BonnImmer mobil informiert

Stadtverwaltung Bonn mit neuer Smartphone App.
(Bildquelle: Bundesstadt Bonn/Michael Sondermann)
Zahlreiche Informationen und Services hat die Stadt Bonn jetzt in einer Smartphone App gebündelt. Mit der neuen Applikation können Bürger beispielsweise direkt von unterwegs aus defekte Straßenlaternen oder illegale Müllkippen auf dem Anliegen-Portal der Stadt Bonn (anliegen.bonn.de) melden: Der Nutzer kann den Hinweis an die Stadtverwaltung kurz beschreiben, ein Foto dazu hochladen und das Problem mit GPS verorten. Mit der Bonn-App, die von der Firma Zebralog in Kooperation mit Mark-a-Spot entwickelt wurde, lassen sich auch alle bisher im Portal gemeldeten Anliegen bequem durchsuchen. Darüber hinaus ist es für die Nutzer der Bonn-App möglich, sich mobil die Bürgerservices der Stadt anzusehen und sich dabei etwa über die Öffnungszeiten der Bürgerämter und Ansprechpartner zu informieren. Zudem sind aktuelle Meldungen, Pressemitteilungen sowie der städtische Veranstaltungskalender abrufbar. Ergänzt wird das umfangreiche Angebot nach Angaben von Zebralog durch einen mobilen Stadtplan, welcher auf Open-Source-Basis entwickelt wurde. Auch der Stadtrat ist mit der App auf dem Smartphone immer dabei: So haben die Bürger dort schnellen Zugriff auf das Ratsinformationssystem der Stadt mit allen Sitzungsprotokollen und Tagesordnungspunkten. Bundesweit erstmalig in einer kommunalen App integriert wurde das Rats-TV, ein Livestream des Bonner Stadtrats am Sitzungstag. „Die Bonner App geht über das übliche Angebot von Stadt-Apps hinaus und zeigt, dass die Bundesstadt den Weg zum Open Government konsequent weiter geht“, fasst Sébastien Gölz, Projektleiter bei Zebralog, die Entwicklung zusammen. Ab sofort ist die Applikation für die Betriebssysteme Android und iOS erhältlich. Die Versionen für Windows Phone (ab Version 8) sowie Blackberry-Endgeräte mit Touch-Funktion sind in Vorbereitung.
Heidelberg: Mit WhatsApp mehr erreichen
[13.05.2025] Die Stadt Heidelberg ergänzt ihr Social-Media-Angebot um den Messenger-Dienst WhatsApp. Im Kanal erhalten die Bürgerinnen und Bürger tagesaktuelle Nachrichten ebenso wie Eilmeldungen oder einen Themenüberblick zur aktuellen Stadtblattausgabe. mehr...
Ennepe-Ruhr-Kreis: WhatsApp-Kanal gestartet
[08.05.2025] Seine App ergänzend bietet der Ennepe-Ruhr-Kreis nun auch einen WhatsApp-Kanal an. Er informiert hier über Neuigkeiten, Warnmeldungen und Veranstaltungshinweise. Auch soll der Kanal eine wichtige Rolle in Krisensituationen spielen. mehr...
Minden: Social Wall bündelt städtische Kanäle
[17.04.2025] Was die Stadt Minden in den sozialen Medien veröffentlicht, lässt sich jetzt auch ohne eigenes Konto auf den jeweiligen Plattformen erfahren. Möglich macht das die neue Social Wall auf der städtischen Homepage. mehr...
Mannheim: Stadtgremien streamen
[04.04.2025] Mannheim streamt Gemeinderatssitzungen jetzt live auf YouTube – mit Untertiteln und Übersetzung in Gebärdensprache. Die Stadt will so Barrieren abbauen und politische Teilhabe sowie Bürgernähe stärken. mehr...
Bremerhaven: X-Kanal stillgelegt
[24.03.2025] Die Stadt Bremerhaven legt ihren Kommunikationskanal auf der zunehmend umstrittenen Social-Media-Plattform X still. Einer der Gründe ist die dort schrumpfende Follower-Zahl. Die Stadt kritisiert aber auch die ungefilterte Verbreitung von Desinformation auf X. mehr...
Wiesbaden: Feuerwehr informiert via WhatsApp
[12.03.2025] Die Wiesbadener Feuerwehr verfügt seit Anfang Februar über einen eigenen WhatsApp-Kanal. Die Präsenz auf der Plattform X wurde mangels Reichweite eingestellt. mehr...
Aachen / Dortmund / Frankfurt: Bei Bluesky am Start
[20.02.2025] Die Städte Aachen, Dortmund und Frankfurt am Main erweitern ihr Social-Media-Angebot um die Plattform Bluesky. mehr...
Reutlingen: Jetzt auch bei WhatsApp
[19.02.2025] Reutlingen weitet seine Präsenz in den sozialen Medien aus. Die Stadt liefert jetzt auch per WhatsApp Neuigkeiten und Informationen. mehr...
Bonn: X nur noch im Notfall
[14.02.2025] Die Stadt Bonn nutzt viele Kanäle für die Kommunikation mit Bürgerinnen und Bürgern. X ist allerdings nicht mehr dabei: Die Entwicklung der Musk-Plattform, die zunehmend von Desinformation und Hassrede geprägt sei, lässt sich für die Stadt nicht mit ihren Grundwerten vereinbaren. mehr...
Kreis Soest: WhatsApp statt X
[07.02.2025] Der Kreis Soest hat einen eigenen WhatsApp-Kanal gestartet. Ihr Profil auf der Social-Media-Plattform X lässt die Kommune dagegen ruhen. mehr...
Mainz/Karlsruhe: Städte kehren X den Rücken
[03.02.2025] Die Städte Mainz und Karlsruhe wollen die Social-Media-Plattform X künftig nicht mehr nutzen. Die Entwicklung der Plattform sei nicht mit den eigenen Werten vereinbar. mehr...
Marburg: Schnelle Infos via WhatsApp
[09.01.2025] Einen weiteren kurzen Draht für die Kommunikation mit ihren Bürgerinnen und Bürgern hat die Stadt Marburg eröffnet und einen offiziellen WhatsApp-Kanal gestartet. mehr...
Hochsauerlandkreis: WhatsApp für Bürgerkommunikation
[03.12.2024] Der Hochsauerlandkreis hat einen WhatsApp-Kanal für die Bürgerkommunikation gestartet. Eilmeldungen, Informationen und Tipps sollen Bürgerinnen und Bürger auf diese Weise schnell und direkt erreichen. mehr...
Ronnenberg: TikTok-Kanal gestartet
[05.09.2024] Über einen eigenen TikTok-Kanal verfügt jetzt die Stadt Ronnenberg. Sie will sich damit auch als potenzieller Arbeitgeber für zukünftige Auszubildende oder Studierende präsentieren. mehr...
Augsburg: Informationen direkt aufs Smartphone
[11.07.2024] Aktuelle Nachrichten aus Augsburg erhalten Interessenten künftig über den neuen WhatsApp-Kanal der Stadt direkt aufs Smartphone. mehr...