Mittwoch, 20. August 2025

Düsseldorf3D-Modell noch realistischer

[09.08.2023] Düsseldorfs digitales 3D-Stadtmodell bietet jetzt noch realistischere Ansichten. Mit dem neuen Level of Detail zwei wurde beispielsweise die Kompletttexturierung aller Gebäude aufgenommen. Auch alternative Kartengrundlagen oder eine Vegetationsdarstellung können ausgewählt werden.
Das neue 3D-Stadtmodell von Düsseldorf bietet realistischere Ansichten.

Das neue 3D-Stadtmodell von Düsseldorf bietet realistischere Ansichten.

(Bildquelle: Stadt Düsseldorf)

Viele neue, interaktive Auswahlmöglichkeiten stehen mit dem aktualisierten digitalen 3D-Stadtmodell von Düsseldorf zur Verfügung. Die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens weist beispielsweise auf die realitätsnahe Kompletttexturierung aller Gebäude im Level of Detail (LOD) Stufe zwei hin. Sie soll die Planungs- und Entscheidungsprozesse der öffentlichen Verwaltung ebenso wie die von Architekten, Planern und allen interessierten Bürgern unterstützen.
Bei der bislang vorhandenen einfachen Gebäudeausprägung LOD1 konnte man bei allen der rund 200.000 Gebäude Düsseldorfs die Adresse und die Anzahl der oberirdischen Stockwerke abfragen. Bei der jetzt unter anderem mit Dachformen erweiterten Ausprägung LOD2 erhält man zusätzlich sowohl Gebäudehöhe als auch Volumen in Kubikmetern, erklärt die Stadtverwaltung. Die detaillierte Dachlandschaft mit einer bis auf zehn Zentimeter genauen Höhe sei aus Befliegungsdaten erstellt worden. Alle Dachgauben ab einer Größe von einem Quadratmeter seien erfasst. Wer wissen möchte, wie hoch sein Haus oder welche Dachfläche für Solartechnik geeignet ist, könne mit einer Messfunktion auf jedem Gebäude Abstände und Flächen ermitteln. Eine weitere interessante Funktion des Viewers sei die Schattensimulation. Je nach eingestelltem Datum und gewählter Tageszeit kann durch den so berechneten Sonnenstand die Entwicklung des Schattenwurfes betrachtet werden. Dadurch ließen sich Veränderungen bestehender Lichtverhältnisse schon bei der Planung von Neubauten vorhersehen.

Zahlreiche Perspektiven möglich

Ein besonders plastischer Eindruck der natürlichen Erhebungen soll durch die dreidimensionale Geländedarstellung erzeugt werden. Um eine bessere Orientierung zu ermöglichen, kann wahlweise die Amtliche Basiskarte oder ein Luftbild aus der aktuellen Befliegung auf das digitale Geländemodell projiziert werden. Über dem Stadtmodell können Stadtteilnamen ein- und ausgeschaltet werden, was die Orientierung im insgesamt 217 Quadratkilometer großen Stadtgebiet zusätzlich erleichtern kann. Zehn so genannte Bookmarks helfen beim schnellen Auffinden von oft besuchten Orten, wozu der Hauptbahnhof, der Flughafen, die Messe, das Schloss Heltorf im Norden und Schloss Benrath im Süden der Stadt zählen. Zuschalten lassen sich obendrein etwa 144.000 Bäume mit 17 unterschiedlichen Baumarten auf öffentlichen Flächen. Aktuelle Schrägluftbilder vom gesamten Düsseldorfer Stadtgebiet können zusätzlich in dem Viewer aus allen vier Himmelsrichtungen betrachtet werden.
Um den Viewer starten zu können, ist lediglich ein aktueller Internetbrowser notwendig, erklärt die Stadt. Zusätzliche Software müsse nicht installiert werden. Auch mit mobilen Endgeräten wie Smartphones oder Tablets ist die Anwendung abrufbar. Ein Erklärvideo zum 3D-Stadtmodell bietet die Landeshauptstadt auf ihrem YouTube-Kanal an.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Geodaten-Management
Der Kartenviewer zeigt die Hitzebetroffenheit für die Kategorie Gesamtbevölkerung im Klimaszenario plus zwei Grad Celsius an.

Baden-Württemberg: Kartenviewer zur Hitzebetroffenheit

[20.08.2025] Ein neuer Kartenviewer soll Kommunen in Baden-Württemberg bei der Planung von Schutz- und Anpassungsmaßnahmen gegen Hitze unterstützen. Die interaktiven Karten zeigen die gegenwärtige und künftige Hitzebetroffenheit der Gemeinden an und können räumlich nach Nutzungstypen differenziert werden. mehr...

Mehrere Personen stehen um einen digitalen Stadtplan versammelt.
bericht

Digitaler Zwilling: Planung mit Perspektive

[19.08.2025] Die im Rahmen des Projekts Connected Urban Twins entwickelte Anwendung 3DProjektplaner ermöglicht eine innovative Stadtplanung und setzt neue Standards für die Verwaltungsdigitalisierung. Davon profitiert unter anderem die Freie und Hansestadt Hamburg. mehr...

Thermometer vor blauem Hintergrund zeigt fast 40 Grad Außentemperatur

Aachen/Baden-Baden: Karte führt zu kühlen Orten

[13.08.2025] Eine digitale Orientierungshilfe für heiße Tage stellen die Städte Aachen und Baden-Baden zur Verfügung: Eine interaktive Karte, die Orte aufzeigt, an denen sich Menschen bei hohen Temperaturen aufhalten können. mehr...

Überflutungssimulation

Darmstadt: Starkregengefahrenkarten abrufbar

[01.08.2025] Wie gefährdet ist mein Wohngebiet im Falle eines Starkregenereignisses? Infos hierzu erhalten Darmstadts Bürgerinnen und Bürger jetzt auf den Starkregengefahrenkarten, die die Stadt auf ihrer Website bereitstellt. mehr...

In Bayern soll nach dem Willen von Digitalminister Fabian Mehring der „Digitalisierungsturbo“ gezündet werden.

Bayern: Auszeichnung für Geodatenlösung

[22.07.2025] Eine maßgeblich von bayerischen Behörden entwickelte und nachnutzbare Geodigitalisierungskomponente schafft einen schnellen Überblick bei Online-Anträgen. Nun wurde die digitale Lösung mit dem – erstmalig vergebenen – Bavarian Best Practice Award ausgezeichnet. mehr...

Vier Personen stehen vor einem Whiteboard, auf dem die digitale Spielplatzkarte der Stadt Emsdetten eingeblendet ist.

Emsdetten: Interaktive Spielplatzkarte

[07.07.2025] Eine digitale Karte zeigt nun alle öffentlichen Spiel- und Freizeitflächen in Emsdetten an. Mit einem Klick erhalten Interessierte die wichtigsten Informationen und Bilder zum jeweiligen Platz. Auch kann beispielsweise gezielt nach bestimmten Spielgeräten gesucht werden. mehr...

Screenshot des neuen Geoportals des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Kreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge: Neues Geoportal

[25.06.2025] Übersichtlicher, intuitiver und mit neuen Funktionen wartet das Geoportal des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge auf. Hinzu kamen unter anderem historische Luftbilder und Karten. Aber auch die Suche nach Adressen oder Flurstücken zählt zu den Neuerungen. mehr...

Intergeo: Konkrete Lösungen

[18.06.2025] Wie Geodaten reale Probleme lösen, zeigt die Intergeo 2025 vom 7. bis 9. Oktober in Frankfurt am Main. Neue Formate, technische Innovationen und konkrete Anwendungsbeispiele stehen im Mittelpunkt der internationalen Leitmesse für Geoinformation und Landmanagement. mehr...

Screenshot der Startseite des Geoportals Burgwedel.

Burgwedel: Geoportal informiert auf einen Blick

[17.06.2025] Damit sich die Bürgerinnen und Bürger eigenständig, schnell und bequem über verschiedene raumbezogene Daten informieren können, hat die Stadt Burgwedel ein Geoportal eingerichtet. Davon soll auch das Fachpersonal der Kommune profitieren. mehr...

Screensgot aus dem Mannheimer Mobilitätsportal. Zu sehen ist eine Kartenansicht der Innenstadt mit eingeblendeten Baustellen.

Mannheim: Neue Portale für Bau und Mobilität

[10.06.2025] Die Stadt Mannheim hat zwei neue Online-Portale gelauncht: Das Baustellen-Online-Portal ermöglicht komplett digitale Anträge für Aufgrabungen oder verkehrsrechtliche Genehmigungen, das Mobilitätsportal bietet aktuelle Verkehrsinformationen auf einen Blick. mehr...

Screenshot vom Stadtplan Dresdens

Dresden: Stadtplan kann mehr

[15.05.2025] Mehr als 400 Themen, Luftbilder aus verschiedenen Jahren und historische Karten vereint der Themenstadtplan von Dresden. Rund 200.000 Zugriffe monatlich zeigen die Bedeutung für Verwaltung, Forschung und Bevölkerung. mehr...

Aufgeklapptes Notebook mit Blick auf die Software GOAT sowie Hände einer Person auf der Tastatur.

Erreichbarkeitsplanung: Update für Software GOAT

[12.05.2025] Die Planungssoftware GOAT ist in einer deutlich erweiterten Version erschienen. Mit Funktionen wie dem ÖV-Güteklassen-Indikator erlaubt GOAT 3.0 Kommunen differenzierte Mobilitätsanalysen und nimmt auch Klimaanpassungen in den Blick. Für interessierten Kommunen gibt es eine Demoversion. mehr...

Aegidienkirche in Lübeck von oben

Lübeck: Wahrzeichen in 3D

[09.05.2025] Für ein dreidimensionales Modell der Hansestadt Lübeck wurden jetzt mithilfe von Drohnen Luftbildaufnahmen von Lübecker Wahrzeichen gemacht. mehr...

Vertreter der Stadt Hamburg nehmen Geospatial World Excellence Award entgegen

Hamburg: Auszeichnung für 3DProjektplaner

[29.04.2025] Für ihren 3DProjektplaner ist die Freie und Hansestadt Hamburg jetzt mit dem Geospatial World Excellence Award ausgezeichnet worden. Der internationale Preis wurde im Rahmen des Geospatial World Forums in Madrid verliehen.
 mehr...

Vorstellung des neuen Baustellenübersicht Online-Portals der Stadt Iserlohn

Iserlohn: Baustellenübersicht online

[26.03.2025] Eine interaktive Karte im Web informiert in Iserlohn jetzt bis zu sieben Tage im Voraus die über Art und Dauer von Baumaßnahmen. mehr...