KI-Chatbot unterstützt künftig Kommunen im 115-Verbund.
(Bildquelle: ProstoSvet/stock.adobe.com)
KI-Chatbot unterstützt künftig Kommunen im 115-Verbund.
(Bildquelle: ProstoSvet/stock.adobe.com)
[09.08.2013] Eine neue Mustererklärung für den Einkauf der öffentlichen Hand adressiert soziale Nachhaltigkeitskriterien bei der ITK-Beschaffung. mehr...
[09.08.2013] Die Kfz-Zulassungsdaten von fünf Landkreisen in Südwestfalen konnten erfolgreich zentralisiert werden. Sie werden künftig in Siegen im Rechenzentrum verwaltet. mehr...
[08.08.2013] Die Erhebung der Spielautomatensteuer erfolgt in Dresden künftig mit einer Software-Lösung der Firma GES Systemhaus. mehr...
[08.08.2013] Die Stadt Vechta stellt für Unternehmen einen neuen Service im Internet bereit – ein Portal zur Suche von Fachkräften. mehr...
[08.08.2013] Die Kommunen sind wesentliche Treiber der E-Government-Entwicklung in Deutschland, könnten allerdings noch viel mehr, meint Ulrich Maly, Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg und Präsident des Deutschen Städtetags. mehr...
[08.08.2013] Die Kfz-Zulassungsstellen im Kreis Soest haben ihr Angebot der Online-Terminvergabe für Händler und Autohäuser ausgeweitet. mehr...
[08.08.2013] Das Unternehmen Computacenter unterstütz den Dienstleister Dataport künftig personell beim IT-Betrieb in den Bereichen IT-Arbeitsplätze, Rechenzentrum und Netzwerk. Der entsprechende Rahmen wurde jetzt in einem Vertrag festgehalten. mehr...
[07.08.2013] Nicht immer bieten Fachanwendungen alle Funktionen, welche die Verwaltung benötigt. Schnell entsteht so eine Fülle an ämterspezifischen Insellösungen. Ein System von Anbieter Lecos führt diese nun unter einer einheitlichen Benutzeroberfläche zusammen. mehr...
[07.08.2013] Sowohl online als auch über das Bürgerbüro nutzen Nürnberger Bürger das Beteiligungsangebot der Stadt zu neuen Radständern. mehr...
[07.08.2013] Die Zusatz-Software Java ist nicht länger eine technische Voraussetzung, um sich im ElsterOnline-Portal einloggen zu können. mehr...
[07.08.2013] Die Technikausstattung an Thüringens Schulen ist ausgezeichnet. Seit 2007 hat der Freistaat 39 Millionen Euro investiert, um die Kommunen bei der Ausstattung mit Internet- und Kommunikationstechnik zu unterstützen. mehr...
[07.08.2013] Die Einführung eines webbasierten Finanzverfahrens hat der Kreis Sonneberg beschlossen. Den Zuschlag erhielt Anbieter ab-data. mehr...
[06.08.2013] In Thüringen nutzen mehr als 43 Prozent der Arbeitgeber die elektronische Lohnsteuerkarte beim Datenaustausch mit dem Finanzamt. mehr...
[06.08.2013] Nur rund ein Prozent der Internet-Seiten von öffentlichen Stellen in Baden-Württemberg haben den Like-Button von Facebook integriert, so das Ergebnis einer Überprüfung durch den Landesbeauftragten für den Datenschutz, Jörg Klingbeil. mehr...
[06.08.2013] Ein neues Ideen- und Beschwerde-Management hat der Landkreis Soest eingeführt. Bürger können damit ihre Anliegen übermitteln, aber auch die Kreisverwaltung bewerten. mehr...