Freitag, 9. Mai 2025

Schul-ITBayern setzt Maßstäbe

[15.05.2013] Ein ehrgeiziges Ziel beim digitalen Unterricht hat sich der Freistaat Bayern gesetzt: Bis 2020 sollen alle 5.000 Schulen eine zentrale IT-Infrastruktur nutzen. Erste Erfahrungen der Pilotschulen mit dem Digitalen Bildungsnetz Bayern sind vielversprechend.
Förderzentrum Viechtach: PC motiviert.

Förderzentrum Viechtach: PC motiviert.

(Bildquelle: Jakob Boerner)

Bayern will als erstes Bundesland bis zum Jahr 2020 ein flächendeckendes digitales Bildungsnetz aufbauen. Konkret wird eine effiziente, hochverfügbare und sichere IT-Infrastruktur einschließlich zugehöriger Management- und IT-Serviceleis­tungen entwickelt und erprobt. Das Konzept Digitales Bildungsnetz Bayern (DBB) ist hersteller- und betriebssystemneutral; die an den Schulen bereits vorhandenen IT-Systeme können eingebunden werden. Das Ziel: In Zukunft soll das DBB von allen rund 5.000 bayerischen Schulen mit etwa 1,8 Millionen Schülern und über 100.000 Lehrern genutzt werden.
„Mit diesem Ansatz setzt Bayern bundesweit Maßstäbe“, sagt Bernd Sibler, Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Franz Josef Pschierer, Staatssekretär im Finanzministerium und IT-Beauftragter der Bayerischen Staatsregierung fügt hinzu: „Mit dem Digitalen Bildungsnetz Bayern leisten wir Pionierarbeit.“ Unterstützt werden die beiden Ministerien dabei vom Unternehmen Fujitsu. „Vom Digitalen Bildungsnetz Bayern waren wir von Beginn an begeistert“, meint Andreas Kleinknecht, Leiter des Geschäftsbereichs Öffentliche Auftraggeber und Mitglied der Geschäftsleitung von Fujitsu. „Denn bei diesem Vorhaben können wir mithilfe intelligenter IT-Werkzeuge einen Beitrag dazu leisten, dass Bayern sein hohes Bildungsniveau nachhaltig sichern und ausbauen kann.“

Züge, Gleise und Waggons

Die Aufteilung der Aufgaben zwischen Kultus- und Finanzministerium beschreibt Bayern-CIO Franz Josef Pschierer so: „Ich kleide das immer gerne in ein Bild von Zügen, Gleisen und Waggons. Für die Verlegung der Gleise, die Sicherheit darauf und den Zugang zu ihnen ist der IT-Beauftragte zuständig. Was aber an Inhalten in die Waggons geladen wird, ist Sache des Kultusministeriums.“ Und Bernd Sibler ergänzt: „Auf diesen Gleisen können dann wiederum unterschiedliche Züge fahren, von der Diesellok bis zum Hochgeschwindigkeitszug. Diese Entscheidung hat dann die jeweilige Schule zu treffen.“
Technisch gesehen handelt es sich beim Digitalen Bildungsnetz Bayern um die sichere Vernetzung aller beteiligten Institutionen auf Grundlage von Virtual Private Networks (VPN). Die Synergien beim Betrieb der Systeme sollen heterogene, kostenintensive Insellösungen an den bayerischen Schulen künftig weitgehend obsolet machen. Mit dem DBB erhalten Lehrer und Schüler zudem einen zentralen Zugang zu digitalen Medien und Lerninhalten, so etwa zur Plattform mebis – Landesmedienzentrum Bayern, einem Angebot des Kultusministeriums. Der Vorteil: Bei allen Inhalten, die auf der Plattform zu finden sind, wurden Urheber- und Lizenzrechte geklärt, sodass diese problemlos für den IT-gestützten Unterricht verwendet werden können.

Erfolgreicher Projektstart

Der offizielle Startschuss für das Projekt DBB fiel im Juni 2011, seit Januar 2012 wird das Konzept an sechs, seit November 2012 an insgesamt neun Schulen im Praxiseinsatz erprobt und weiterentwickelt. Bei der Auswahl der Piloten wurde darauf geachtet, alle Schulformen zu berücksichtigen, da auch eine zentrale IT-Infrastruktur unterschiedliche pädagogische Ansätze und Anforderungen an digitales Lernen unterstützen muss. Mit den bisherigen Ergebnissen des Machbarkeitsnachweises (Proof of Concept) zeigen sich alle Beteiligten mehr als zufrieden. Pschierer: „Die positiven und konstruktiven Rückmeldungen zeigen, dass unsere Idee richtig ist.“ Die Lehrer an den Pilotschulen hätten in den vergangenen Monaten die leicht zu bedienende und effiziente Technologie zu schätzen gelernt und würden zudem von administrativen Tätigkeiten entlastet.
Das Projekt Digitales Bildungsnetz Bayern komme bei den beteiligten Schulen und Kommunen so gut an, weil es darauf ausgerichtet sei, einen konkreten Nutzen für alle Beteiligten zu stiften, meint Irene Träxler, Leiterin der Mittelschule Neunburg vorm Wald. „Wir sind stolz darauf, als einzige Mittelschule für den Machbarkeitsnachweis ausgewählt worden zu sein. Nach anfänglichen Schwierigkeiten arbeiten unsere Schüler mittlerweile sehr versiert mit den digitalen Medien“, so Träxler. Im Rahmen des Projekts sei die Schule unter anderem mit einer Laptop-Klasse und Whiteboards ausgestattet worden. „Unser Schulprofil ist durch das Digitale Bildungsnetz deutlich aufgewertet worden.“

Neue Basiskompetenz

Dass Medienkompetenz heutzutage eine Basiskompetenz wie Lesen und Schreiben darstellt – darin sind sich die am Projekt beteiligten Schulen einig. „Unsere Aufgabe ist es, die Kinder auf morgen vorzubereiten, das funktioniert nicht mit Medien und Methoden von gestern“, sagt etwa Andreas Scheungrab, Mitglied der Schulleitung der Realschule Arnstorf. „Kein Jugendlicher kann künftig ohne Medienkompetenz in der Lebens- und Berufswelt bestehen.“ Darüber hinaus könne der Einsatz digitaler Medien die Motivation der Schüler ungemein fördern, berichtet Hermine Englmeier, Leiterin des Sonderpädagogischen Förderzentrums Viechtach. Hier werden Kinder von der ersten bis zur neunten Klasse unterrichtet, die Schulvorbereitende Einrichtung (SVE) des Zentrums wird zudem von derzeit 24 Kindern zwischen vier und sieben Jahren besucht. Die Schwerpunkte liegen auf Sprache, Lernen und sozial-emotionaler Entwicklung – in Viechtach werden auch Kinder mit autistischen Zügen, ADHS oder psychischen Erkrankungen unterrichtet. „Dies macht es notwendig, vielfältige inhaltliche und emotionale Lernwege zu eröffnen und eine Lernumgebung mit individuellen Angeboten bereitzuhalten“, erklärt Schulleiterin Englmeier.
Neben Standardprogrammen kommt in Viechtach daher Lern-Software zur Förderung der Koordination, der Wahrnehmungs- und Konzentrationsfähigkeit sowie der Motivation zum Einsatz. „Der Computer ist an unserem Förderzentrum schon lange ein wichtiges Hilfsmittel, ich persönlich nutze ihn seit 1985 im Unterricht“, so Englmeier. „Richtig eingesetzt können wir damit bei unseren Schüler sehr viel bewirken.“ Die Schulleiterin erinnert sich etwa an einen Schüler, der Schwierigkeiten beim Lesen hatte. „Wir haben dann die Bildschirmfarbe umgestellt – weiße Schrift auf gelbem Hintergrund. Das kann eigentlich kein Mensch lesen, aber diesem Schüler hat es unheimlich geholfen.“ Der PC ermögliche den Kindern erfolgreiche Lernerlebnisse, biete neue Möglichkeiten des individualisierten und eigenverantwortlichen Lernens und fördere Kooperations-, Methoden- und Kommunikationskompetenzen. Englmaiers Fazit: „Das Digitale Bildungsnetz leistet einen wesentlichen Beitrag zur Sicherung der hohen Qualität unseres Unterrichts.“
Auch Peter Schwertschlager, Leiter des Gymnasiums bei St. Anna in Augsburg, stellt fest: „An unserer Schule war der Einsatz von IT geradezu ein Katalysator für die Verbesserung der Unterrichtsqualität und erhöhte die Zufriedenheit und Motivation von Schülern und Lehrkräften deutlich. Wenn die IT-Struktur stimmt, sie verlässlich ist und funktioniert, animiert sie die pädagogische Kreativität der Lehrer auf ungeahnte Art und Weise.“

Ideen für die Zukunft

Als Anschub für das Projekt Digitales Bildungsnetz Bayern wurden in den Doppelhaushalt 2013/2014 nach Angaben von Finanzstaatssekretär Franz Josef Pschierer zunächst sechs Millionen Euro eingestellt. Bei einer positiver Entscheidung des Ministerrats soll das DBB bis 2014 an bis zu 120 Medienreferenzschulen umgesetzt werden. „In den Folgejahren muss der Roll-out dann natürlich schneller erfolgen“, so Bayern-CIO Pschierer. „Bei rund 5.000 Schulen wird man sich nach der Pilotphase allerdings auch noch einmal Gedanken über die dauerhafte Finanzierung des Konzepts machen müssen. Das wollen wir in den kommenden Monaten in fairer Partnerschaft zwischen dem Freistaat und den Sachaufwandsträgern tun.“

Bettina Schömig




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Schul-IT
Ein Mann mit VR-Headset übt mittels Farbspritzsimulator das Lackieren einer Fläche.
bericht

Pforzheim: Voll ausgestattet

[29.04.2025] Die Stadt Pforzheim hat die infrastrukturellen Maßnahmen des DigitalPakts Schule 2024 offiziell beendet. Ein agiles Projektmanagement hat dafür gesorgt, dass der straffe Zeitplan eingehalten wurde. Die Schulen können jetzt in die Praxisphase starten. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Einheitliches E-Mail-System an Schulen

[24.04.2025] Die öffentlichen Schulen in Mecklenburg-Vorpommern erhalten eine professionelle, sichere und datenschutzkonforme Kommunikationsinfrastruktur. Dafür müssen etwa 20.000 Postfächer neu eingerichtet werden. mehr...

Teilnehmende des Forums SCHOOL@Learntec im Gespräch.
bericht

Learntec: Markt der Möglichkeiten

[17.04.2025] Die Kongressmesse Learntec bietet auch in diesem Jahr ein umfangreiches Programm an Vorträgen und Workshops zur digitalen Bildung in Schule, Hochschule und Beruf. mehr...

Porträtfoto von Prof. Dr. Klaus Zierer.

Digitale Bildung: Digital allein genügt nicht

[16.04.2025] Deutschland treibt die Digitalisierung des Schulunterrichts voran – während Skandinavien bereits zum Buch zurückkehrt. Wir fragten Klaus Zierer, Buchautor und Ordinarius für Schulpädagogik an der Universität Augsburg, wie digitales Lernen gelingen kann. mehr...

Ein Mann bedient eine Computer-Tastatur, während ein Schüler und eine Schülerin interessiert zusehen. Im Hintergrund sieht man eine digitale Schultafel.

Dortmund: Support für die Schul-IT

[03.04.2025] Nach einer erfolgreichen Pilotphase wird das Modellprojekt IT-Schulcampus auf alle 155 Dortmunder Schulen ausgeweitet. Ab 2025/2026 sorgen Campusmanagerinnen und -manager für verlässlichen IT-Support vor Ort, um Lehrkräfte zu entlasten und digitales Lernen zu verbessern. mehr...

Balkendiagramm zum Sachstand Digitalisierung in Braunschweiger Schulen

Braunschweig: Fortschritte bei Schul-IT

[02.04.2025] Die Stadt Braunschweig ist bei der digitalen Ausstattung der Schulen einen großen Schritt vorangekommen. Von 2019 bis 2024 flossen fast 30 Millionen Förder- und städtische Mittel in Netzwerke, WLAN und digitale Panels. mehr...

Zwei Männer in Jackets stehen vor einem Installationsschrank mit Netzwerkabeln.

Mannheim: Bis Jahresende schnelles Netz in allen Schulen

[18.03.2025] In Mannheim sind bereits 48 Schulen ans Glasfasernetz angeschlossen. Bis Ende 2025 sollen auch die verbleibenden 32 folgen, darunter weit außerhalb liegende Standorte mit hohen Anbindungskosten. Weitere städtische Liegenschaften werden in den Ausbau einbezogen. mehr...

Würzburg: 26 Millionen Euro in Schulen investiert

[04.03.2025] Die Stadt Würzburg hat in den vergangenen vier Jahren 26 Millionen Euro in die Digitalisierung ihrer Schulen investiert und damit eine leistungsfähige IT-Infrastruktur geschaffen. Mehr als 18.000 Schülerinnen und Schüler profitieren nun von schnellem WLAN, digitalen Tafeln, Tablets und moderner Technik. mehr...

Reutlingen: DigitalPakt Schule gezielt genutzt

[24.02.2025] Die Stadt Reutlingen konnte das ihr zustehende Budget aus dem DigitalPakt Schule komplett ausschöpfen und gezielt einsetzen. Die Schulen seien nun mit moderner Technik ausgestattet und digital fit für die Zukunft. mehr...

Laptop, auf dem Bildschirm ist der Willkommensscreen von F13 zu sehen.

Baden-Württemberg: SCHULE@BW erhält KI-Modul

[24.02.2025] Baden-Württembergs KI-Assistenz F13, bereits in der Landesverwaltung im Einsatz, steht nun auch Lehrkräften zur Verfügung. Die Open-Source-KI wird in die Digitale Bildungsplattform SCHULE@BW integriert und soll mit Chat-Funktionen sowie Dokumenten-Tools den Schulalltag erleichtern. mehr...

Präsentation der GeoSN-SchulApp auf einem Desktopbildschirm durch Lukas Garte und Jacqueline Seifert, beide von Esri und Claudia Gedrange vom GeoSN.

Dresden: Schul-App macht Geodaten lebendig

[19.02.2025] Mit der GeoSN-SchulApp können Schülerinnen und Schüler direkt auf amtliche Geodaten des Freistaats Sachsen zugreifen. Auch können sie damit selbst Geodaten erfassen, analysieren und visualisieren. Erstmals eingesetzt wurde die App am Gymnasium Dresden-Plauen – mit positiver Resonanz. mehr...

Person mit langen dunklen Haaren in einem Zimmer sieht auf ihr Smartphone.

Kaiserslautern: Schulsoftware mit neuen Modulen

[19.02.2025] In Kaiserslautern wurde die Schulsoftware Sdui um digitale Krankmeldungen und ein Klassenbuch erweitert. Nach einer halbjährigen Pilotphase stehen die neuen Funktionen jetzt stadtweit zur Verfügung. Sie sollen die Kommunikation erleichtern und den Schulalltag effizienter gestalten. mehr...

Ein Schulgebäude von außen.

Augsburg: Grundschule digital aufgepeppt

[18.02.2025] Um dem Stand der Technik gerecht zu werden, wird die Fröbel-Grundschule in Augsburg derzeit digital vernetzt und mit Medientechnik sowie WLAN ausgestattet. mehr...

Die saarländische Bildungs- und Kulturministerin Christine Streichert-Clivot an einem Rednerpult.

Saarland: Digitale Schulbildung gesetzlich verankert

[17.02.2025] Das Saarland will seine Vorreiterrolle in der digitalen Bildung weiter ausbauen und setzt als erstes Bundesland einen verbindlichen gesetzlichen Rahmen für digitale Bildung. Diese soll für alle Lernenden gleichermaßen zugänglich gemacht werden. mehr...

OB Dr. Stephan Keller (v.l.), Stadtdirektor Burkhard Hintzsche und Thomas Schwindowski, stellv. Leiter des Amtes für Schule und Bildung, stellten die Inhalte des Medienentwicklungsplans 2.0 für Düsseldorfer Schulen im Rathaus vor

Düsseldorf: Medienentwicklungsplan 2.0

[10.02.2025] Die Stadt Düsseldorf schreibt ihren Medienentwicklungsplan fort und will bis zum Jahr 2029 weitere 141 Millionen Euro in die Digitalisierung der städtischen Schulen investieren. mehr...