Samstag, 30. August 2025
Geodatenmanagement

9/2025 (Septemberausgabe)Geodatenmanagement

Wie Städte der Hitze trotzen

Städte sind vom Klimawandel besonders betroffen. Um gezielt gegen Überhitzung vorgehen zu können, braucht es präzise Informationen darüber, wo die Belastungen besonders hoch sind und welche Maßnahmen wirken. Hier kommen Geodaten ins Spiel.



Service:
→ Inhaltsverzeichnis (PDF, 111.30 Kb)
→ Kommune21 abonnieren
→ Einzelheft bestellen
→ zur Heftarchiv-Übersicht

Inhalt:
  • Digitalisierung: Bleibt die Analogverwaltung?
  • Data Governance: Wegweiser bietet Hilfe
  • eGovernment Benchmark: Blick über die Grenzen
  • Geodatenmanagement: Mit Daten klimaresilient werden
  • Kreis Schwandorf: Herausforderung gemeistert
  • Intergeo: Vernetzen, erleben, mitnehmen
  • Initiative: Dresdner Forderungen 2.0
  • Buy, don’t build (Interview mit Andreas Michel, Ayunis GmbH)
  • Bürgerservice: Starkes Werkzeug
  • Personalwesen: Hybride Arbeitswelt
  • Personalwesen: Lücken schließen
  • Smart Country Convention: Aus Theorie wird Praxis
  • SCCON Statement: Föderalismus neu denken (Dr. Karsten Wildberger, Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung)
  • SCCON Statement: Mit Dreiklang zur Digitalisierung (Louisa Solonar-Unterasinger, Hessisches Ministerium für Digitalisierung und Innovation)
  • SCCON Statement: Austausch befördern (Dr. Martin Hagen, Hansestadt Bremen)
  • SCCON Statement: Stärke generieren (Martin Schallbruch, govdigital)
  • Gewerbewesen: Neue digitale Workflows
  • Kreis Weilheim-Schongau: KI optimiert Bürgerservice
  • Kreis Mayen-Koblenz: EMMA schafft Freiräume
  • Lippstadt: Durchdacht digitalisiert
  • Hessen: Bei OZG-Umsetzung führend (Interview mit Prof. Dr. Kristina Sinemus, Hessisches Ministerium für Digitalisierung und Innovation)
  • ekom21: Service auf Augenhöhe
  • Region Digital Knüll: Idylle trifft Innovation
  • Werra-Meißner-Kreis: Bürgerkontakt neu gedacht