Samstag, 1. November 2025

SchuldigitalisierungDer Praxis-Check

[14.01.2025] Einen Benchmarking-Bericht zur Schuldigitalisierung hat die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) veröffentlicht. Er beschreibt den Status quo in 41 Kommunen aus elf Bundesländern und zeigt Herausforderungen sowie Lösungsansätze auf.
Schulkinder sitzen im Klassenzimmer an ihren Tischen und blicken auf ein Whiteboard, an dem ein Lehrer etwas erklärt.

Moderne Präsentationstechnik wird in den Schulen zunehmend installiert.

(Bildquelle: Gorodenkoff/stock.adobe.com)

Die digitale Revolution hat die Klassenzimmer in Deutschland längst erreicht und stellt Kommunen auch diesbezüglich vor gewaltige He­rausforderungen. Wo die Schulträger aktuell stehen und was noch zu tun ist, zeigt ein kürzlich erschienener Benchmarking-Bericht der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt). Er ist das Ergebnis der ersten Projektphase des Vergleichsrings Schuldigitalisierung. Zwei Jahre lang haben sich in diesem Rahmen rund 41 Kommunen aus elf Bundesländern mit den vielfältigen Themen der Schul-IT beschäftigt. Entsprechend interessante Einblicke liefert der Benchmarking-Bericht.

Bei der technischen Grundausstattung beispielsweise haben die meisten Kommunen hierzulande ihre Hausaufgaben gemacht. Schnelles Breitbandinternet und WLAN in den Klassenräumen sind vielerorts Standard, auch moderne Präsentationstechnik wird zunehmend installiert. Doch schon hier zeigen sich die ersten großen Unterschiede zwischen den einzelnen Kommunen. Während die einen an ihren Glasfaseranschlüssen Gigabitgeschwindigkeiten freischalten, kämpfen andere noch mit der Grundversorgung und müssen zunächst Gebäudeverkabelungen generalüberholen. Eine sorgfältige Priorisierung und der gezielte Einsatz von Ressourcen sind dabei unerlässlich.

Bei der Ausstattung der Schülerinnen und Schüler mit mobilen Endgeräten setzen die meisten Schulträger auf Tablets. Die Strategien reichen hier von der Eins-zu-eins-Ausstattung bis hin zum Klassensatzmodell. Neben den technischen Fragen sind vielfältige und zum Teil komplexe Themen zu berücksichtigen. Dazu zählen die IT-Sicherheit, der Datenschutz, die Nutzung multimedialer Anwendungen wie YouTube im Unterricht oder die erforderliche Bandbreite für eine stabile Internetverbindung.

Finanzierungsfragen als Herausforderung

Ein weiteres Kernthema ist vielerorts die Entwicklung nachhaltiger Support-Konzepte. Die Kommunen müssen sich entscheiden, ob sie den IT-Support durch eigene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sicherstellen, auf Outsourcing setzen oder ein Mischmodell wählen. Jeder dieser Ansätze hat spezifische Vor- und Nachteile. Der Eigenbetrieb ermöglicht mehr Kontrolle und den Aufbau interner Kompetenzen. Outsourcing wiederum punktet in der Regel mit skalierbarer Flexibilität und geringeren Kosten. Mischmodelle bieten eine Balance aus beidem. Damit sie effizient funktionieren, ist jedoch eine klare Struktur und Koordination erforderlich. In Summe verdeutlicht der KGSt-Benchmarking-Bericht, dass es keine universelle Lösung gibt. Vielmehr muss jede Kommune ihren eigenen Weg finden, abhängig von den individuellen Bedürfnissen, dem Budget und dem vorhandenen Know-how.

Eine zentrale Herausforderung bleibt die Finanzierung. Pauschale Kostensätze pro Schüler haben sich in den KGSt-Mitgliedskommunen des Vergleichsrings als wenig zielführend erwiesen. Hierfür sind die Ausgangssituationen und Anforderungen schlicht zu unterschiedlich. Stattdessen hat sich eine differenziertere Betrachtung durchgesetzt, die sowohl einmalige Investitionen, wie Hardware und initiale Infrastruktur, als auch laufende Kosten wie Softwarelizenzen, Wartung und technisches Personal berücksichtigt. 

Besonders schwierig gestaltet sich für die Kommunen das Fördermittelmanagement. Vielerorts können verfügbare Mittel aus Fördertöpfen nicht abgerufen werden, weil Zeit und Personal für die bürokratische Antragstellung fehlen. Programme wie der DigitalPakt Schule der Bundesregierung haben zudem temporäre finanzielle Reliefs geschaffen. Die mittel- und langfristige Planungssicherheit bleibt aber oft ungewiss. So stehen viele Kommunen nach Auslaufen der Fördermittel vor der komplexen Aufgabe, nachhaltige Finanzierungsmodelle zu entwickeln, etwa aus kommunalen Eigenmitteln, weiteren Fördermöglichkeiten auf Landes- und Bundesebene, privatem Sponsoring und anderen Finanzierungsquellen.

Interkommunale Kooperationen sind Erfolgsgaranten

Der Benchmarking-Bericht zeigt aber auch, dass diejenigen Schul­träger, die auf eine langfristige und umfassende Digitalisierungsstrategie setzen, am erfolgreichsten sind. Dabei geht es eben nicht nur um die Anschaffung technischer Geräte oder den Ausbau von Netzwerken. Entscheidend ist vielmehr die Integration der digitalen Bildung in die pädagogischen Konzepte und den Schulalltag. Eine erfolgreiche Schuldigitalisierung verlangt also die enge Verzahnung von Technik, Pädagogik und Organisation. Dazu gehören neben der technischen Ausstattung auch die Schulung der Lehrkräfte, die Anpassung der Lehrpläne und die Entwicklung neuer Unterrichtsmethoden. Um sicherzustellen, dass die technische Ausstattung optimal genutzt und praxisnahe Fortbildungsprogramme entwickelt werden, ist außerdem eine enge Zusammenarbeit zwischen Schulträgern, Landesinstituten und der örtlichen Medienentwicklungsplanung unerlässlich. Während die Schulträger für die technische Ausstattung und Infrastruktur verantwortlich zeichnen, sind die Bundesländer mit ihren Landesinstituten für Lehrerbildung und Schulentwicklung für die Fortbildung der Lehrkräfte zuständig.

Für die Zukunft zeichnen sich weitere Aufgaben ab. Themen wie die Künstliche Intelligenz (KI) im Bildungsbereich, die digitale Inklusion oder die Förderung von Medienkompetenz gewinnen an Bedeutung. Kommunen sollten diese Aspekte frühzeitig in ihre strategischen Überlegungen einbeziehen.

Ein bewährter Erfolgsgarant sind interkommunale Kooperationen. Gemeinsame Beschaffungen, geteilte Support-Strukturen oder auch nur der Austausch von Best Practices können Kosten senken und die Umsetzungsqualität steigern. Viele Kommunen haben in dieser Form bereits positive Erfahrungen gesammelt und konnten durch die Zusammenarbeit erhebliche Synergien erzielen.

Es braucht einen langen Atem

Der Benchmarking-Bericht der KGSt macht einmal mehr deutlich: Schuldigitalisierung ist ein Marathon, kein Sprint. Es braucht hierbei einen langen Atem, klare Strategien und vor allem engagierte Menschen, die den digitalen Wandel gestalten. Der interkommunale Austausch erweist sich als wertvolles Instrument zur kontinuierlichen Verbesserung. Nur durch gemeinsames Lernen und die Entwicklung innovativer Lösungen können Kommunen die Herausforderungen der Schuldigitalisierung meistern und Schülerinnen und Schülern optimale Lernbedingungen in der digitalen Welt bieten.

Die Digitalisierung unserer Schulen ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Nur wenn alle an einem Strang ziehen – Kommunen, Schulen, Eltern, Politik –, können wir unseren Kindern die bestmöglichen Startchancen in der digitalen Welt bieten. Es gibt noch viel zu tun. Packen wir’s an.

Bünyamin Atlig und Henrik Hahn sind bei der KGSt als Referenten im Geschäftsbereich Beratung & Vergleiche tätig. 


Stichwörter: Schul-IT, KGSt


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Schul-IT
Gruppe von Kindern mit virtueller Brille im Klassenzimmer mit kartengenerativer KI

Bitkom: Smart-School-Wettbewerb 2026 startet

[30.10.2025] Der Branchenverband Bitkom sucht auch 2026 nach Deutschlands digitalen Vorreiterschulen. Der Schwerpunkt des diesjährigen Smart-School-Wettbewerbs liegt auf digitaler Medienbildung, zudem wird anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Initiative ein Sonderpreis für Einzelprojekte rund um digitale Schule vergeben. mehr...

Ein humanoider Roboter steht inmitten eines Klassenzimmers, umgeben von Kindern.

Baden-Württemberg: Chatbot telli macht Schule

[20.10.2025] Mit telli steht in Baden-Württemberg nun ein speziell für den schulischen Einsatz entwickelter Chatbot zur Verfügung. Er unterstützt Lehrkräfte bei der Unterrichtsvorbereitung und Schülerinnen und Schüler im Schulalltag. Der digitale Assistent soll kontinuierlich verbessert und erweitert werden. mehr...

Pirna: Ticketsystem für Schulen gestartet

[15.10.2025] Der IT-Dienstleister KISA hat ein Ticketsystem speziell für Schulen und Verwaltungen entwickelt. In Pirna startet das KISA.ServiceCenter jetzt in den Regelbetrieb. mehr...

Fünf Personen stehen nebeneinander, eine davon hält ein LEGO Education SPIKE Set in den Händen.

Schwerin: Glasfaserausbau an Schulen abgeschlossen

[14.10.2025] In Schwerin sind nun sowohl die kommunalen als auch die freien Schulen mit gigabitfähigen Glasfaseranschlüssen von bis zu einem Gigabit pro Sekunde (Gbit/s) ausgestattet. Der geförderte Glasfaserausbau ist an den Schweriner Bildungseinrichtungen somit abgeschlossen. mehr...

Junge Lehrerin am Laptop, Tafel im Hintergrund

Baden-Württemberg: openDesk für Lehrkräfte

[24.09.2025] Baden-Württemberg hat jetzt auf Basis der Software openDesk den Digitalen Arbeitsplatz für Lehrkräfte neu aufgesetzt. Da die gleichen Softwarekomponenten wie beim Vorgänger dPhoenix genutzt werden, müssen sich Lehrkräfte auf keine größeren Änderungen einstellen.
 mehr...

Auf dem Weg zum digitalen Klassenzimmer besteht noch Handlungsbedarf.

Berlin: Wie steht es um die digitale Schule?

[18.09.2025] Mit seiner Digitalisierungsstrategie „Schule in der digitalen Welt“ steuert der Berliner Senat die Weiterentwicklung des Schulwesens. Ein Umsetzungsbericht zeigt nun aktuelle Fortschritte bei zentralen Themenfeldern wie Infrastruktur, digitalen Portalen und Lehrerqualifizierung. mehr...

Schultüten vor grünem Hintergrund

OWL-IT: Schulbewerbung.de startet durch

[18.09.2025] In Nordrhein-Westfalen löste IT-Dienstleister OWL-IT zum Start des neuen Schuljahres das Angebot Schüler Online durch das neue Portal Schulbewerbung.de ab. Der diesjährige Anmeldeprozess sei damit sehr unkompliziert verlaufen. mehr...

Beispielhaft für alle Schulen in Oberhausen übergab Oberbürgermeister Daniel Schranz neue mobile Endgeräte an der Robert-Koch-Schule. 

Oberhausen: Weitere Tablets für Schulen

[17.09.2025] Die Stadt Oberhausen hat in den vergangenen fünf Jahren gezielt in die Digitalisierung ihrer Schulen investiert – nun konnten weitere 3.100 iPads an diese verteilt werden. mehr...

Über einem aufgeklappten Laptop schweben Symbole, die mit dem Thema lernen in Verbindung gebracht werden können.

Schlaue Schule: VoIP im Bildungswesen

[05.09.2025] Per Voice over Internet Protocol (VoIP) können Informationen in Sekundenschnelle weitergeleitet, aufgezeichnet und dokumentiert werden. Ein solches System ist in die Schlaue Schule integriert. Die cloudbasierte Plattform gewährleistet die rechtssichere Kommunikation zwischen Schule, Schülern und Eltern und ermöglicht eine schnelle Reaktion in Notfällen. mehr...

Eine Frau steht in einem Bus und schaut in ihr Smartphone

Stolberg: Übernahme von Schülerfahrkosten online beantragen

[18.08.2025] In Stolberg können Erziehungsberechtigte ein digitales Antragsverfahren zur Übernahme von Schülerfahrkosten nutzen. Die Kupferstadt ist außerdem einer der ersten regio iT-Kunden, die die neue Funktion zur automatischen Bescheidgenerierung nutzen. mehr...

bericht

Chemnitz: Digitale Kompetenz für Schulen

[13.08.2025] Chemnitz ist eines der Innovationszentren im sogenannten Silicon Saxony. Das zeigt sich auch im Schulbetrieb: Tausende Schüler, Lehrer und pädagogische IT-Koordinatoren prägen den digitalen Unterricht. Den stadtweiten IT-Service übernimmt das Schulrechenzentrum SyS-C. Und auch hier kommt eine Chemnitzer Lösung zum Einsatz: die IT-Service-Management-Software KIX. mehr...

Symbolbild Cloud Computing

Bayern: Schulcloud landesweit im Regelbetrieb

[05.08.2025] Mit dem Übergang in den Regelbetrieb ist die BayernCloud Schule (ByCS) nun flächendeckend an den Schulen des Freistaats verfügbar. Über die Plattform sind unter anderem Lerninhalte, Office-Anwendungen und ein schulweiter Messenger zugänglich.
 mehr...

Lehrer und Schüler sitzen vor einem Laptop

Bremen: Chatbot Telli für Schulen

[02.07.2025] Als erstes Bundesland führt Bremen den KI-Chatbot Telli an seinen öffentlichen Schulen ein. Die Open-Source-Lösung ist Teil eines Projekts, an dem alle Bundesländer beteiligt sind. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Feedback vom FelloFish

[24.06.2025] Das KI-Tool FelloFish soll Schülern und Lehrkräften in Mecklenburg-Vorpommern künftig automatisiert Feedback zum Lernfortschritt geben. Die Lösung soll ab dem kommenden Schuljahr an zunächst 16 Pilotschulen erprobt werden. mehr...

Schulranzen mit daran angelehntem Tablet, im Hintergrund eine grübe Kreidetafel.

Schul-IT: „Kleiner Digitalpakt“ für Sachsen-Anhalt

[26.05.2025] In Sachsen-Anhalt können Schulträger wieder Fördermittel für digitale Ausstattung beantragen. Grundlage ist die IKT-Richtlinie Schulen, die unter anderem Endgeräte und Softwarelösungen bis zu 80 Prozent unterstützt. Hinzu kommen Mittel aus dem Corona-Sondervermögen. mehr...