichst vielen gerecht wird. mehr...
[18.06.2015] In Schwetzingen werden Hot Spots in die bestehende Straßenbeleuchtung montiert. Die Laternen werden damit zum Stützpunkt für ein digitales städtisches Nervensystem. Beim Netzausbau kooperiert Schwetzingen mit zwei Energieversorgern. mehr...
[18.06.2015] Die IT-Standardisierung in der öffentlichen Verwaltung vertieft das Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) in einer neuen Expertise. Nicht nur der Status quo wird aufgezeigt, sondern auch Lösungswege. mehr...
[18.06.2015] Der IT-Interoperabilitätsstandard soll verbindlich angewendet werden. Das hat der IT-Planungsrat beschlossen. Das Gremium plant außerdem, seine Kräfte zu bündeln. mehr...
[17.06.2015] Die Europäische Kommission hat die nationale Förderregelung für den Aufbau des Hochgeschwindigkeitsinternets in Deutschland genehmigt. Ausgenommen sind Vectoring-Technologien. mehr...
[17.06.2015] In Moers stehen an öffentlichen Orten Freifunk-Router zur Verfügung. Besucher können so kostenloses Internet nutzen. mehr...
[17.06.2015] Eine gemeinsame Software zur Instandhaltung von Kanalsystemen vereint die Vorteile der Instandhaltungslösung STATUS von Stein & Partner mit der Benutzeroberfläche des Barthauer-Netzinformationssystems BaSYS. mehr...
[17.06.2015] Ein Jahr lang hat die Stadt Zürich ihren Mängelmelder „Züri wie neu“ getestet. Gemäß den dabei gesammelten Erfahrungen, wurde die Anwendung nun optimiert. mehr...
[17.06.2015] Eine überarbeitete Internet-Seite informiert jetzt Besucher über Veranstaltungen und Besonderheiten des Kreises Steinfurt. mehr...
[17.06.2015] Der städtische IT-Einkauf in Frankfurt am Main soll größtenteils neu aufgestellt werden. Ziel ist eine ausgewogene Balance aus zentraler Beschaffung von Standardprodukten und dezentraler Beschaffung von Spezialprodukten. mehr...
[16.06.2015] Frisch, innovativ, übersichtlich und bürgerfreundlich – so präsentiert sich Wurzen jetzt im Internet. Nach dem Relaunch verfügt die Ringelnatzstadt über viele neue Funktionen auf ihrer Website. mehr...