Mängel-ManagementAbfallauto sammelt Daten
Als Partner zahlreicher Kommunen und Unternehmen erbringt die Remondis-Gruppe umfassende Services in den Bereichen Abfall, Wasser, Energie und Verkehr. Jährlich bewegt ihre Fahrzeugflotte rund 30 Millionen Tonnen Wertstoffe – täglich sind tausende Fahrzeuge an rund 800 Standorten weltweit im Einsatz, die in einem regelmäßigen Turnus alle Straßen einer Stadt oder eines Landkreises befahren. Das bietet Potenzial für Mehrwerte. Deshalb entschied sich Remondis dazu, mit ihren Fahrzeugen automatisiert Straßen- und Umgebungsdaten zu erfassen, etwa Mängel an Verkehrsschildern. Der Digitaldienstleister T-Systems MMS wurde beauftragt, eine entsprechende Software-Anwendung zu entwickeln, mit der Kommunen diese Informationen nutzen können.
Datenschutzkonform übertragen
Die auf den Namen DataFleet getaufte Lösung setzt als technische Grundlage auf die Microsoft Azure Cloud. Konkret sieht der Prozess so aus: Die Kameras in den Remondis-Fahrzeugen erfassen die Objekte auf den befahrenen Strecken. Die erhobenen Bilddaten werden codiert, datenschutzkonform von einem Gateway übertragen und in der Microsoft Azure Cloud mit dem jeweiligen Zeitstempel, also Standort und Uhrzeit, abgelegt. Dort werden sie mit einem kartografischen Hintergrund von Leaflet verknüpft und können über ein Dashboard eingesehen und genutzt werden.
Zeitnahe Bereitstellung
Für Verantwortliche von Straßenverkehrsbehörden stellt die Lösung ein interessantes Angebot dar. Auf dem Dashboard können Mitarbeiter online per Ferndiagnose zum Beispiel den Zustand der Verkehrsschilder einschätzen und bei schlechter Beschaffenheit die Reparatur, Reinigung oder das Freischneiden von Pflanzenbewuchs planen sowie eigene, zeitaufwendige Kontrollfahrten reduzieren. Die zeitnahe Bereitstellung der Ist-Daten trägt darüber hinaus zur Verkehrssicherheit bei, da bei Wartungsbedarf schnell reagiert werden kann. Anwendungsfälle wie das Erkennen von wilden Müllablagerungen am Straßenrand oder von Schlaglöchern können mit der DataFleet-Lösung ebenfalls abgebildet werden.
Vier kommunale Anwender
Aktuell kommt die Lösung bereits bei vier kommunalen Anwendern zum Einsatz, so etwa bei den Wirtschaftsbetrieben Oberhausen. Sie nutzen die DataFleet-Lösung momentan vor allem, um verblasste, verunreinigte oder durch Äste zugewachsene Verkehrszeichen zu erfassen und entsprechend schnell reparieren, austauschen oder freischneiden zu können. Die Daten werden per Schnittstelle automatisch in das bestehende Geo-Informationssystem (GIS) der Wirtschaftsbetriebe übertragen.
Optimierte Mängelbehebung
Auch Städte, die nicht über ein GIS verfügen, können die DataFleet-Lösung als Planungsgrundlage für eine optimierte Mängelbehebung nutzen. Die tagesaktuellen Daten vereinfachen die tägliche Arbeit und ermöglichen es, Ressourcen gezielt einzusetzen. Sukzessive entsteht so ein immer umfangreicheres und stets aktuelles Abbild der Straßenumgebung. Die historischen Daten ermöglichen es Städten und Kreisen zudem, vorausschauend und proaktiv zu handeln. Der Einsatz von DataFleet ist dabei nicht ausschließlich auf die von Remondis eingesetzten Fahrzeuge beschränkt. Die Lösung soll auch kommunalen Entsorgern zugänglich gemacht werden.
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe Juni 2021 von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Smart City: Reallabor für kommunale Anwendungsfälle
[19.08.2025] Der Smart City Campus in Westhausen ist nun als offizielles Reallabor des Bundes anerkannt. Dort werden kommunale Technologien wie intelligentes Parkraummanagement, Umweltmonitoring und 5G-Anwendungen unter realen Bedingungen erprobt und weiterentwickelt. mehr...
Digitale Verkehrssteuerung: Parkzonen intelligent nutzen
[14.08.2025] Bis zu 65 Stunden verbringen die Bürgerinnen und Bürger in den den deutschen Großstädten damit, einen Parkplatz zu finden. Das verursacht Kosten, erhöht das Verkehrsaufkommen und führt zu unnötigen Emissionen. Abhilfe schafft hier eine digitale Parkraumbewirtschaftung mit automatisierter Kennzeichenerkennung. mehr...
Wuppertal: Hängebrücke als VR-Erlebnis
[14.08.2025] In Wuppertal können Bürgerinnen und Bürger schon heute eine Hängebrücke begehen, die erst 2031 gebaut werden soll – digital und ganz ohne Höhenangst. Eine Virtual-Reality-Simulation im Hauptbahnhof zeigt die geplante Verbindung zwischen Königshöhe und Kaiserhöhe. mehr...
Hofbieber / Mengerskirchen: Gemeinsame urbane Datenplattform
[11.08.2025] Die Gemeinden Hofbieber und Mengerskirchen wollen verschiedene Informationen über eine gemeinsame urbane Datenplattform zur Verfügung stellen. Ergänzt um KI-gestützte Auswertungen und Simulationen soll damit eine fundierte Entscheidungsgrundlage entstehen und die Transparenz sowie Effizienz der Verwaltung erhöht werden. mehr...
Dresden: Aufnahmen für Starkregenmodell
[08.08.2025] Anhand eines detaillierten Oberflächenmodells will Dresden künftig die Auswirkungen von Starkregenereignissen simulieren. Mit Kamera und Laserscanner ausgestattete Fahrzeuge erstellen nun die dafür erforderlichen Bilddaten. mehr...
Bonn: Ordnungsdienst effizient steuern
[04.08.2025] Ein Pilotprojekt zur Radarüberwachung von Beschwerde-Schwerpunkten hat die Stadt Bonn gestartet. Sie erhofft sich davon eine effizientere Steuerung des Kommunalen Ordnungsdienstes. mehr...
Mannheim: Pilot für Scan-Fahrzeuge
[31.07.2025] Für eine automatisierte Parkraumüberwachung testet die Stadt Mannheim voraussichtlich ab Herbst Scan-Fahrzeuge. Als Pilotkommune ist sie Teil eines Projekts des baden-württembergischen Verkehrsministeriums. mehr...
Eifelkreis Bitburg-Prüm: Neues Pegelmesssystem aktiv
[31.07.2025] Smarter Bevölkerungsschutz im ländlichen Raum: Im Eifelkreis Bitburg-Prüm soll ein engmaschiges Netz von digitalen Pegelsensoren die Bevölkerung ab sofort rechtzeitig vor Hochwassergefahren warnen. mehr...
Wangerland: Smarter Gastgeber
[30.07.2025] Auch Urlaubsgäste hinterlassen zahlreiche Daten. Das Wangerland, eine Gemeinde an der Nordseeküste, nutzt diese Informationen, um noch attraktiver zu werden. Möglich machen dies ein zentrales Dashboard und KI-basierte Auswertungen. mehr...
Kreis Wunsiedel: Smarte Pilotprojekte im Praxistest
[30.07.2025] Im Kreis Wunsiedel werden demnächst fünf digitale Pilotprojekte in der Praxis getestet. Das Besondere: Die Lösungen kommen mit einem kleinen Budget aus, und sollen helfen, unkompliziert Neues zu erproben. mehr...
Mönchengladbach: Mit LEGO lernen
[29.07.2025] Ein interaktives LEGO-Modell dient in Mönchengladbach dazu, die komplexen Prozesse beim Einsatz einer urbanen Datenplattform zu veranschaulichen. Am Modell konnte die Stadt bereits zahlreiche Erkenntnisse für die Realisierung von Sensorprojekten gewinnen. mehr...
Kreis Warendorf: Einheitliche Smart-Region-Strategie
[29.07.2025] Im Kreis Warendorf ist die Smart-Region-Strategie jetzt einheitlich in allen Städten, Gemeinden und im Kreistag beschlossen worden. In diesem Zuge wurde auch das Logo der Smart Region Kreis Warendorf vorgestellt. mehr...
Interkommunale Zusammenarbeit: Verkehrsflüsse gemeinsam steuern
[28.07.2025] Kelsterbach, Raunheim und Rüsselsheim wollen gemeinsame Smart-City-Strukturen etablieren – unter anderem, um Verkehrsflüsse und Parkraumnutzung gemeinsam digital zu steuern. Grundlage ist die Nachnutzung bereits bestehender Systeme wie Datenplattform, Verkehrssensorik und 3D-Stadtmodell. mehr...
Smart City Akademie: Neues Wissen für smarte Städte
[25.07.2025] Ab September stehen kommunalen Beschäftigten in der Smart City Akademie neun neue Lernmodule zur Verfügung. Im Fokus stehen Themen wie Künstliche Intelligenz, Kommunikation, Vergaberecht oder Standards für die Stadt der Zukunft. mehr...
Schwalm-Eder-Kreis: KI senkt Energieverbrauch
[24.07.2025] Fünf Kommunen im Schwalm-Eder-Kreis setzen auf Künstliche Intelligenz, um den Energieverbrauch ihrer öffentlichen Gebäude deutlich zu senken. Das Land fördert das Projekt mit über einer Million Euro aus dem Programm „Starke Heimat Hessen“. mehr...