Donnerstag, 20. November 2025
[20.11.2025] Wie erleben Behördenmitarbeitende die Digitalisierungsbemühungen in ihrem Alltag? Dies wollte das Unternehmen d.velop herausfinden. Ein Ergebnis der Umfrage: Eine vollständige Digitalisierung bis 2030 halten 75 Prozent der Befragten für unrealistisch.
Frau schreibt auf einem Notizblock, im Hintergrund weihnachtliche Deko

Einführung eines DMS steht auf der Wunschliste der Mitarbeitenden ganz oben.

(Bildquelle: Anna/stock.adobe.com)

Deutschland hat sich mit der Digitalstrategie und der Netzstrategie 2030 große Ziele in Sachen Verwaltungsdigitalisierung gesetzt. Zu große Ziele, zumindest wenn es nach denen geht, die sich tagtäglich damit auseinandersetzen: Laut einer d.velop-Studie unter mehr als 500 Mitarbeitenden aus Kommunen, Bundesbehörden und dem Bildungsbereich halten 75 Prozent eine vollständig digitale Verwaltung bis 2030 für unrealistisch.Doch wie kommt es zu dieser Einschätzung? Schließlich sind viele ... mehr...

Aktuelle Meldungen

ZukunftskongressMACH mit E-Rechnung

[16.06.2014] Die E-Rechnung und der IT-gestützte Rechnungsworkflow sind die Highlights der Firma MACH beim diesjährigen Zukunftskongress Staat & Verwaltung. mehr...

Konstanz stellt Gemeinderatssitzungen als Podcast im Internet zur Verfügung und ist damit Vorreiter in Baden-Württemberg.

KonstanzRatssitzungen als Podcast

[16.06.2014] Die Stadt Konstanz überträgt Gemeinderatssitzungen als Podcast im Internet. Das Pilotprojekt wurde nun erfolgreich abgeschlossen. Unterstützt wurde die Kommune dabei vom baden-württembergischen Landesdatenschutzbeauftragten. mehr...

NotzingenÜberarbeitet im Web

[16.06.2014] Die Website der Gemeinde Notzingen erstrahlt in einem neuen Design. Realisiert wurde der Relaunch zusammen mit der Kommunalen Datenverarbeitung der Region Stuttgart (KDRS). mehr...

Weitere Meldungen

KIRU: Doppelstrategie im Finanzwesen

[13.06.2014] Den Kunden im Verbandsgebiet der Kommunalen Informationsverarbeitung Reutlingen-Ulm (KIRU) steht jetzt eine Software zur Verfügung, die mit allen Leistungsmerkmalen für die Kameralistik und die Doppik ausgestattet ist. mehr...

Vechta: Innenstadt-WLAN kommt an

[13.06.2014] Der kostenlose WLAN-Hotspot der Stadt Vechta kommt bei Einwohnern und Gästen gut an: Monatlich wird das Angebot rund 2.300 Mal genutzt. mehr...

Landsberg überwacht Bauprojekte mit Business Intelligence.

Business Intelligence: Kennzahl zur Kontrolle

[13.06.2014] Für das Controlling einer Kommune wird eine einheitliche Datenbasis und Analyseplattform immer wichtiger. Die Stadt Landsberg am Lech ist bereits dabei, bestehende Planungsmethoden zu verbessern und neue Instrumente einzuführen. mehr...

BME: Leitfaden für Beschaffungswesen

[13.06.2014] Konkrete Hinweise, wie das öffentliche Beschaffungswesen innovationsorientierter gestaltet werden kann, bietet ein Leitfaden des Bundesverbands Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME). mehr...

cellent: Software für Behördenruf

[13.06.2014] Zusammen mit der Stadt Stuttgart hat die Firma cellent eine Service-Center-Software entwickelt, die speziell auf den Support der einheitlichen Behördenrufnummer 115 hin optimiert wurde. Die Lösung kommt mittlerweile auch in anderen Kommunen zum Einsatz. mehr...

E-Government-Wettbewerb: Finalisten stehen fest

[12.06.2014] Im Rahmen des 13. E-Government-Wettbewerbs sind jetzt die Nominierungen für die Endrunde bekanntgegeben worden. Ein Trend in diesem Jahr sind mobile Lösungen. Ab sofort darf zudem für den Publikumspreis abgestimmt werden. mehr...

In einer zweiten Bewerbungsrunde werden fünf weitere Modellkommunen E-Government gesucht.

Zweite Runde: Neue Modellkommunen gesucht

[12.06.2014] Das Projekt Modellkommune E-Government startet in die zweite Runde. Fünf weitere Kommunen mit Vorbildcharakter sollen gefördert werden. mehr...

Guben: Neuer alter KOMMBOSS-Kunde

[12.06.2014] Die Stadt Guben kehrt nach wenigen Jahren zu ihrem ursprünglichen Software-Anbieter im Bereich Personal – GfOP – zurück. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Richtlinie zur Informationssicherheit

[12.06.2014] In Mecklenburg-Vorpommern hat das Kabinett eine Informationssicherheitsleitlinie beschlossen. Zudem ist ein ressortübergreifendes Informationssicherheitsmanagement geplant. Auch kommunale Behörden sollen profitieren. mehr...

Altmarkkreis Salzwedel: Sichere Wolke für Kfz-Daten

[12.06.2014] Rund 70.000 Fahrzeughalter betreut das Straßenverkehrsamt des Altmarkkreises Salzwedel über Cloud-Services der Firmen Telecomputer und IBM. Die Sicherheit und der Datenschutz stehen dabei im Vordergrund. mehr...

Niedersachsen: Umfassende Breitband-Förderung

[12.06.2014] Die niedersächsische Landesregierung hat ein umfassendes Breitband-Förderkonzept beschlossen. Insbesondere ländliche Regionen sollen damit deutlich gestärkt werden. mehr...

Das digitale Angebot der Bayerischen Vermessungsverwaltung wird immer häufiger genutzt.

Bayern: Digitale Geodaten hoch im Kurs

[11.06.2014] Einen neuen Rekord gab es bei der Bayerischen Vermessungsverwaltung: Im vergangenen Jahr wurden Luftbilder und digitale Karten insgesamt mehr als 24 Millionen Mal im Internet abgerufen. mehr...

1 913 914 915 916 917 1.356