Mittwoch, 21. Mai 2025

MünchenBaustellen im digitalen Zwilling

[04.08.2023] Wer auf Münchens Straßen unterwegs ist, kann sich vorher im Baustellenportal der Stadt tagesaktuell informieren, ob auf dem Weg mit Einschränkungen zu rechnen ist. Hierfür werden Daten aus verschiedenen Systemen im digitalen Zwilling der Stadt zusammengeführt.
Baustellen in der Münchner Altstadt.

Baustellen in der Münchner Altstadt.

(Bildquelle: Geodatenservice München)

Münchens Verkehrsinfrastruktur ist einer immensen Belastung ausgesetzt. So finden derzeit circa 6.000 Maßnahmen von kurzer Dauer im Verkehrsraum statt, rund 19.000 Genehmigungen werden jährlich für Baustellen und Arbeitsstellen bewilligt und etwa 16.000 temporäre Halteverbote für beispielsweise Umzüge erteilt. In den nächsten Jahren wird insbesondere durch die Umsetzung des Radentscheids und den Ausbau des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) ein deutlicher Anstieg an Baumaßnahmen erwartet.
Das im Frühjahr 2022 abgeschlossene Projekt „Einrichtung eines verkehrlichen Baustellenmanagements“ unter Federführung des Mobilitätsreferats hatte sich zum Ziel gesetzt, die Baustellenkoordination innerhalb der bayerischen Landeshauptstadt zu verbessern. Gemeinsam mit dem GeodatenService München im Kommunalreferat wurden Daten zu Baustellen und anderen Maßnahmen im öffentlichen Straßenraum aus verschiedensten Systemen automatisiert im digitalen Zwilling der Stadtverwaltung zusammengeführt.
Wie die Stadt München in ihrem Digitalblog berichtet, kann so nicht nur der tagesaktuelle Stand der Baustellensituation, sondern auch die langfristige Planung verfügbar und für unterschiedliche Anwendungen online nutzbar gemacht werden – so etwa in der neuen „Servicekarte Baustellen“, die seit Anfang April 2023 zur Verfügung steht. In dieser seien alle Baustellen und temporären Behinderungen im Verkehr der Stadtwerke München (SWM), der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG), des städtischen Baureferats, der Münchner Stadtentwässerung sowie von privaten Bauträgern auf einen Blick online ersichtlich. Der Fokus liege dabei auf Maßnahmen innerhalb des Mittleren Rings und an den Hauptverkehrsstraßen. Zudem verzeichne die Karte alle genehmigten Halteverbote, beispielsweise für Umzüge oder Dreharbeiten. Wer auf Münchens Straßen unterwegs ist, kann mithilfe des öffentlichen Baustellenportals nun transparent und bis zu sechs Wochen im Voraus prüfen, ob und wo auf dem Weg Einschränkungen bestehen, was der Anlass dafür ist und wie lange mit den Beeinträchtigungen zu rechnen ist.
 Münchens Mobilitätsreferent Georg Dunkel ist vom Projektergebnis begeistert: „Unsere neue Karte sorgt für eine hohe Transparenz, wo und was in der Stadt gebaut wird. Außerdem wird sie jenen Menschen, die viel in der Stadt unterwegs sind, das Fortkommen erleichtern.“ „Baustellen sind für viele ein Ärgernis, obwohl eigentlich was voran geht – aber besser ist immer, man kennt sie, als dass sie einen auf dem eiligen Weg irgendwohin überraschen“, ergänzt Kommunalreferentin Kristina Frank. „Deswegen unterstützen wir das Mobilitätsreferat mit unserem digitalen Zwilling. Die zentrale Baustellenkarte zeichnet sich durch eine breite Vernetzung von Fachinformationen aus. Sie ist ein wichtiger Bestandteil der Digitalisierung der Verwaltung.“
Das digitale Abbild der Stadt München wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert und ist bereits in verschiedenen Vorhaben der Landeshauptstadt München im Einsatz.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Geodaten-Management
Screenshot vom Stadtplan Dresdens

Dresden: Stadtplan kann mehr

[15.05.2025] Mehr als 400 Themen, Luftbilder aus verschiedenen Jahren und historische Karten vereint der Themenstadtplan von Dresden. Rund 200.000 Zugriffe monatlich zeigen die Bedeutung für Verwaltung, Forschung und Bevölkerung. mehr...

Aufgeklapptes Notebook mit Blick auf die Software GOAT sowie Hände einer Person auf der Tastatur.

Erreichbarkeitsplanung: Update für Software GOAT

[12.05.2025] Die Planungssoftware GOAT ist in einer deutlich erweiterten Version erschienen. Mit Funktionen wie dem ÖV-Güteklassen-Indikator erlaubt GOAT 3.0 Kommunen differenzierte Mobilitätsanalysen und nimmt auch Klimaanpassungen in den Blick. Für interessierten Kommunen gibt es eine Demoversion. mehr...

Aegidienkirche in Lübeck von oben

Lübeck: Wahrzeichen in 3D

[09.05.2025] Für ein dreidimensionales Modell der Hansestadt Lübeck wurden jetzt mithilfe von Drohnen Luftbildaufnahmen von Lübecker Wahrzeichen gemacht. mehr...

Vertreter der Stadt Hamburg nehmen Geospatial World Excellence Award entgegen

Hamburg: Auszeichnung für 3DProjektplaner

[29.04.2025] Für ihren 3DProjektplaner ist die Freie und Hansestadt Hamburg jetzt mit dem Geospatial World Excellence Award ausgezeichnet worden. Der internationale Preis wurde im Rahmen des Geospatial World Forums in Madrid verliehen.
 mehr...

Vorstellung des neuen Baustellenübersicht Online-Portals der Stadt Iserlohn

Iserlohn: Baustellenübersicht online

[26.03.2025] Eine interaktive Karte im Web informiert in Iserlohn jetzt bis zu sieben Tage im Voraus die über Art und Dauer von Baumaßnahmen. mehr...

Screenshot des Digitalen Zwillings von Bremerhaven.

Bremerhaven: Anschaulich in 3D

[21.03.2025] Vom fotorealistischen Oberflächenmodell bis hin zu detaillierten Modellen ausgewählter Sehenswürdigkeiten bildet ein Digitaler Zwilling die Stadt Bremerhaven im Internet ab. Verschiedene Analyse- und Messfunktionen helfen außerdem bei stadtplanerischen oder Architekturentwürfen. mehr...

Luftbild der Stadt Jever

Jever: Neues GIS erleichtert Verwaltungsarbeit

[19.03.2025] Die Stadt Jever nutzt jetzt das webbasierte GIS-Zentrum des Herstellers RIWA. Die Umstellung verlief – auch dank frühzeitiger Planung und intensiver Begleitung durch den IT-Dienstleister KDO – reibungslos. Die Stadt profitiert von den neuen Möglichkeiten zur bereichsübergreifenden Zusammenarbeit. mehr...

Kleiner Junge turnt an einem Spielplatz-Gerät.

Nürnberg: Schnell zum Spielplatz

[12.03.2025] Auf der neuen digitalen Spielflächenkarte für Nürnberg sind erstmals alle Spielplätze und Aktionsflächen der Stadt erfasst. Filterfunktionen sorgen für eine übersichtliche Anzeige, ein integriertes Routing weist – für verschiedene Fortbewegungsmittel – den Weg. mehr...

Präsentation der GeoSN-SchulApp auf einem Desktopbildschirm durch Lukas Garte und Jacqueline Seifert, beide von Esri und Claudia Gedrange vom GeoSN.

Dresden: Schul-App macht Geodaten lebendig

[19.02.2025] Mit der GeoSN-SchulApp können Schülerinnen und Schüler direkt auf amtliche Geodaten des Freistaats Sachsen zugreifen. Auch können sie damit selbst Geodaten erfassen, analysieren und visualisieren. Erstmals eingesetzt wurde die App am Gymnasium Dresden-Plauen – mit positiver Resonanz. mehr...

Screenshot eines mit der Software HAL-PLan erstellenden Gebäudes

Halle (Saale): HAL-Plan im Praxistest

[10.02.2025] Die Stadt Halle (Saale) hat elf Kommunen ausgewählt, die den von der Stadt entwickelten Digitalen Zwilling HAL-Plan in den kommenden Monaten in realen Stadtentwicklungsprojekten testen sollen. mehr...

Stadt Meckenheim stellt ihr neues Geoportal vor.

Meckenheim: Geoportal gestartet

[24.01.2025] Das neue Geoportal der Stadt Meckenheim erspart bauwilligen Bürgerinnen und Bürgern den Gang zum Amt. Bei der Realisierung des Onlineangebots wurde die Stadt von den Stadtwerken unterstützt. mehr...

Blick aus leichter Untersicht über eine Kopfsteinpflasterfläche auf den gotischen Aachener Dom, rechts im Vordergrund die Fassade eines modernen Betonbaus.

Aachen: Denkmalschutz digital

[17.01.2025] Die Stadt Aachen hat ihre digitale Denkmalliste erweitert. Im Geodaten- und im OpenData-Portal sind nun Informationen zu zahlreichen Baudenkmalen abrufbar. Die Daten kommen unterschiedlichsten Nutzergruppen zugute – von kunsthistorisch Interessierten bis hin zu Planern und Verwaltung. mehr...

Screenshot des 3D-Modells der Stadt Nürnberg

Nürnberg: 3D-Stadtmodell veröffentlicht

[14.01.2025] Das 3D-Modell der Stadt Nürnberg steht jetzt allen Interessierten online zur Verfügung. mehr...

Screenshot der Startseite von baustellen.friedrichshafen.de, der die Online-Übersichtskarte und die darüber angesiedelten Nachrichtenüberschriften zeigt.

Friedrichshafen: Baustellenportal sorgt für Überblick

[19.12.2024] Nachrichten über Baustellen und deren Auswirkungen auf den Verkehr bietet die Stadt Friedrichshafen jetzt gebündelt auf einer Onlineplattform an. Eine digitale Karte verschafft außerdem einen schnellen Überblick. mehr...

Screenshot der Kartengalerie des Geoportals des Kreises Bernkastel-Wittlich, das die unterschiedlichen Themen anzeigt, die die Bürgerinnen und Bürger hier aufrufen können.

Bernkastel-Wittlich: Öffentliches Geoportal

[17.12.2024] Ein öffentliches Geoportal hat der Kreis Bernkastel-Wittlich eingerichtet. Interessierte finden hier eine Vielzahl von Karten und Daten, darunter Bebauungspläne, Katasterinformationen, Umwelt- und Naturschutzdaten oder Daten zu erneuerbaren Energien und Schulen sowie statistische Informationen. mehr...