Dienstag, 15. Juli 2025

Kreis CalwDigitale Meilensteine

[28.11.2018] Im Kreis Calw arbeiten die Kreistagsmitglieder komplett papierlos, ferner soll die E-Akte in vielen Abteilungen des Landratsamts zum Standard werden. Mit ihrer Breitband-Initiative hat es die Kommune außerdem unter die Finalisten des European Broadband Award geschafft.
Vertreter des Landkreises Calw nehmen in Brüssel die Auszeichnung als Finalist des European Broadband Award entgegen.

Vertreter des Landkreises Calw nehmen in Brüssel die Auszeichnung als Finalist des European Broadband Award entgegen.

v.l.: Ulrich Kallfass, Mitglied des Kreistags Calw; Helmut Riegger, Landrat des Landkreises Calw; Marija Gabriel, EU-Kommissarin für Digitale Wirtschaft und Gesellschaft; Andreas Knörle, Dezernent im Landratsamt Calw und Geschäftsführer des Eigenbetriebs

(Bildquelle: Landkreis Calw)

Die 47 Kreistagsmitglieder des Landkreises Calw rufen die Vorlagen für verschiedene Sitzungen jetzt per App über ein Tablet ab. Wie die baden-württembergische Kommune mitteilt, ist dafür im vergangenen Jahr unter Federführung der Kreistagsgeschäftsstelle im Landratsamt ein digitaler Sitzungsdienst eingeführt worden. „Davor mussten die Kreisräte stapelweise Papierunterlagen in die Sitzungen schleppen“, berichtet Landrat Helmut Riegger. „Das hat sich durch diese sehr handlichen Computer erübrigt. Unsere Kreisräte können mithilfe der Tablets überall und jederzeit auf sämtliche Sitzungsunterlagen seit 2014 zugreifen.“ Nach dem Abschluss einer erfolgreichen Testphase ist der Versand der Papierunterlagen laut Kreisangaben komplett eingestellt worden. Jährlich etwa 100.000 Blatt Papier werden dadurch eingespart. „Die Digitalisierung der Gremienarbeit war für unsere ehrenamtlich tätigen Kreisräte eine große Umstellung“, sagt Riegger weiter. Besonders erfreulich sei, dass sich nach anfänglichen Bedenken inzwischen alle Mandatsträger dem Projekt angeschlossen haben. Auch für die Bürger biete die Digitalisierung der Gremienarbeit einen Mehrwert. Die Sitzungsunterlagen können laut dem Kreis in der Regel zehn Tage vor der jeweiligen Kreistags- oder Ausschusssitzung über die Startseite des Calwer Web-Portals abgerufen werden, die einen schnellen Zugriff auf das Bürgerinformationssystem bietet.
Als weiteren Meilenstein der Digitalisierung will Landrat Riegger das papierlose Arbeiten in der Landkreisverwaltung stärker ausbauen. So werde derzeit beispielsweise die Einführung der digitalen Aktenführung erprobt und soll in den kommenden Monaten in vielen Abteilungen des Landratsamts zum Standard zählen.
Auf Erfolgskurs befindet sich bereits die Breitband-Initiative des Kreises. Sie hat es in der Kategorie Innovative Finanzierungs-, Wirtschafts- und Investitionsmodelle unter die drei Finalisten des European Broadband Award geschafft, mit dem die EU-Kommission jedes Jahr europaweit Projekte zum Ausbau des schnellen Internets auszeichnet. 198 Bewerbungen aus ganz Europa, darunter 36 aus Deutschland, sind laut dem Landkreis eingereicht worden. „Die Platzierung würdigt unsere Arbeit der vergangenen beiden Jahre, in denen es uns gelungen ist, trotz topografisch schwieriger Bedingungen die Grundlage für eine flächendeckende Versorgung des Landkreises Calw mit leistungsfähigem Internet zu schaffen“, sagt Andreas Knörle, Dezernent im Landratsamt Calw und Geschäftsführer des Eigenbetriebs Breitband Landkreis Calw (EBLC). Durch die Gründung des EBLC und die Umsetzung seiner Breitband-Initiative hat es sich der Landkreis nach eigenen Angaben zur Aufgabe gemacht, alle kreisangehörigen Städte und Gemeinden an ein landkreisweites Glasfaser-Backbone-Netz anzuschließen. Inzwischen verfüge der EBLC kreisweit über ein mehr als 400 Kilometer langes Backbone-Netz.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: RIS | Sitzungsmanagement

Heidelberg: Bekanntmachungen nur noch digital

[25.04.2025] Die Online-Bekanntmachung wird in Heidelberg zur Regel. Im Amtsanzeiger werden nur noch diejenigen Bekanntmachungen in gedruckter Version veröffentlicht, bei denen dies rechtlich vorgegeben ist. mehr...

Screenshot des RIS von Appenweier.

Appenweier: Gremienarbeit wird digital

[22.04.2025] Bislang wurden in Appenweier Sitzungsunterlagen noch ausgedruckt, verpackt und per Amtsbote an die Gremienmitglieder verteilt. Nun führt die 10.000-Einwohner-Gemeinde ein Ratsinformationssystem (RIS) ein und erhöht damit auch die Transparenz gegenüber den Bürgerinnen und Bürgern. mehr...

Langenenslingen: RIS von regisafe

[14.03.2025] Langenenslingen will dem Gemeinderat, den Ortsvorsteherinnen und Ortsvorstehern sowie den Verwaltungsvertretern ein Ratsinformationssystem (RIS) zur Verfügung stellen. Entschieden hat sich die Kommune für die Lösung des Anbieters regisafe. mehr...

Porträtaufnahme von Thorsten Koch.
interview

Ratsinformationssysteme: Die KI schreibt mit

[28.02.2025] Bei der Protokollierung von Sitzungen kann Künstliche Intelligenz die Transkription und Zusammenfassung übernehmen. Kommune21 sprach mit Thorsten Koch von CC e-gov darüber, wie das in der Lösung ALLRIS funktioniert. mehr...

Leere Stühle in einem Sitzungssaal

Baden-Württemberg: Regeln zu digitalen Sitzungen wenig praktikabel

[06.02.2025] Zur Einführung von digitalen Gemeinderatssitzungen in Baden-Württemberg hat der Landesverband des Vereins Mehr Demokratie Stellung genommen. Darin heißt es, die Regelungen seien zwar gut gemeint, aber schlecht gemacht.
 mehr...

Schloss Mühltroff in Pausa-Mühltroff.
bericht

Pausa-Mühltroff: Aktive Kommune

[30.10.2024] Die sächsische Kleinstadt Pausa-Mühltroff setzt auf das Ratsinformationssystem Kommune-Aktiv und konnte damit ihre drei Hauptziele Digitalisierung, papierlose Gremienarbeit sowie effizientere Sitzungsplanung und -abwicklung erreichen. mehr...

CC e-gov: Mit tucan.ai die Gremienarbeit optimieren

[30.10.2024] In das Gremieninformationssystem ALLRIS von Anbieter CC e-gov wird künftig die KI-basierte Lösung tucan.ai integriert. Das ermöglicht eine intelligente Protokollierung und vereinfacht die Sitzungsdokumentation. mehr...

Schräge Draufsicht auf Bad Langensalza.

Bad Langensalza: Zeitgemäß kommunizieren

[23.10.2024] Die nordthüringische Stadt Bad Langensalza hat ihr Amtsblatt sowie die öffentlichen ­Bekanntmachungen in der Tageszeitung digitalisiert. Hierfür verwendet sie die Software ABI.NET des Herstellers Sternberg. mehr...

Thüringen: Sechs Monate ThMeet

[09.10.2024] Mehr als 15.000 Videokonferenzen wurden seit dem Start der Thüringer Open-Source-Videokonferenzlösung ThMeet durchgeführt. Das System steht einem erweiterten Nutzendenkreis zur Verfügung. mehr...

Konstanz verbannt Papierunterlagen aus den Gremiensitzungen.

Konstanz: Sitzungsunterlagen nur noch digital

[06.09.2024] In Konstanz werden die Einladungen und Unterlagen für Gremiensitzungen künftig nur noch digital versendet. Ein Ratsinformationssystem ermöglicht bereits den Zugriff auf digitale Sitzungsunterlagen. mehr...

Linkando Meetings-App ermöglicht digitale Abstimmungen von jedem Ort aus.

Linkando/regio iT: Kooperation für digitale Gremienarbeit

[16.07.2024] Mit der Linkando Meetings-App bieten das Unternehmen Linkando und der IT-Dienstleister regio iT eine gemeinsame Anwendung für die rechtssichere digitale Gremienarbeit an. Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) wird die Lösung nun testen. mehr...

OWL-IT: Sitzungsdienst Session wird migriert

[04.06.2024] OWL-IT hat für regio iT den Support des Gremieninformationssystems Session übernommen. Zudem wird der Session-Betrieb umgestellt: Die Lösung läuft nun nicht mehr lokal bei den Kunden, sondern im Lemgoer Rechenzentrum. mehr...

Telekom: Linkando für Gremienarbeit freigegeben

[09.04.2024] Eine komplett zertifizierte Lösung für die rechtskonforme digitale Gremienarbeit kann die Telekom jetzt anbieten. Als erstes Bundesland hat Nordrhein-Westfalen Linkando als digitales Tool für öffentliche Ausschusswahlen freigegeben – und so einen Präzedenzfall geschaffen. mehr...

Thüringen: Videokonferenzsystem OpenTalk kann flächendeckend genutzt werden.


Thüringen: OpenTalk für die Gremienarbeit

[08.03.2024] Die Thüringer Landesverwaltung nutzt für Videokonferenzen künftig die Lösung OpenTalk. Die Kommunen des Freistaats können die Open-Source-basierte Lösung für die digitale Gremienarbeit einsetzen. mehr...

Gottenheim: RIS eingeführt

[07.11.2023] Gottenheim hat ein Ratsinformationssystem eingeführt. Die Gemeinde setzt dabei auf die Lösung von Anbieter Sternberg. mehr...