KI-Chatbot unterstützt künftig Kommunen im 115-Verbund.
(Bildquelle: ProstoSvet/stock.adobe.com)
KI-Chatbot unterstützt künftig Kommunen im 115-Verbund.
(Bildquelle: ProstoSvet/stock.adobe.com)
[29.08.2013] Die Stadt Schwerin reagiert auf ein stark gestiegenes Besucheraufkommen und bereitet die Einführung eines automatisierten Terminvergabesystems vor. Wartezeiten, etwa im Bürgerbüro, sollen damit deutlich reduziert werden. mehr...
[29.08.2013] Eine bundesweite Umfrage hat erstmals den Status quo des kommunalen Geo-Informationsmarktes erfasst. Die Studie zeigt: Für die Umsetzung der nationalen Geodaten-Infrastruktur und für INSPIRE sind die Geodatenschätze in den Kommunen von immenser Bedeutung. mehr...
[29.08.2013] In den Kreisen Prignitz, Ostprignitz-Ruppin und Oberhavel startet der Ausbau des Breitband-Netzes. Ende März 2015 sollen Geschwindigkeiten von bis zu 100 Mbit/s möglich sein. mehr...
[29.08.2013] Das Bürgerservice-Portal der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) kommt jetzt auch im unterfränkischen Maßbach zum Einsatz. Als neue Anwendung wird zudem eine Lösung für das Termin-Management in das Portal integriert. mehr...
[28.08.2013] Für den Betrieb ihrer Informationstechnik sowie von Abrechnungsleistungen haben der Kreis Ludwigslust-Parchim und die Stadt Schwerin den Kommunalservice Mecklenburg gegründet. mehr...
[28.08.2013] Über den neuen Sachsen-Anhalt Melder können Bürger ihre Kommune künftig auf Mängel wie etwa defekte Straßenlaternen aufmerksam machen. Erster Anwender des Web-Angebots ist die Stadt Genthin. mehr...
[28.08.2013] Der Glasfaserausbau in Teilen der Verbandsgemeinde Wittlich-Land konnte jetzt mit Unterstützung der Firma inexio erfolgreich abgeschlossen werden. mehr...
[28.08.2013] Eine Studie des Forschungsinstituts ibi research zusammen mit dem Branchenverband BITKOM hat ergeben, dass die SEPA-Umstellung zu langsam vorangeht. mehr...
[27.08.2013] Die finnische Stadt Lemi nutzt seit zehn Jahren Open Source Software. Diese sei einfacher in der Handhabung und günstiger in der Beschaffung. Zudem habe sich die IT-Sicherheit verbessert. mehr...
[27.08.2013] Das Unternehmen G&W hat sein AVA- und Baukosten-Management-System California.pro um das Modul MOB ergänzt. Damit können Aufmaße künftig mobil erfasst werden. mehr...
[27.08.2013] Der Freistaat Sachsen hat ein neues Verkehrsinformationssystem freigeschaltet. Das Portal führt Baustellen- und Sperrinformationen verschiedener Verkehrsbehörden im Land zusammen. Straßenbaumaßnahmen sollen damit in Zukunft noch besser koordiniert werden können. mehr...
[27.08.2013] Das überarbeitete Online-Portal des Kreises Soest soll mit neuer Struktur, mobiler Version sowie Barrierefreiheit für mehr Nutzerfreundlichkeit sorgen. mehr...
[26.08.2013] Die Bürger von Bruchmühle, einem Stadtteil von Altlandsberg, können ab sofort auf Breitband-Infrastrukturen zurückgreifen. Realisiert wird der Glasfaserausbau von den Unternehmen DNS:NET und EWE. mehr...
[26.08.2013] Um der Datenflut Herr zu werden, hat die Stadtverwaltung Kamenz ein Kennzahlen-Cockpit im Einsatz. Damit lassen sich Informationen aus verschiedenen Quellen zusammenführen, intuitiv verständlich darstellen und auswerten. mehr...
[26.08.2013] Das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (KRZ) und die GKD Ruhr bündeln ihre Kompetenzen im Bereich Personal-Management und wollen ein gemeinsames Kompetenz-Center „LOGA NRW“ aufbauen. mehr...