DresdenErfassung des Straßennetzes
Die Stadt Dresden erfasst jetzt systematisch den Zustand ihres Straßennetzes. Die dabei gewonnenen Daten dienen dazu, die finanziellen Mittel zur Erhaltung und Reparatur zielgerichtet einsetzen zu können. Wie die sächsische Landeshauptstadt mitteilt, ist das Straßennetz zuletzt 2015 erfasst worden. Bei der erneuten Erfassung werde ein Spezialfahrzeug mit hochpräziser Mess- und Abbildungstechnik eingesetzt. Es liefere konkrete Zustandsdaten, die das Straßen und Tiefbauamt dann als Planungsgrundlage nutze.
Das Fahrzeug sei ausgestattet mit einem Laser-Scanner, Mess-Sensoren, zwei hochauflösenden Kameras am Heck und einem hochgenauen Kreiselsystem, das präzise Lageinformationen zu den aufgenommenen Messwerten liefere. Neben offenkundigen Straßenschäden wie Schlaglöchern, Spurrinnen oder Buckeln können auch nur schwer erkennbare Unstimmigkeiten in der Längs- und Querebenenheit der Straßenoberfläche sowie Rissbildungen erfasst und bewertet werden. Diese Arbeit übernehmen vier Laserdistanzsonden für Längsunebenheiten und ein Laser-Scanner für Querunebenheiten. Risse ab einer Breite von 0,5 Millimeter können erkannt werden. „Damit lässt sich sogar abschätzen, wie sich der Zustand einer Straße in Zukunft verändern wird – die Entstehung von Schläglöchern kann vorhergesagt werden“, erklärt Simone Prüfer, Leiterin des Straßen- und Tiefbauamts.
Laut Angaben der Stadt Dresden umfasst die aktuelle Messung circa 1.830 Kilometer im Dresdner Straßennetz und kostet knapp 312.000 Euro. Die Befahrung starte sofort und werde, solange es die Witterung zulasse, bis November 2021 fortgesetzt. Die dann noch nicht erfassten Straßen werden im Frühjahr 2022 befahren. Beauftragt sei das Ingenieurbüro Lehmann + Partner.
Die Kameras auf dem Messfahrzeug richten sich nur auf die Straße. Alle erfassten Daten dienen ausschließlich der Ermittlung des Straßenzustands. Seien dennoch personenbezogene Daten dabei, werden diese selbstverständlich unkenntlich gemacht.
Auf Basis der ermittelten Zustandsdaten werde ein gezieltes Erhaltungsmanagement erstellt. Amtsleiterin Simone Prüfer erläutert: „Das Straßen- und Tiefbauamt kann präzise festlegen, welche Straßen wann repariert werden müssen und welche eine grundhafte Sanierung benötigen. Wir wissen somit, wie viele Mittel im neuen Haushalt für die Erhaltung unseres Straßennetzes einzuplanen sind.“
Wie die Stadt Dresden berichtet, besteht ihr Straßennetzes aus 3.590 Straßen, Wegen und Plänen mit insgesamt 12.816 Straßenabschnitten, die von der Stadt Dresden erhalten werden. Vor Einführung der fahrzeuggestützten, messtechnischen Zustandserfassung seien Schäden manuell beziehungsweise visuell ermittelt worden. Dies sei sehr aufwendig gewesen.
Wuppertal: Startschuss für DigiTal Zwilling
[28.10.2025] Die erste Ausbaustufe des DigiTal Zwilling Wuppertal ist online. Er umfasst unter anderem ein neues Geoportal, mit dem sich Daten im 3D-Raum visualisieren lassen und hilft dabei, Maßnahmen der Stadtplanung nachhaltiger umzusetzen und Zukunftsszenarien zu vergleichen. mehr...
Intergeo: Lösungen für eine Branche im Wandel
[07.10.2025] Heute startet in Frankfurt die Intergeo 2025 – das weltweit führende Event für Geodäsie, Geo-Information und Landmanagement. Im Mittelpunkt stehen Künstliche Intelligenz, Digitale Zwillinge und Reality Capturing als Zukunftstreiber einer Branche im Wandel. mehr...
Geodatenmanagement: Mit Daten klimaresilient werden
[17.09.2025] In vielen deutschen Städten ist die sommerliche Hitzebelastung aufgrund des Klimawandels merklich angestiegen. Die Stadtplanung ist gefordert, Antworten darauf zu finden und gezielte Klimaanpassungsmaßnahmen zu ergreifen. Dabei können Geodaten helfen. mehr...
BürgerGIS: Wie Maps, aber für Hanau
[02.09.2025] In Hanau ist das neue digitale Geoportal BürgerGIS online gegangen. Es bietet der Öffentlichkeit zahlreiche interaktive Funktionen für individuelle Auswertungen und ist auch die Basis für künftige Bürgerbeteiligungen. mehr...
Magdeburg: Modell für Sachsen-Anhalt
[29.08.2025] Ein Digitaler Zwilling soll Magdeburgs Stadtplanung effizient und nachhaltig gestalten. Die Landeshauptstadt setzt dafür eine cloudbasierte Software ein, welche die Stadt Halle (Saale) entwickelt hat. Damit leisten beide Kommunen Pionierarbeit für Sachsen-Anhalt. mehr...
Onlinepräsentation: Das steckt im Klimaatlas BW
[22.08.2025] Welche Möglichkeiten der Klimaatlas BW bietet und wie er bei der Klimaanpassung unterstützen kann, will das Kompetenzzentrum Klimawandel der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) am 18. September in einer Onlineveranstaltung zeigen. mehr...
Mannheim: Digital durch den Wald
[22.08.2025] Im Geoportal Mannheim finden Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste der Stadt ein neues digitales Freizeitangebot vor. Ein Audioguide und eine digitale Karte führen durch das beliebte Naherholungsgebiet des städtischen Käfertaler Walds. mehr...
Baden-Württemberg: Kartenviewer zur Hitzebetroffenheit
[20.08.2025] Ein neuer Kartenviewer soll Kommunen in Baden-Württemberg bei der Planung von Schutz- und Anpassungsmaßnahmen gegen Hitze unterstützen. Die interaktiven Karten zeigen die gegenwärtige und künftige Hitzebetroffenheit der Gemeinden an und können räumlich nach Nutzungstypen differenziert werden. mehr...
Digitaler Zwilling: Planung mit Perspektive
[19.08.2025] Die im Rahmen des Projekts Connected Urban Twins entwickelte Anwendung 3DProjektplaner ermöglicht eine innovative Stadtplanung und setzt neue Standards für die Verwaltungsdigitalisierung. Davon profitiert unter anderem die Freie und Hansestadt Hamburg. mehr...
Aachen/Baden-Baden: Karte führt zu kühlen Orten
[13.08.2025] Eine digitale Orientierungshilfe für heiße Tage stellen die Städte Aachen und Baden-Baden zur Verfügung: Eine interaktive Karte, die Orte aufzeigt, an denen sich Menschen bei hohen Temperaturen aufhalten können. mehr...
Darmstadt: Starkregengefahrenkarten abrufbar
[01.08.2025] Wie gefährdet ist mein Wohngebiet im Falle eines Starkregenereignisses? Infos hierzu erhalten Darmstadts Bürgerinnen und Bürger jetzt auf den Starkregengefahrenkarten, die die Stadt auf ihrer Website bereitstellt. mehr...
Bayern: Auszeichnung für Geodatenlösung
[22.07.2025] Eine maßgeblich von bayerischen Behörden entwickelte und nachnutzbare Geodigitalisierungskomponente schafft einen schnellen Überblick bei Online-Anträgen. Nun wurde die digitale Lösung mit dem – erstmalig vergebenen – Bavarian Best Practice Award ausgezeichnet. mehr...
Emsdetten: Interaktive Spielplatzkarte
[07.07.2025] Eine digitale Karte zeigt nun alle öffentlichen Spiel- und Freizeitflächen in Emsdetten an. Mit einem Klick erhalten Interessierte die wichtigsten Informationen und Bilder zum jeweiligen Platz. Auch kann beispielsweise gezielt nach bestimmten Spielgeräten gesucht werden. mehr...
Kreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge: Neues Geoportal
[25.06.2025] Übersichtlicher, intuitiver und mit neuen Funktionen wartet das Geoportal des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge auf. Hinzu kamen unter anderem historische Luftbilder und Karten. Aber auch die Suche nach Adressen oder Flurstücken zählt zu den Neuerungen. mehr...
Intergeo: Konkrete Lösungen
[18.06.2025] Wie Geodaten reale Probleme lösen, zeigt die Intergeo 2025 vom 7. bis 9. Oktober in Frankfurt am Main. Neue Formate, technische Innovationen und konkrete Anwendungsbeispiele stehen im Mittelpunkt der internationalen Leitmesse für Geoinformation und Landmanagement. mehr...



















