Einführung eines DMS steht auf der Wunschliste der Mitarbeitenden ganz oben.
(Bildquelle: Anna/stock.adobe.com)
Einführung eines DMS steht auf der Wunschliste der Mitarbeitenden ganz oben.
(Bildquelle: Anna/stock.adobe.com)
[24.06.2014] Ab Juli 2014 sind die Ausschreibungsunterlagen der Stadt Magdeburg ausschließlich im Internet über die E-Vergabe-Plattform des Bundes verfügbar. mehr...
[24.06.2014] Die fusionierenden rheinland-pfälzischen Verbandsgemeinden Kyllburg und Bitburg-Land arbeiten im Bereich Soziales künftig mit dem Fachverfahren Care4 von Anbieter INFOsys Kommunal. mehr...
[24.06.2014] Für erfolgreiche E-Government-Vorhaben hat Software-Anbieter cit sieben Empfehlungen veröffentlicht. Neben der Benutzerfreundlichkeit spielt auch der Bekanntheitsgrad digitaler Angebote eine Rolle. mehr...
[24.06.2014] In Neustadt in Sachsen gibt es jetzt ein zweites Bürger-Terminal. Der Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge und die Stadtverwaltung bieten darüber den Bürgern ihre Leistungen an. mehr...
[23.06.2014] Das Bundesverwaltungsamt (BVA) widmet sich auf dem diesjährigen Zukunftskongress Staat & Verwaltung der E-Rechnung und dem Change Management. Nicht nur in Diskussionen, sondern auch mit einem Stand ist das BVA vertreten. mehr...
[23.06.2014] Das von der Anstalt für kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) entwickelte Bürgerservice-Portal wird jetzt vom Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) eingesetzt. mehr...
[23.06.2014] Bei Anwendungsszenarien im eGovernment Labor betrachten das Fraunhofer Institut für Offene Kommunikationssysteme (FOKUS) und die Firma Good Technology Möglichkeiten der mobilen Verwaltung von der technischen und rechtlichen Seite. mehr...
[23.06.2014] Ein Zertifikat nach der Technischen Richtlinie BSI TR-03138 – Ersetzendes Scannen (TR-ResiScan) hat die Firma Mentana-Claimsoft erhalten. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) bescheinigt damit, dass Papierdokumente rechtssicher und gerichtsverwertbar digitalisiert werden können. mehr...
[23.06.2014] Das Mieten von Software-Anwendungen stellt längst eine gute Alternative zu klassischen Kauflizenzen dar. Welches Modell im Einzelfall gewählt werden sollte, hängt dabei nicht nur von den Kosten, sondern auch von der IT-Strategie einer Behörde ab. mehr...
[23.06.2014] Einen Überblick über die Situation der Bürgerhaushalte in Deutschland gibt jetzt ein Statusbericht der Bundeszentrale für politische Bildung. Im ersten Teil wird die aktuelle Verteilung der Statuskategorien vorgestellt. Im zweiten Teil stehen dann die Vergleichsdimensionen zur näheren Beschreibung der Beteiligungsverfahren im Fokus. mehr...
[21.06.2014] Künftig sollen in Thüringen vermehrt Hochgeschwindigkeitsnetze ausgebaut werden. So sieht es die neue Breitband-Strategie des Landes vor. Ein Maßnahmenplan steht bereits fest. mehr...
[20.06.2014] Die Stadt Erfurt hat eine webbasierte Bestellplattform im Einsatz. Kommune21 sprach mit Denise Böttcher, Leiterin der Beschaffungsabteilung, über Erfahrungen mit dem elektronischen Einkauf und die Vorteile für Verwaltung und Mitarbeiter. mehr...
[20.06.2014] Hessen nimmt bei der Erschließung mit schnellem Internet eine Spitzenposition ein. Laut Wirtschaftsstaatssekretär Mathias Samson soll Ende 2018 die flächendeckende Versorgung mit Hochgeschwindigkeitsanschlüssen erreicht sein. mehr...
[20.06.2014] Die Stadt Sindelfingen implementiert ein neues Intranet. Dabei wurde eine Lösung mit Ausbaupotenzial gewählt. Die Anbindung weiterer Applikationen und Prozesse soll den Mitarbeitern im Rathaus die tägliche Arbeit künftig deutlich erleichtern. mehr...
[20.06.2014] Sachsens Lenkungsausschuss Staatsmodernisierung hat zum letzten Mal in dieser Legislaturperiode getagt. Als sehr erfolgreich bewertet Staatssekretär Wilfried Bernhardt die Arbeit des Lenkungskreises. Er habe wesentlich zum Bürokratieabbau im Freistaat beigetragen. mehr...