Telekom/AntaresBildungsinhalte aus der Wolke

Lehrkräfte sollen ihren Unterricht mit der Antares-Cloud variationsreicher gestalten können – eigene IT-Kenntnisse sind dabei nicht zwingend erforderlich.
(Bildquelle: Deutsche Telekom AG (DTAG))
Die Bildungsplattform Antares bietet mit der Komponente Edupool Zugriff auf mehr als 110.000 Bildungsinhalte und -lösungen für Schüler und Lehrkräfte. Lehrkräfte können für den Unterricht und die Altersgruppe zugelassenes und urheberrechtlich sicheres Material nutzen. Neben der Online-Mediathek gehören zu Antares auch eine App und digitale Schüler-Ausweise. Ab sofort wird Antares auf der Open Telekom Cloud (OTC) der Deutschen Telekom betrieben. Die OTC ist nach Angaben der Telekom datenschutzkonform und bietet auch bei hoher Auslastung eine stabile Performance, zudem sind die Leistungen frei skalierbar. Damit erfülle die Telekom-Cloud alle Anforderungen, die der deutsche Bildungsmarkt verlange.
Digitalsupport und Medienvielfalt
Mit dem Umzug von Antares auf die OTC soll es nun auch möglich sein, Lehrkräfte beim digitalen Unterrichten besser zu unterstützen. Mit dem Angebot Edubasis sind die Umsetzung von Qualitätsstandards für digitale Inhalte und Dienste sowie ein durchgängiges Servicekonzept vorgesehen. Dabei sei es nicht nötig, dass die Lehrkräfte selbst IT-Kompetenzen besitzen.
Über die Plattform Edupool können Inhalte wie Schulbücher als E-Books, Präsentationen, Grafiken, Web-Seiten, Apps, Web-Applikationen oder Filme abgerufen werden. Die jeweiligen Vertragspartner – Bundesland oder Schulträger – entscheiden, welche Inhalte den Schulen zur Verfügung gestellt werden. Auch das Lizenz-Management für die Bildungsinhalte lässt sich via Antares-Cloud organisieren.
Neun Bundesländer nutzen bereits Edupool
Die Integration der Inhalte in Lernplattformen wie itslearning oder Moodle, die Anbindung von Schul-Server-Lösungen wie iServ und die Einbindung der von Antares und Telekom gemeinsam als SaaS-Lösung bereitgestellten Open-Source-Videokonferenz-Lösung BigBlueButton sind weitere Bausteine zur Unterstützung eines qualitätsgesicherten digitalen Lernens.
Neun Bundesländer setzen Edupool bereits als Landessystem ein, unter anderem Nordrhein-Westfalen, Hessen, Schleswig-Holstein und Sachsen. Vier Länder nutzen Edupool auf Kreisebene und drei weitere Länder – Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt und Bayern – nutzen Antares-Dienste als Ergänzung für ihre eigenen Landessysteme.
Stolberg: Übernahme von Schülerfahrkosten online beantragen
[18.08.2025] In Stolberg können Erziehungsberechtigte ein digitales Antragsverfahren zur Übernahme von Schülerfahrkosten nutzen. Die Kupferstadt ist außerdem einer der ersten regio iT-Kunden, die die neue Funktion zur automatischen Bescheidgenerierung nutzen. mehr...
Chemnitz: Digitale Kompetenz für Schulen
[13.08.2025] Chemnitz ist eines der Innovationszentren im sogenannten Silicon Saxony. Das zeigt sich auch im Schulbetrieb: Tausende Schüler, Lehrer und pädagogische IT-Koordinatoren prägen den digitalen Unterricht. Den stadtweiten IT-Service übernimmt das Schulrechenzentrum SyS-C. Und auch hier kommt eine Chemnitzer Lösung zum Einsatz: die IT-Service-Management-Software KIX. mehr...
Bayern: Schulcloud landesweit im Regelbetrieb
[05.08.2025] Mit dem Übergang in den Regelbetrieb ist die BayernCloud Schule (ByCS) nun flächendeckend an den Schulen des Freistaats verfügbar. Über die Plattform sind unter anderem Lerninhalte, Office-Anwendungen und ein schulweiter Messenger zugänglich. mehr...
Bremen: Chatbot Telli für Schulen
[02.07.2025] Als erstes Bundesland führt Bremen den KI-Chatbot Telli an seinen öffentlichen Schulen ein. Die Open-Source-Lösung ist Teil eines Projekts, an dem alle Bundesländer beteiligt sind. mehr...
Mecklenburg-Vorpommern: Feedback vom FelloFish
[24.06.2025] Das KI-Tool FelloFish soll Schülern und Lehrkräften in Mecklenburg-Vorpommern künftig automatisiert Feedback zum Lernfortschritt geben. Die Lösung soll ab dem kommenden Schuljahr an zunächst 16 Pilotschulen erprobt werden. mehr...
Schul-IT: „Kleiner Digitalpakt“ für Sachsen-Anhalt
[26.05.2025] In Sachsen-Anhalt können Schulträger wieder Fördermittel für digitale Ausstattung beantragen. Grundlage ist die IKT-Richtlinie Schulen, die unter anderem Endgeräte und Softwarelösungen bis zu 80 Prozent unterstützt. Hinzu kommen Mittel aus dem Corona-Sondervermögen. mehr...
Kreis Kassel: Eigenes Supportteam für Schul-IT
[16.05.2025] Für die Betreuung seiner Schul-IT hat der Kreis Kassel einen eigenen Fachdienst gegründet und IT-Personal eingestellt. Das im Rahmen des DigitalPakt Schule aufgebaute IT-Support-System hat sich bewährt und wird mittlerweile ohne Förderung vom Landkreis selbst finanziert. mehr...
Pforzheim: Voll ausgestattet
[29.04.2025] Die Stadt Pforzheim hat die infrastrukturellen Maßnahmen des DigitalPakts Schule 2024 offiziell beendet. Ein agiles Projektmanagement hat dafür gesorgt, dass der straffe Zeitplan eingehalten wurde. Die Schulen können jetzt in die Praxisphase starten. mehr...
Mecklenburg-Vorpommern: Einheitliches E-Mail-System an Schulen
[24.04.2025] Die öffentlichen Schulen in Mecklenburg-Vorpommern erhalten eine professionelle, sichere und datenschutzkonforme Kommunikationsinfrastruktur. Dafür müssen etwa 20.000 Postfächer neu eingerichtet werden. mehr...
Learntec: Markt der Möglichkeiten
[17.04.2025] Die Kongressmesse Learntec bietet auch in diesem Jahr ein umfangreiches Programm an Vorträgen und Workshops zur digitalen Bildung in Schule, Hochschule und Beruf. mehr...
Digitale Bildung: Digital allein genügt nicht
[16.04.2025] Deutschland treibt die Digitalisierung des Schulunterrichts voran – während Skandinavien bereits zum Buch zurückkehrt. Wir fragten Klaus Zierer, Buchautor und Ordinarius für Schulpädagogik an der Universität Augsburg, wie digitales Lernen gelingen kann. mehr...
Dortmund: Support für die Schul-IT
[03.04.2025] Nach einer erfolgreichen Pilotphase wird das Modellprojekt IT-Schulcampus auf alle 155 Dortmunder Schulen ausgeweitet. Ab 2025/2026 sorgen Campusmanagerinnen und -manager für verlässlichen IT-Support vor Ort, um Lehrkräfte zu entlasten und digitales Lernen zu verbessern. mehr...
Braunschweig: Fortschritte bei Schul-IT
[02.04.2025] Die Stadt Braunschweig ist bei der digitalen Ausstattung der Schulen einen großen Schritt vorangekommen. Von 2019 bis 2024 flossen fast 30 Millionen Förder- und städtische Mittel in Netzwerke, WLAN und digitale Panels. mehr...
Mannheim: Bis Jahresende schnelles Netz in allen Schulen
[18.03.2025] In Mannheim sind bereits 48 Schulen ans Glasfasernetz angeschlossen. Bis Ende 2025 sollen auch die verbleibenden 32 folgen, darunter weit außerhalb liegende Standorte mit hohen Anbindungskosten. Weitere städtische Liegenschaften werden in den Ausbau einbezogen. mehr...
Würzburg: 26 Millionen Euro in Schulen investiert
[04.03.2025] Die Stadt Würzburg hat in den vergangenen vier Jahren 26 Millionen Euro in die Digitalisierung ihrer Schulen investiert und damit eine leistungsfähige IT-Infrastruktur geschaffen. Mehr als 18.000 Schülerinnen und Schüler profitieren nun von schnellem WLAN, digitalen Tafeln, Tablets und moderner Technik. mehr...