Samstag, 1. November 2025

Schul-ITDen Puls der Zeit erkennen

[18.06.2015] Kein Patentrezept für modernen Unterricht: Professor Michael Henninger, Direktor des Zentrums für Lernen mit Digitalen Medien an der Pädagogischen Hochschule Weingarten, plädiert dafür, den Unterricht so anzupassen, dass er möglichst vielen gerecht wird.
Professor Michael Henninger

Professor Michael Henninger

(Bildquelle: Pädagogische Hochschule Weingarten)

Herr Professor Henninger, Schulen ans Netz hieß vor bald 20 Jahren eine Initiative, die dafür sorgen sollte, dass Schulen Internet-Zugänge erhalten. Welche Initiativen zur Förderung digitalen Lernens gibt es heute?

Das Land Baden-Württemberg hat mit der Qualitätsoffensive Bildung, die bis 2008 lief, relativ viel Geld in die Hand genommen, auch um Informationstechnologien in die Schulen zu bringen. Im aktuellen Bund-Länder-Programm Qualitätsoffensive Lehrerbildung spielen digitale Medien allerdings keine herausragende Rolle.

Warum ist das so?

In jüngster Zeit wurde die Nutzung digitaler Medien durch Kinder und Jugendliche in ein negatives Licht gerückt. Dies führte dazu, dass deren Einsatz nicht mehr explizit gefördert wird. Es ging sogar so weit, dass das Fach Informatik in Baden-Württemberg aus dem Lehrplan gestrichen wurde und man heute die Medienkompetenz in der impliziten Vermittlung den Fachdidaktiken überlässt.

Ein Buch, in dem die Digitalisierung an deutschen Schulen kritisiert wird, heißt „Die Lüge der digitalen Bildung. Warum unsere Kinder das Lernen verlernen“. Dort heißt es, bis zum Alter von zwölf Jahren sollte man Schülern überhaupt keine Geräte in die Hand geben. Wie ist Ihre Meinung?

Ich verstehe die ganze Aussage nicht. Mir fehlen dafür ehrlich gesagt die empirischen Evidenzen. Da möchte ich die Belege haben, die tatsächlich eindeutig nachweisen, dass digitale Medien den Kindern schaden. Und die wird man nicht finden, selbst wenn: Wie wollen Sie denn verhindern, dass Kinder an digitale Geräte kommen? Immerhin wurde auf Ebene der EU inzwischen erkannt, dass wir uns an der Herausforderung nicht mehr vorbeimogeln können und die nächste Generation dringend auf die fortschreitende Digitalisierung vorbereitet werden muss.

Geht es dabei eher in Richtung Vermittlung von Medienkompetenz für Schüler oder auch um den Unterricht mit digitalen Medien, oder lässt sich das gar nicht trennen?

Es lässt sich nicht ganz trennen, aber man sollte es meiner Meinung nach getrennt debattieren. Medienkompetenz für Schüler ist ja ein spezielles Gebiet für sich, wo sich auch die Gelehrten streiten, was darunter zu verstehen ist. Auf der anderen Seite ist es so, dass digitale Medien eine neue Unterrichtsqualität ermöglichen.

„Wie wollen Sie denn verhindern, dass Kinder an digitale Geräte kommen?“
Wie werden sie heute im Schulalltag eingesetzt?

Der aktuelle Trend ist, dass man versucht, mit der Tablet-Technologie die digitalen Medien viel einfacher in den Unterricht zu integrieren. Der Trend geht weg von klassischen Netzen, hin in Richtung der mobilen Endgeräte. Man holt die Kinder und Jugendlichen dort ab, wo sie auch privat stehen. Die hocken ja nicht mehr vor Papis Computer, sondern an ihren Handys und Tablets.

Wie beurteilen Sie den Einsatz mobiler Geräte im Unterricht?

Segen und Fluch! Der Segen liegt darin, dass Tablets so gut wie immer funktionieren. Das kann man vom üblichen Schul-PC nicht behaupten. Zudem ist keine aufwendige Infrastruktur mit Computerraum, Notebook-Wagen und Netzwerk erforderlich. Der Fluch ist die eher spielorientierte Missnutzung im instruktionalen Kontext.

Wie sieht es bei den Unterrichtsinhalten aus?

In den vergangenen Jahren hat sich hier viel getan. Die Angebote sind zum Teil sehr kindgerecht, selbst in der Grundschule. In die Entwicklung der Programme sind Erkenntnisse der Lernpsychologie eingeflossen, wie sie gestaltet und in die Didaktik eingepasst werden können. Bei den Programmen gibt es natürlich Qualitätsunterschiede, wie beim Lehr- und Schulbuch auch.

In Baden-Württemberg gibt es eine vom Land entwickelte Netzwerk-Management-Lösung für Schulen. Wie beurteilen Sie deren Einsatz?

Da ist die Antwort nicht ganz einfach. Es kommt immer drauf an, was man machen möchte. Wenn ein Lehrer die Kontrolle über den IT-gestützten Unterricht behalten will, dann ist das nach wie vor die Methode der Wahl. Die parallele Nutzung klassischer PCs und der deutlich flexibleren Tablets macht durchaus Sinn. Ich glaube allerdings, dass Netzwerk-Lösungen dem natürlichen Zugang der Schüler und zunehmend auch der Lehrer immer weniger entsprechen.

Wie kann ein attraktiver Unterricht gestaltet werden?

Ein einheitliches didaktisches Konzept gibt es nicht. Es gibt allerdings sehr viele Möglichkeiten, wie man Unterricht zu bestimmten Zielen gestalten kann und welche Rolle darin die digitalen Medien spielen. Es gilt dabei, drei Variablen zu betrachten: die Lehrkräfte mit ihren Kompetenzen und Neigungen, die Schüler selbst und deren familiäre Bildungshintergründe sowie den zu vermittelnden Stoff. Der Unterricht sollte so angepasst werden, dass er möglichst vielen gerecht wird. Denn Didaktikkonzepte können nicht gegen die Lehrer durchgesetzt werden und der Unterricht muss die Fähigkeiten der Schüler berücksichtigen.

Wie sieht aus Ihrer Sicht eine zeitgemäße Schule aus?

Ich möchte das am Beispiel der Alemannenschule Wutöschingen illustrieren. Dort wurde die Schule nicht nur medienaffiner gestaltet, sondern komplett neu durchdacht. Die Klassenräume wurden durch Lernateliers, Input-Räume und kooperative Lernbereiche ersetzt. Die Unterrichtszeiten nehmen auf die Bedürfnisse der Schüler Rücksicht, aus Lehrern wurden Lernbegleiter und aus Schülern Lernpartner. Die Frage lautet also nicht, welche Technologien werden eingesetzt, sondern, wie wird die Schule attraktiver für die Schüler, aber auch für die Lehrer. In Wutöschingen jedenfalls wurde der Rückgang der Schülerzahlen gestoppt. Heute überlegen sich Familien, in die Gemeinde zu ziehen, damit ihre Kinder an diese Schule kommen.

Interview: Alexander Schaeff, Anne Coronel-Lange




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Schul-IT
Gruppe von Kindern mit virtueller Brille im Klassenzimmer mit kartengenerativer KI

Bitkom: Smart-School-Wettbewerb 2026 startet

[30.10.2025] Der Branchenverband Bitkom sucht auch 2026 nach Deutschlands digitalen Vorreiterschulen. Der Schwerpunkt des diesjährigen Smart-School-Wettbewerbs liegt auf digitaler Medienbildung, zudem wird anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Initiative ein Sonderpreis für Einzelprojekte rund um digitale Schule vergeben. mehr...

Ein humanoider Roboter steht inmitten eines Klassenzimmers, umgeben von Kindern.

Baden-Württemberg: Chatbot telli macht Schule

[20.10.2025] Mit telli steht in Baden-Württemberg nun ein speziell für den schulischen Einsatz entwickelter Chatbot zur Verfügung. Er unterstützt Lehrkräfte bei der Unterrichtsvorbereitung und Schülerinnen und Schüler im Schulalltag. Der digitale Assistent soll kontinuierlich verbessert und erweitert werden. mehr...

Pirna: Ticketsystem für Schulen gestartet

[15.10.2025] Der IT-Dienstleister KISA hat ein Ticketsystem speziell für Schulen und Verwaltungen entwickelt. In Pirna startet das KISA.ServiceCenter jetzt in den Regelbetrieb. mehr...

Fünf Personen stehen nebeneinander, eine davon hält ein LEGO Education SPIKE Set in den Händen.

Schwerin: Glasfaserausbau an Schulen abgeschlossen

[14.10.2025] In Schwerin sind nun sowohl die kommunalen als auch die freien Schulen mit gigabitfähigen Glasfaseranschlüssen von bis zu einem Gigabit pro Sekunde (Gbit/s) ausgestattet. Der geförderte Glasfaserausbau ist an den Schweriner Bildungseinrichtungen somit abgeschlossen. mehr...

Junge Lehrerin am Laptop, Tafel im Hintergrund

Baden-Württemberg: openDesk für Lehrkräfte

[24.09.2025] Baden-Württemberg hat jetzt auf Basis der Software openDesk den Digitalen Arbeitsplatz für Lehrkräfte neu aufgesetzt. Da die gleichen Softwarekomponenten wie beim Vorgänger dPhoenix genutzt werden, müssen sich Lehrkräfte auf keine größeren Änderungen einstellen.
 mehr...

Auf dem Weg zum digitalen Klassenzimmer besteht noch Handlungsbedarf.

Berlin: Wie steht es um die digitale Schule?

[18.09.2025] Mit seiner Digitalisierungsstrategie „Schule in der digitalen Welt“ steuert der Berliner Senat die Weiterentwicklung des Schulwesens. Ein Umsetzungsbericht zeigt nun aktuelle Fortschritte bei zentralen Themenfeldern wie Infrastruktur, digitalen Portalen und Lehrerqualifizierung. mehr...

Schultüten vor grünem Hintergrund

OWL-IT: Schulbewerbung.de startet durch

[18.09.2025] In Nordrhein-Westfalen löste IT-Dienstleister OWL-IT zum Start des neuen Schuljahres das Angebot Schüler Online durch das neue Portal Schulbewerbung.de ab. Der diesjährige Anmeldeprozess sei damit sehr unkompliziert verlaufen. mehr...

Beispielhaft für alle Schulen in Oberhausen übergab Oberbürgermeister Daniel Schranz neue mobile Endgeräte an der Robert-Koch-Schule. 

Oberhausen: Weitere Tablets für Schulen

[17.09.2025] Die Stadt Oberhausen hat in den vergangenen fünf Jahren gezielt in die Digitalisierung ihrer Schulen investiert – nun konnten weitere 3.100 iPads an diese verteilt werden. mehr...

Über einem aufgeklappten Laptop schweben Symbole, die mit dem Thema lernen in Verbindung gebracht werden können.

Schlaue Schule: VoIP im Bildungswesen

[05.09.2025] Per Voice over Internet Protocol (VoIP) können Informationen in Sekundenschnelle weitergeleitet, aufgezeichnet und dokumentiert werden. Ein solches System ist in die Schlaue Schule integriert. Die cloudbasierte Plattform gewährleistet die rechtssichere Kommunikation zwischen Schule, Schülern und Eltern und ermöglicht eine schnelle Reaktion in Notfällen. mehr...

Eine Frau steht in einem Bus und schaut in ihr Smartphone

Stolberg: Übernahme von Schülerfahrkosten online beantragen

[18.08.2025] In Stolberg können Erziehungsberechtigte ein digitales Antragsverfahren zur Übernahme von Schülerfahrkosten nutzen. Die Kupferstadt ist außerdem einer der ersten regio iT-Kunden, die die neue Funktion zur automatischen Bescheidgenerierung nutzen. mehr...

bericht

Chemnitz: Digitale Kompetenz für Schulen

[13.08.2025] Chemnitz ist eines der Innovationszentren im sogenannten Silicon Saxony. Das zeigt sich auch im Schulbetrieb: Tausende Schüler, Lehrer und pädagogische IT-Koordinatoren prägen den digitalen Unterricht. Den stadtweiten IT-Service übernimmt das Schulrechenzentrum SyS-C. Und auch hier kommt eine Chemnitzer Lösung zum Einsatz: die IT-Service-Management-Software KIX. mehr...

Symbolbild Cloud Computing

Bayern: Schulcloud landesweit im Regelbetrieb

[05.08.2025] Mit dem Übergang in den Regelbetrieb ist die BayernCloud Schule (ByCS) nun flächendeckend an den Schulen des Freistaats verfügbar. Über die Plattform sind unter anderem Lerninhalte, Office-Anwendungen und ein schulweiter Messenger zugänglich.
 mehr...

Lehrer und Schüler sitzen vor einem Laptop

Bremen: Chatbot Telli für Schulen

[02.07.2025] Als erstes Bundesland führt Bremen den KI-Chatbot Telli an seinen öffentlichen Schulen ein. Die Open-Source-Lösung ist Teil eines Projekts, an dem alle Bundesländer beteiligt sind. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Feedback vom FelloFish

[24.06.2025] Das KI-Tool FelloFish soll Schülern und Lehrkräften in Mecklenburg-Vorpommern künftig automatisiert Feedback zum Lernfortschritt geben. Die Lösung soll ab dem kommenden Schuljahr an zunächst 16 Pilotschulen erprobt werden. mehr...

Schulranzen mit daran angelehntem Tablet, im Hintergrund eine grübe Kreidetafel.

Schul-IT: „Kleiner Digitalpakt“ für Sachsen-Anhalt

[26.05.2025] In Sachsen-Anhalt können Schulträger wieder Fördermittel für digitale Ausstattung beantragen. Grundlage ist die IKT-Richtlinie Schulen, die unter anderem Endgeräte und Softwarelösungen bis zu 80 Prozent unterstützt. Hinzu kommen Mittel aus dem Corona-Sondervermögen. mehr...