HessenBildung On the Road
Der neue DigitalTruck der hessischen Landesregierung ist vor kurzem erfolgreich auf seine Tour durch alle 15 Schulamtsbezirke im Land gestartet. Wie das hessische Kultusministerium mitteilt, soll das rollende High-Tech-Klassenzimmer die Neugier von Grundschülerinnen und Grundschülern für die Möglichkeiten neuester Technik entfachen und den Lehrkräften Inspiration für eine moderne Unterrichtsgestaltung einhauchen. Der DigitalTruck mache gerade Station an Schulen in Hanau und im Main-Kinzig-Kreis. „Wir leben in einer Zeit, in der Kinder immer früher digitale Plattformen und Endgeräte nutzen – sei es im Privatleben oder in der Schule“, erklären Kultusminister Professor R. Alexander Lorz und Digitalministerin Professorin Kristina Sinemus. „Die DigitalTruck-Tour soll Kindern frühzeitig wichtige Medienkompetenzen vermitteln und sie auf pädagogisch fortschrittliche Weise für die Technologien der Zukunft begeistern.“
Laut Angaben des hessischen Kultusministeriums gingen die beiden Minister auf weitere Digitalisierungsvorhaben an Hessens Schulen ein: So konnten mittlerweile alle Städte und Landkreise mit Laptops und Tablets versorgt werden. Bei dem 50-Millionen-Euro-Programm von Bund und Land – dem Annex III zum ursprünglichen DigitalPakt (Leihgeräte für Lehrkräfte) – seien alle Bestellungen (rund 63.600) durch die öffentlichen Schulträger erfolgt und es konnten bereits knapp 99 Prozent der Endgeräte ausgeliefert werden. Die Beschaffung der Geräte erfolge durch die Schulträger mit Unterstützung des kommunalen IT-Dienstleisters ekom21.
„Wir sind stolz darauf, das Programm als eines der ersten Flächenländer innerhalb von wenigen Monaten umgesetzt zu haben. Dank der guten Zusammenarbeit mit den Schulträgern ist es möglich, allen Lehrkräften, die ein Leihgerät wollten, ein Tablet oder Laptop zur Verfügung stellen zu können“, betonen Digitalministerin Sinemus und Kultusminister Lorz.
Dem Kultusministerium zufolge können alle Lehrkräfte über die neuen dienstlichen E-Mail-Adressen des Landes mit Eltern, Schülerinnen und Schülern sowie untereinander im Kollegium datenschutzkonform und sicher kommunizieren. Zuvor seien schon rund 100.000 Tablets an bedürftige Kinder und Jugendliche ausgegeben worden. Zugleich sei die Zahl der Nutzerinnen und Nutzer der landeseigenen digitalen Lehr- und Lernplattform, dem Schulportal Hessen, auf 700.000 gewachsen. 96 Prozent der öffentlichen weiterführenden Schulen sowie 85 Prozent der Grundschulen setzten mittlerweile auf das kostenfreie Angebot der Plattform. „Und auch bei unserem landesweiten Videokonferenzsystem rechnen wir noch in diesem Jahr mit einer gerichtlichen Entscheidung“, sagt Lorz.
Sinemus ergänzte: „Schulen ans Netz – das ist ein Ziel und damit Motto unserer Gigabitstrategie. Zuverlässige und schnelle Netze sind ein entscheidender Faktor für digitale Bildung und Ausbildung. Bei der Anbindung von Schulen werden wir bis Ende 2022 nahezu alle Schulen an das Highspeed-Netz angebunden haben; mit Stand Juli 2021 verfügen 1.423 der rund 2.000 hessischen Schulen über einen gigabitfähigen Internetanschluss, das sind 71 Prozent der Schulen.“
Bitkom: Smart-School-Wettbewerb 2026 startet
[30.10.2025] Der Branchenverband Bitkom sucht auch 2026 nach Deutschlands digitalen Vorreiterschulen. Der Schwerpunkt des diesjährigen Smart-School-Wettbewerbs liegt auf digitaler Medienbildung, zudem wird anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Initiative ein Sonderpreis für Einzelprojekte rund um digitale Schule vergeben. mehr...
Baden-Württemberg: Chatbot telli macht Schule
[20.10.2025] Mit telli steht in Baden-Württemberg nun ein speziell für den schulischen Einsatz entwickelter Chatbot zur Verfügung. Er unterstützt Lehrkräfte bei der Unterrichtsvorbereitung und Schülerinnen und Schüler im Schulalltag. Der digitale Assistent soll kontinuierlich verbessert und erweitert werden. mehr...
Pirna: Ticketsystem für Schulen gestartet
[15.10.2025] Der IT-Dienstleister KISA hat ein Ticketsystem speziell für Schulen und Verwaltungen entwickelt. In Pirna startet das KISA.ServiceCenter jetzt in den Regelbetrieb. mehr...
Schwerin: Glasfaserausbau an Schulen abgeschlossen
[14.10.2025] In Schwerin sind nun sowohl die kommunalen als auch die freien Schulen mit gigabitfähigen Glasfaseranschlüssen von bis zu einem Gigabit pro Sekunde (Gbit/s) ausgestattet. Der geförderte Glasfaserausbau ist an den Schweriner Bildungseinrichtungen somit abgeschlossen. mehr...
Baden-Württemberg: openDesk für Lehrkräfte
[24.09.2025] Baden-Württemberg hat jetzt auf Basis der Software openDesk den Digitalen Arbeitsplatz für Lehrkräfte neu aufgesetzt. Da die gleichen Softwarekomponenten wie beim Vorgänger dPhoenix genutzt werden, müssen sich Lehrkräfte auf keine größeren Änderungen einstellen. mehr...
Berlin: Wie steht es um die digitale Schule?
[18.09.2025] Mit seiner Digitalisierungsstrategie „Schule in der digitalen Welt“ steuert der Berliner Senat die Weiterentwicklung des Schulwesens. Ein Umsetzungsbericht zeigt nun aktuelle Fortschritte bei zentralen Themenfeldern wie Infrastruktur, digitalen Portalen und Lehrerqualifizierung. mehr...
OWL-IT: Schulbewerbung.de startet durch
[18.09.2025] In Nordrhein-Westfalen löste IT-Dienstleister OWL-IT zum Start des neuen Schuljahres das Angebot Schüler Online durch das neue Portal Schulbewerbung.de ab. Der diesjährige Anmeldeprozess sei damit sehr unkompliziert verlaufen. mehr...
Oberhausen: Weitere Tablets für Schulen
[17.09.2025] Die Stadt Oberhausen hat in den vergangenen fünf Jahren gezielt in die Digitalisierung ihrer Schulen investiert – nun konnten weitere 3.100 iPads an diese verteilt werden. mehr...
Schlaue Schule: VoIP im Bildungswesen
[05.09.2025] Per Voice over Internet Protocol (VoIP) können Informationen in Sekundenschnelle weitergeleitet, aufgezeichnet und dokumentiert werden. Ein solches System ist in die Schlaue Schule integriert. Die cloudbasierte Plattform gewährleistet die rechtssichere Kommunikation zwischen Schule, Schülern und Eltern und ermöglicht eine schnelle Reaktion in Notfällen. mehr...
Stolberg: Übernahme von Schülerfahrkosten online beantragen
[18.08.2025] In Stolberg können Erziehungsberechtigte ein digitales Antragsverfahren zur Übernahme von Schülerfahrkosten nutzen. Die Kupferstadt ist außerdem einer der ersten regio iT-Kunden, die die neue Funktion zur automatischen Bescheidgenerierung nutzen. mehr...
Chemnitz: Digitale Kompetenz für Schulen
[13.08.2025] Chemnitz ist eines der Innovationszentren im sogenannten Silicon Saxony. Das zeigt sich auch im Schulbetrieb: Tausende Schüler, Lehrer und pädagogische IT-Koordinatoren prägen den digitalen Unterricht. Den stadtweiten IT-Service übernimmt das Schulrechenzentrum SyS-C. Und auch hier kommt eine Chemnitzer Lösung zum Einsatz: die IT-Service-Management-Software KIX. mehr...
Bayern: Schulcloud landesweit im Regelbetrieb
[05.08.2025] Mit dem Übergang in den Regelbetrieb ist die BayernCloud Schule (ByCS) nun flächendeckend an den Schulen des Freistaats verfügbar. Über die Plattform sind unter anderem Lerninhalte, Office-Anwendungen und ein schulweiter Messenger zugänglich. mehr...
Bremen: Chatbot Telli für Schulen
[02.07.2025] Als erstes Bundesland führt Bremen den KI-Chatbot Telli an seinen öffentlichen Schulen ein. Die Open-Source-Lösung ist Teil eines Projekts, an dem alle Bundesländer beteiligt sind. mehr...
Mecklenburg-Vorpommern: Feedback vom FelloFish
[24.06.2025] Das KI-Tool FelloFish soll Schülern und Lehrkräften in Mecklenburg-Vorpommern künftig automatisiert Feedback zum Lernfortschritt geben. Die Lösung soll ab dem kommenden Schuljahr an zunächst 16 Pilotschulen erprobt werden. mehr...
Schul-IT: „Kleiner Digitalpakt“ für Sachsen-Anhalt
[26.05.2025] In Sachsen-Anhalt können Schulträger wieder Fördermittel für digitale Ausstattung beantragen. Grundlage ist die IKT-Richtlinie Schulen, die unter anderem Endgeräte und Softwarelösungen bis zu 80 Prozent unterstützt. Hinzu kommen Mittel aus dem Corona-Sondervermögen. mehr...

















