Sonntag, 14. September 2025

Cyber-SicherheitIm Worst Case erreichbar bleiben

[10.08.2023] Bei einem erfolgreichen Cyber-Angriff droht nicht nur ein Abfluss sensibler Daten – auch die Kommunikation einer Behörde bricht dann oft abrupt ab. Ein durchdachter Notfallplan und eine robust geplante IT bauen vor.
Ein durchdachter Notfallplan und eine robust geplante IT halten Behörden bei Cyber-Angriffen arbeitsfähig.

Ein durchdachter Notfallplan und eine robust geplante IT halten Behörden bei Cyber-Angriffen arbeitsfähig.

(Bildquelle: melpomen/123rf.com)

Die öffentliche Verwaltung setzt zunehmend auf digitale Kommunikationskanäle. Angesichts der zunehmenden Bedrohungslage ist es für Behörden mittlerweile eine große Herausforderung, ihre vertraulichen Informationen vor unbefugtem Zugriff, Datenlecks oder anderen Sicherheitsrisiken zu schützen. Selbst wenn Behörden alle notwendigen Maßnahmen ergreifen, um Systeme und IT-Infrastrukturen optimal zu schützen, kann eine erfolgreiche Cyber-Attacke nie ganz ausgeschlossen werden. Notfallpläne können in einer solchen Situation dazu beitragen, die Erreichbarkeit und Handlungsfähigkeit von Behörden abzusichern.
Da sie im Ernstfall unverzichtbar sind, werden Notfallpläne für die Verfügbarkeit von digitalen Kommunikationswegen in Deutschland auch gesetzlich eingefordert. So legt das IT-Sicherheitsgesetz 2.0 (IT-SiG), das zuletzt im Jahr 2021 aktualisiert wurde, fest, dass Betreiber Kritischer Infrastrukturen – darunter auch einige Behörden – Vorkehrungen treffen müssen, um die IT-Sicherheit zu gewährleisten. Darunter fällt auch das Erstellen von Notfallplänen für den Fall von Angriffen oder sonstigen Störungen.
Um eine resiliente, IT-SIG-konforme Verfügbarkeit der Kommunikation zu erreichen, empfiehlt sich als erster Schritt eine umfassende Risikoanalyse. Dabei können Schwachstellen identifiziert und mögliche Auswirkungen auf die Abläufe einer Behörde skizziert werden. Zusätzlich sollten Behörden ein Incident Response Team ernennen, das im Falle eines Cyber-Angriffs die Maßnahmen koordiniert. So sind die Zuständigkeiten klar definiert und die Behörde kann mit einem koordinierten Prozess schnell auf Bedrohungen reagieren.

Ungestörter Kommunikationsfluss

Im Falle eines Angriffs, der die ganze IT-Infrastruktur lahmlegt, endet zunächst auch die digitale Kommunikation. Schon Teilausfälle können zu Flaschenhals-Effekten führen, die Arbeitsabläufe in der gesamten Organisation abbremsen. Deshalb gehört ein funktionierender IT-Verfügbarkeitsplan, der den resilienten Informationsfluss während einer Cyber-Attacke regelt, zwingend in jeden Notfallplan.
Eine digitale Behördenkommunikation sollte eine Reihe von Eigenschaften aufweisen, die es erleichtern, bei einem Cyber-Angriff die interne und externe Kommunikation aufrechtzuerhalten beziehungsweise zügig wiederherzustellen. So sollten Kommunikationsmittel robust gegen Angriffe und Störungen sein. IT-Sicherheit ist die Grundlage, um deren Verfügbarkeit sicherzustellen. So sollten Cyber-Sicherheits-Technologien etwa über Schutzmechanismen gegen Distributed-Denial-of-Service(DDoS)-Angriffe verfügen. Sie müssen außerdem in der Lage sein, unerlaubtes Eindringen in die Infrastruktur sowie andere verdächtige Aktivitäten zu erkennen und abzuwehren. Virenscanner oder die Verwendung von Zwei-Faktor-Authentifizierung erschweren es Kriminellen, in die Systeme von Behörden einzudringen oder Ransomware einzuschleusen. Insbesondere Ransomware-Angriffe, bei denen Hacker die Blockade von Systemen als Erpressungsszenario einsetzen, stellen eine veritable Gefahr für die Verfügbarkeit digitaler Verwaltungsprozesse dar.

Robust durch Redundanz

Ein weiterer Weg, um die digitale Kommunikation abzusichern, ist Redundanz: Ein System mit redundanten Kommunikationswegen und -infrastrukturen bietet die Option, auf alternative Kanäle auszuweichen, wenn der Hauptkommunikationsweg durch einen Angriff beeinträchtigt ist. Dies kann beispielsweise durch mehrere Internet-Anbindungen, redundante Leitungen und Server oder den Einsatz von verschiedenen Kommunikationsplattformen und -diensten erreicht werden. Ideal sind hier browserbasierte Lösungen, die auch ohne Clients funktionieren und einen verschlüsselten Datenaustausch ermöglichen. Auf diese Weise bleiben Behörden auch dann kommunikationsfähig, wenn der Rest der IT-Infrastruktur lahmgelegt ist.
Zudem sollten Kommunikationsmittel so ausgelegt sein, dass nach dem Ernstfall der Betrieb schnell wieder aufgenommen werden kann. Auf Basis regelmäßiger und vor allem automatisch erstellter Back-ups ist es möglich, Systeme und Daten in kurzer Zeit wiederherzustellen, Kommunikationswege wieder verfügbar zu machen und das Risiko eines umfangreichen Datenverlusts zu minimieren.
Die Verwendung von sicheren Verschlüsselungstechnologien schützt darüber hinaus die Integrität und Vertraulichkeit der übertragenen Daten. Eine durchgängige Ende-zu-Ende-Verschlüsselung stellt sowohl bei der Übertragung als auch bei der Speicherung sicher, dass auch sensible Informationen vollständig geschützt sind.

Ari Albertini ist CEO bei dem auf sichere Datenworkflows spezialisierten Unternehmen FTAPI Software.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: IT-Sicherheit
Ein Rettungsschwimmring liegt auf einer Computertastatur.

ITEBO: Cloudbasierter Notfallarbeitsplatz

[01.09.2025] Kommunen können nun einen Notfallarbeitsplatz bei IT-Dienstleister ITEBO einrichten. Sollte die Verwaltung einmal von einem Cyberangriff betroffen sein, kann sie über die cloudbasierte Lösung innerhalb kurzer Zeit ihre Erreichbarkeit wiederherstellen. mehr...

Datenschutz: Know-how für die KI-Planungsphase

[29.08.2025] Der Beauftragte für den Datenschutz des Landes Niedersachsen führt regelmäßig Schulungen zu aktuellen Datenschutzthemen durch. Neu im Programm ist eine Fortbildung über den KI-Einsatz in der öffentlichen Verwaltung. mehr...

Logo des 7. CyberSicherheitsForums

CyberSicherheitsForum 2025: Global denken, vor Ort handeln

[28.08.2025] Wie sicher sind wir in der Welt vernetzt? Was können wir global mitnehmen, um unsere digitale Welt hier vor Ort sicherer zu machen? Diese und weitere Fragen können mit Expertinnen und Experten im November beim siebten CyberSicherheitsForum in Stuttgart diskutiert werden. mehr...

Mehrere Personen stehen nebeneinander in einem Raum, zwei davon halten ein Dokument in den Händen.

Würzburg: Siegel bescheinigt IT-Sicherheit

[26.08.2025] Würzburg ist vom Bayerischen Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) mit dem Siegel Kommunale IT-Sicherheit ausgezeichnet worden. Es bescheinigt der Stadtverwaltung, dass sie angemessene Maßnahmen zur IT-Sicherheit umgesetzt hat. mehr...

Verschwommen im Hintergrund die Nahaufnahme eines Laptops, über dessen Tastatur eine leuchtende digitale Vorhängeschloss-Schnittstelle schwebt.

V-PKI-Zertifikate: Neues Antragsportal der SIT

[25.08.2025] Als nachgeordnete Zertifzierungsstelle des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) gibt die Südwestfalen-IT Zertifikate zur Absicherung der digitalen Kommunikationswege und -Plattformen von öffentlichen Verwaltung aus. Das entsprechende Antragsportal hat die SIT nun einem Relaunch unterzogen. mehr...

Das Bundeskabinett an einem langgestreckten ovalen Holztisch während einer Sitzung.

Bundesregierung: NIS2-Richtlinie beschlossen

[31.07.2025] Das Kabinett hat den Gesetzentwurf zur Umsetzung der NIS2-Richtlinie beschlossen. Damit gelten künftig für deutlich mehr Unternehmen als bisher gesetzliche Pflichten zur Stärkung der Cybersicherheit, zudem erhält das BSI neue Befugnisse für Aufsicht und Unterstützung. mehr...

Drei Personen stehen in einem Raum nebeneinander und halten gemeinsam ein großes Dokument in die Kamera.

Monheim am Rhein: TÜV bestätigt IT-Sicherheit

[23.07.2025] Das Informationssicherheits-Managementsystem der Stadt Monheim und ihrer Bahnen ist erneut mit dem Prüfsiegel ISO/IEC 27001:2022 zertifiziert worden. Das von TÜV Rheinland ausgestellte Zertifikat bescheinigt, dass sicherheitsrelevante Prozesse dokumentiert, geprüft und kontinuierlich verbessert werden. mehr...

Eine Reihe von roten und blauen Bauklötzen oder Dominosteinen, die blauen Steine sind im Begriff, umzufallen.

Dataport: Red Team für Cybersicherheit

[10.07.2025] Dataport setzt künftig auf Red Teaming – umfassende Angriffssimulationen, welche die IT-Sicherheitsmechanismen realistisch auf die Probe stellen. Der IT-Dienstleister will damit das eigene Sicherheitsniveau und die Sicherheit der Kunden und Trägerländer erhöhen. mehr...

Blick ins Auditorium Fachveranstaltung "Cyberangriffe auf Kommunen"

Fachtagung: Auf Cyberangriffe vorbereitet

[30.06.2025] Über 160 Teilnehmende aus saarländischen Städten, Gemeinden und Landkreisen tauschten sich auf der Fachveranstaltung „Cyberangriffe auf Kommunen“ über die akute Bedrohung durch Cyberkriminalität und praxistaugliche Schutzmaßnahmen aus. mehr...

Symbolbild IT-Sicherheit: Leicht unscharfes, kontrastarmes Foto eines überladenen schreibtischs mit Brille, Tablet, Kaffeetasse und Papieren, darübergelegt Icon eines Vorhängeschlosses und Platinen-ähnliche Muster.

LSI Bayern: Neues Sicherheitssiegel für Kommunen

[11.06.2025] Das LSI Bayern hat Version 4.0 des IT-Sicherheits-Siegels für Kommunen veröffentlicht. Neu sind Vorgaben zu KI, mobiler Sicherheit und Online-Backups. Der ergänzende Baustein IT-Resilienz hilft Kommunen bei der systematischen Selbsteinschätzung. mehr...

Kreis Regensburg: 17 Kommunen erhalten Siegel für IT-Sicherheit

[10.06.2025] 17 Kommunen im Zweckverband Realsteuerstelle Regensburg sind jetzt vom bayerischen Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) mit dem Siegel „Kommunale IT-Sicherheit“ ausgezeichnet worden. mehr...

Print-Ausgabe des CSBW-Jahresberichts 2024, die schräg auf einer grauen Oberfläche liegt.

Baden-Württemberg: Jahresbericht zur Cybersicherheit 2024

[22.05.2025] Die CSBW hat 2024 rund 30 Prozent mehr IT-Sicherheitsvorfälle bearbeitet. Kommunen wurden ähnlich häufig unterstützt wie im Vorjahr, neue Präventionsangebote, Notfallübungen und ein Schwachstellenscan richten sich teils gezielt an sie. mehr...

Datenschutz: Hilfestellung für Behörden

[12.05.2025] In der kommunalen Praxis gibt es beim Thema Datenschutz noch immer Rechtsunsicherheiten. Die Konferenz der Datenschutzaufsichtsbehörden von Bund und Ländern hat eine Orientierungshilfe für Behörden erarbeitet, die (EfA-)Onlinedienste betreiben oder nutzen. mehr...

Marktgemeinde Röhrnbach mit LSI-Siegel ausgezeichnet

Röhrnbach: Siegel für IT-Sicherheit

[06.05.2025] Die niederbayerische Marktgemeinde Röhrnbach hat für nachhaltige IT-Sicherheit gesorgt und ist dafür vom Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) ausgezeichnet worden. mehr...

Die IT-Notfallausrüstung ausgepackt auf dem Transportkoffer.

CSBW: Schnell handlungsfähig im IT-Notfall

[22.04.2025] Ohne funktionierende IT-Ausstattung ist die Bewältigung eines Cyberangriffs kaum zu schaffen. Um die Handlungs- und technische Kommunikationsfähigkeit von Verwaltungen zu sichern, bietet die Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg (CSBW) nun eine mobile IT-Notfall-Ausrüstung an. mehr...