Bad NauheimHessens dritter Smart Region Hub

Bad Nauheim: Bürgermeister Klaus Kreß (l.), die städtische Community-Managerin Smart City Jessica Francke, und Matthias Wieliki, Fachbereichsleiter Zentrale Steuerung, freuen sich auf die Eröffnung des Smart Region Hubs.
(Bildquelle: Bad Nauheim)
Ein Ort für für innovative, kreative und smarte Lösungen steht ab dem 29. Juni 2025 in Bad Nauheim zur Verfügung. An diesem Tag eröffnet dort der dritte Smart Region Hub in Hessen. „Mit Digital.im.Puls setzen wir ein klares Zeichen: Bad Nauheim ist offen für neue Ideen und Technologien“, kündigt Bürgermeister Klaus Kreß an. „Unser Smart Region Hub soll alle Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Institutionen inspirieren und vernetzen.“ Matthias Wieliki, Fachbereichsleiter Zentrale Steuerung, ergänzt: „Bei all unseren Digitalisierungsvorhaben steht der konkrete Nutzen für die Menschen, die in der Stadt leben, im Mittelpunkt. Der Hub bietet daher umfassende Möglichkeiten und Veranstaltungsformate für alle Zielgruppen, um digitale Anwendungsbeispiele im Stadtleben zu zeigen und gemeinsam Zukunftslösungen zu entwickeln.“
Wie die hessische Kommune mitteilt, stehen im Hub unterschiedliche smarte Technologien zur Verfügung. Beispielsweise zeige ein digitaler Planungstisch Bad Nauheims Stadtkarte und ermögliche es, die Messdaten der smarten Sensoren, die im Stadtgebiet verteilt sind, darzustellen. Dabei werden auch Abhängigkeiten der unterschiedlichen Werte abgebildet. Eine neue KI-Stele beantworte den Nutzenden via Sprachsteuerung Fragen. Virtual-Reality-Brillen wiederum lassen durch das virtuelle Bad Nauheim reisen und zeigen dabei verschiedene Zukunftsszenarien auf, etwa wie sich die Parkstraße und der Kurpark aufgrund verschiedener Einflussfaktoren verändern würden.
Smart-City-Projekte mit Vorbildcharakter
Bei einem smarten Stadtspaziergang mache Augmented Reality, die über Smartphones genutzt werden kann, verbaute Sensoren und deren Zweck sichtbar. So können die Bürgerinnen und Bürger beispielsweise die verbauten Bodenfeuchtigkeitssensoren an dem tatsächlichen Standort sehen. Eine Datenethik-Stele im Smart Region Hub zeige des Weiteren den Weg der Daten auf, die von einem Verkehrssensor erfasst werden. Es soll ersichtlich werden, welche Daten gesammelt und verarbeitet werden und wie sie datenschutzkonform für den Verbraucher sichtbar werden. Auch ein 3D-Drucker sei im Hub vorhanden. „Ein weiteres Highlight ist unsere LED-Wall. Die Technologie dahinter schafft ein immersives, interaktives Erlebnis und das ganz ohne sichtbare LEDs oder Bildschirme. Sie fördert Neugier sowie Austausch und macht digitale Inhalte intuitiv erlebbar“, erläutert Jessica Francke, städtische Community-Managerin Smart City im Fachdienst IT und Digitalisierung.
„Mit dem Smart Region Hub in Bad Nauheim entsteht eine weitere zentrale Anlaufstelle für Kommunen, die ihre digitale Transformation vorantreiben wollen“, erklärt Hessens Digitalministerin Kristina Sinemus. „Der Hub dient als Ort der Ideen, des Austausches und der Zusammenarbeit. Denn Digitalisierung lebt vom Miteinander. Ich freue mich, wenn an diesem Ort digitale Anwendungen entstehen, die den Menschen konkret helfen und von denen auch andere Kommunen profitieren können. Denn Bad Nauheim hat mit seinen Smart-City-Projekten Vorbildcharakter.“ Die Smart-City-Projekte Bad Nauheims werden mit Landesmitteln über rund zwei Millionen Euro aus dem Programm Starke Heimat des Digitalministeriums, bei einer Förderquote von 90 Prozent, realisiert.
Digitale Verkehrssteuerung: Parkzonen intelligent nutzen
[14.08.2025] Bis zu 65 Stunden verbringen die Bürgerinnen und Bürger in den den deutschen Großstädten damit, einen Parkplatz zu finden. Das verursacht Kosten, erhöht das Verkehrsaufkommen und führt zu unnötigen Emissionen. Abhilfe schafft hier eine digitale Parkraumbewirtschaftung mit automatisierter Kennzeichenerkennung. mehr...
Wuppertal: Hängebrücke als VR-Erlebnis
[14.08.2025] In Wuppertal können Bürgerinnen und Bürger schon heute eine Hängebrücke begehen, die erst 2031 gebaut werden soll – digital und ganz ohne Höhenangst. Eine Virtual-Reality-Simulation im Hauptbahnhof zeigt die geplante Verbindung zwischen Königshöhe und Kaiserhöhe. mehr...
Hofbieber / Mengerskirchen: Gemeinsame urbane Datenplattform
[11.08.2025] Die Gemeinden Hofbieber und Mengerskirchen wollen verschiedene Informationen über eine gemeinsame urbane Datenplattform zur Verfügung stellen. Ergänzt um KI-gestützte Auswertungen und Simulationen soll damit eine fundierte Entscheidungsgrundlage entstehen und die Transparenz sowie Effizienz der Verwaltung erhöht werden. mehr...
Dresden: Aufnahmen für Starkregenmodell
[08.08.2025] Anhand eines detaillierten Oberflächenmodells will Dresden künftig die Auswirkungen von Starkregenereignissen simulieren. Mit Kamera und Laserscanner ausgestattete Fahrzeuge erstellen nun die dafür erforderlichen Bilddaten. mehr...
Bonn: Ordnungsdienst effizient steuern
[04.08.2025] Ein Pilotprojekt zur Radarüberwachung von Beschwerde-Schwerpunkten hat die Stadt Bonn gestartet. Sie erhofft sich davon eine effizientere Steuerung des Kommunalen Ordnungsdienstes. mehr...
Mannheim: Pilot für Scan-Fahrzeuge
[31.07.2025] Für eine automatisierte Parkraumüberwachung testet die Stadt Mannheim voraussichtlich ab Herbst Scan-Fahrzeuge. Als Pilotkommune ist sie Teil eines Projekts des baden-württembergischen Verkehrsministeriums. mehr...
Eifelkreis Bitburg-Prüm: Neues Pegelmesssystem aktiv
[31.07.2025] Smarter Bevölkerungsschutz im ländlichen Raum: Im Eifelkreis Bitburg-Prüm soll ein engmaschiges Netz von digitalen Pegelsensoren die Bevölkerung ab sofort rechtzeitig vor Hochwassergefahren warnen. mehr...
Wangerland: Smarter Gastgeber
[30.07.2025] Auch Urlaubsgäste hinterlassen zahlreiche Daten. Das Wangerland, eine Gemeinde an der Nordseeküste, nutzt diese Informationen, um noch attraktiver zu werden. Möglich machen dies ein zentrales Dashboard und KI-basierte Auswertungen. mehr...
Kreis Wunsiedel: Smarte Pilotprojekte im Praxistest
[30.07.2025] Im Kreis Wunsiedel werden demnächst fünf digitale Pilotprojekte in der Praxis getestet. Das Besondere: Die Lösungen kommen mit einem kleinen Budget aus, und sollen helfen, unkompliziert Neues zu erproben. mehr...
Mönchengladbach: Mit LEGO lernen
[29.07.2025] Ein interaktives LEGO-Modell dient in Mönchengladbach dazu, die komplexen Prozesse beim Einsatz einer urbanen Datenplattform zu veranschaulichen. Am Modell konnte die Stadt bereits zahlreiche Erkenntnisse für die Realisierung von Sensorprojekten gewinnen. mehr...
Kreis Warendorf: Einheitliche Smart-Region-Strategie
[29.07.2025] Im Kreis Warendorf ist die Smart-Region-Strategie jetzt einheitlich in allen Städten, Gemeinden und im Kreistag beschlossen worden. In diesem Zuge wurde auch das Logo der Smart Region Kreis Warendorf vorgestellt. mehr...
Interkommunale Zusammenarbeit: Verkehrsflüsse gemeinsam steuern
[28.07.2025] Kelsterbach, Raunheim und Rüsselsheim wollen gemeinsame Smart-City-Strukturen etablieren – unter anderem, um Verkehrsflüsse und Parkraumnutzung gemeinsam digital zu steuern. Grundlage ist die Nachnutzung bereits bestehender Systeme wie Datenplattform, Verkehrssensorik und 3D-Stadtmodell. mehr...
Smart City Akademie: Neues Wissen für smarte Städte
[25.07.2025] Ab September stehen kommunalen Beschäftigten in der Smart City Akademie neun neue Lernmodule zur Verfügung. Im Fokus stehen Themen wie Künstliche Intelligenz, Kommunikation, Vergaberecht oder Standards für die Stadt der Zukunft. mehr...
Schwalm-Eder-Kreis: KI senkt Energieverbrauch
[24.07.2025] Fünf Kommunen im Schwalm-Eder-Kreis setzen auf Künstliche Intelligenz, um den Energieverbrauch ihrer öffentlichen Gebäude deutlich zu senken. Das Land fördert das Projekt mit über einer Million Euro aus dem Programm „Starke Heimat Hessen“. mehr...
Rheingau-Taunus-Kreis: Förderung für smarteren ÖPNV
[23.07.2025] Mit Sensortechnik Fahrgastzahlen in Echtzeit erheben und die Informationen per App oder Anzeigetafeln den Passagieren sofort zur Verfügung stellen – diese Idee will die Rheingau-Taunus-Verkehrsgesellschaft verwirklichen. Das soll unter anderem eine nutzerorientierte Einsatzplanung ermöglichen. mehr...