Montag, 9. Dezember 2024

DigitalPakt SchuleJetzt nicht ausruhen

[12.06.2024] Die digitale Ausstattung deutscher Schulen hat sich durch den DigitalPakt Schule zwar verbessert, doch der Weg zu einem optimal durch moderne Technologien unterstützten Unterricht ist noch weit. Der IT-Anbieter Dell Technologies nennt die Bereiche, in denen noch Handlungsbedarf besteht.
Auf dem Weg zum digitalen Klassenzimmer besteht noch Handlungsbedarf.

Auf dem Weg zum digitalen Klassenzimmer besteht noch Handlungsbedarf.

(Bildquelle: andreypopov/123rf.com)

Mit dem DigitalPakt Schule wurde die Digitalisierung der deutschen Schulen ab 2019 mit insgesamt 6,5 Milliarden Euro gefördert. Vor allem die Ausstattung mit PCs, Laptops und Tablets hat sich dadurch deutlich verbessert: Verfügten 2020 lediglich 37 Prozent der Schulen über Klassensätze mit digitalen Endgeräten, so sind es laut einer Umfrage im Auftrag des Verbands Bildung und Erziehung (VBE) inzwischen immerhin 90 Prozent – was aber auch bedeutet, dass an jeder zehnten Schule noch Geräte fehlen.
Inzwischen ist der DigitalPakt ausgelaufen, und auch wenn viele Digitalisierungsprojekte an den Schulen noch nicht abgeschlossen sind, stellt sich die Frage, wie es künftig weitergehen soll. Denn nach Einschätzung von Dell Technologies besteht vor allem in den folgenden Bereichen noch großer Handlungsbedarf:
Endgeräte für alle Schulen: Dass zehn Prozent der Schulen noch nicht über Klassensätze von Endgeräten verfügen, ist ein Missstand, der dringend behoben werden muss. Dies ist auch eine Frage der Bildungsgerechtigkeit, denn es darf nicht von der Schule abhängen, ob Schüler lernen, mit digitalen Medien und Informationen umzugehen. Das Mitbringen eigener Geräte kann keine Lösung sein, da nicht sichergestellt ist, dass alle Schüler über Geräte verfügen und die Vielfalt der Systeme zu Problemen im Unterricht führt.
Stärkerer Fokus auf Infrastruktur: In den vergangenen Jahren wurde – nicht zuletzt aufgrund der Pandemie – in vielen Schulen der Schwerpunkt auf die Anschaffung von Endgeräten gelegt. Eine klare Strategie, was darüber hinaus an IT benötigt wird, gab es hingegen nicht, wodurch die Infrastruktur oft vernachlässigt wurde. Für eine reibungslose und sichere digitale Erfahrung im Unterricht benötigen Schulen jedoch leistungsfähige Netzwerke, Sicherheitslösungen und Back-up-Konzepte. Darüber hinaus kann – je nach Größe der Schule oder Bandbreite der Internet-Anbindung – der Einsatz eigener Server- und Speichersysteme sinnvoll sein.
Etablierung von Standards: Da IT nicht immer koordiniert angeschafft wurde, gibt es derzeit zu viele unterschiedliche Geräte, Plattformen und Anwendungen. Das macht nicht nur die Administration aufwendig, sondern erschwert auch den Einsatz digitaler Medien im Schulalltag, da nicht alles optimal zusammenarbeitet und einheitlich bedient werden kann. Ziel sollte daher eine homogenere IT-Landschaft sein. Dies würde auch die Entwicklung von schul- oder gar länderübergreifenden Lernanwendungen und -inhalten erleichtern.
Professionalisierung des IT-Betriebs: Die Verwaltung und der Schutz der digitalen Geräte und Infrastrukturen sollte nicht Aufgabe der Lehrkräfte sein, da sie weder über die Zeit noch über das nötige IT-Fachwissen verfügen. Dennoch ist es allzu oft Realität, dass sie den IT-Support übernehmen. Dies führt dann zu Bastellösungen, die ineffizient und unter Sicherheitsaspekten fragwürdig sind, weil beispielsweise Schwachstellen nicht konsequent gepatcht und regelmäßige Back-ups nicht durchgeführt werden. Hier sind Schulen auf professionelle Unterstützung durch interne oder externe IT-Experten angewiesen, die mit bewährten Lösungen die gesamte IT zentral verwalten, schützen und sichern.
Fortbildung: Zwar haben laut VBE-Umfrage in 80 Prozent der Schulen mindestens die Hälfte bis fast alle Lehrkräfte an Fortbildungen zum Thema Digitalisierung teilgenommen und geben ihr Wissen in der Regel auch im Kollegium weiter. Dennoch kommt es immer wieder vor, dass Lehrkräfte mit der Technik kämpfen und die Pädagogik zu kurz kommt. Mehr und vor allem kontinuierliche Fortbildungsmaßnahmen sind daher notwendig – zumal sich die Technologien rasant weiterentwickeln, wie zuletzt beispielsweise KI-Tools wie ChatGPT gezeigt haben. Hilfreich wäre es auch, den Einsatz digitaler Medien bereits in der Lehrerausbildung stärker mit pädagogischen Konzepten zu verknüpfen.
Langfristige IT-Budgets: Digitale Endgeräte und Infrastrukturen werden nicht einmalig angeschafft und laufen dann jahrelang wie von selbst. Sie brauchen Wartung und Support, und müssen in der Regel nach einigen Jahren erneuert werden. Ohne IT-Budgets geht das nicht. Auf den ausgelaufenen DigitalPakt sollte daher schnellstmöglich ein weiterer DigitalPakt folgen, der eine dauerhafte Förderung festschreibt, damit die Schulen ihren Digitalisierungsrückstand aufholen und digitale Medien nachhaltig im Unterricht verankern können.
Joachim Rieß, Account Executive bei Dell Technologies in Deutschland: „IT-Kenntnisse und Medienkompetenz sind heute in fast allen Berufen wichtig. Deshalb ist es sehr sinnvoll, dass Kinder bereits in der Schule den Umgang mit digitalen Geräten, Anwendungen und Informationen lernen. Dafür muss aber weiter investiert werden: in die Ausbildung der Lehrerinnen und Lehrer, in die digitale Ausstattung der Schulen und in den professionellen IT-Betrieb. Wenn wir uns jetzt zurücklehnen und auf den Lorbeeren des DigitalPakts Schule ausruhen, stehen wir in ein paar Jahren wieder am Anfang.“





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Schul-IT
Ilustration: Lehrer steht mit Kindern in einem Klassenzimmer/Schule

Nordrhein-Westfalen: Leistungsscreening an Grundschulen erprobt

[05.12.2024] Nordrhein-Westfalen erprobt ein digitales Screening-Tool an rund 130 Grundschulen. Das digitale Tool erfasst insbesondere die sprachlichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler systematisch und soll ermitteln, an welchen Stellen die Kinder Unterstützungsbedarf haben. mehr...

In einem Schrank untergebrachte Netzwerktechnik.

Bochum: DigitalPakt Schule erfolgreich ausgeschöpft

[02.12.2024] In Bochum wurden die Projekte des DigitalPakts Schule erfolgreich abgeschlossen. Die Stadt konnte die bereitgestellten Fördermittel vollständig investieren und die Bildungseinrichtungen einheitlich mit moderner IT-Infrastruktur ausstatten. mehr...

Bitkom-Studie: KI-Einsatz an Schulen nimmt zu

[28.11.2024] Rund die Hälfte der Lehrkräfte in Deutschland hat Künstliche Intelligenz (KI) bereits für den Unterricht genutzt, zeigt eine neue Bitkom-Studie. Viele Lehrkräfte wünschen sich jedoch mehr Fortbildungen und fordern eine schnelle Umsetzung des Digitalpakts 2.0. mehr...

Schüler mit Laptop und Tablet im Klassenzimmer hören Lehrer zu

Baden-Württemberg: KI-Zentrum Schule gegründet

[23.10.2024] Das neue KI-Zentrum Schule des Landes Baden-Württemberg soll Schulen dabei unterstützen, Künstliche Intelligenz lernförderlich nutzbar zu machen. Angesiedelt ist es im Heilbronner Innovationspark Künstliche Intelligenz. mehr...

v.l.: Pforzheims Bürgermeister Frank Fillbrunn; Vera Wasserbäch, Projektleiterin des DigitalPakt Schule im ABS; Martin Hoffmann, Schulleiter der Fritz-Erler-Schule Pforzheim.

Pforzheim: DigitalPakt Schule abgeschlossen

[02.10.2024] Die 36 Bildungseinrichtungen der Stadt Pforzheim verfügen jetzt über alle Möglichkeiten für einen modernen und digitalen Unterricht. Zum erfolgreichen Abschluss des Großprojekts „DigitalPakt Schule 2019 – 2024“ leistete insbesondere die reibungslose Zusammenarbeit von Schulen und Stadtverwaltung einen großen Beitrag. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Pilotprojekt zum Lernen mit KI

[02.10.2024] Im Rahmen eines Pilotprojekts wird in Nordrhein-Westfalen der Einsatz generativer KI in den Fächern Mathematik und Deutsch erprobt. Wissenschaftlich begleitet wird das Vorhaben namens KIMADU von der Universität Siegen. mehr...

Die Anbindung von Schulen an das Gigabitnetz ist eine wichtige Voraussetzung für digitales Lernen. Das Saarland ging diese Aufgabe zentralisiert an – mit Erfolg.

Saarland: Note Eins für Netzanbindung der Schulen

[10.09.2024] 98 Prozent aller saarländischen Schulen können jetzt auf Gigabitbandbreiten zugreifen. Damit nimmt das Land beim Gigabit-Internet an Schulen die Spitzenposition unter allen Bundesländern ein. Der Ausbau wurde nicht von einzelnen Kommunen, sondern zentral koordiniert. mehr...

Potsdam hat inzwischen 46 Schulen mit Breitbandanbindungen und digitaler Technik ausgestattet. Finanziert wurde dies aus Eigenmitteln sowie aus Mitteln des DigitalPakts.

Potsdam: Schuldigitalisierung kommt voran

[06.09.2024] In Brandenburgs Landeshauptstadt Potsdam wurden seit dem Jahr 2020 46 Schulen in öffentlicher Trägerschaft mit Breitbandanbindungen und digitaler Technik wie Smartboards und Beamern ausgestattet. Finanziert wurde dies aus Eigenmitteln der Stadt sowie aus Mitteln des Digitalpakts Schule. mehr...

Steven Pollok
interview

Digitalgestützte Bildung: Gesamtpaket für neues Lernen

[05.09.2024] Samsung will den digitalen Entwicklungsprozess der Schulen mit ganzheitlichen Konzepten begleiten. Dazu gehören nicht nur innovative und dennoch nutzerfreundliche Produkte, sondern auch Hilfestellungen rund um die Handhabung, wie Steven Pollok, Director Display Division bei Samsung Electronics, erklärt. mehr...

An nordrhein-westfälischen Schulen soll der Einsatz von VR-Technologie im Unterricht erprobt werden.

Nordrhein-Westfalen: Virtual Reality im Klassenzimmer

[03.09.2024] Das Schulministerium in Nordrhein-Westfalen stellt rund 3.000 VR-Brillen zur Erprobung neuer innovativer Technologien im Unterricht bereit. Das Pilotprojekt nimmt gezielt auch die Lehrkräfteausbildung in den Blick. mehr...

Klassenräume mit digitalen Präsentationsflächen auszustatten gehört zum Digitalisierungskonzept für Schulen in Braunschweig.

Braunschweig: DigitalPakt-Mittel ausgeschöpft

[23.08.2024] Der DigitalPakt Schule erlaubte der Stadt Braunschweig Fortschritte bei der Ausstattung ihrer Schulen. Nahezu alle Schulen verfügen inzwischen über einen Glasfaseranschluss, viele ebenfalls über digitale Präsentationsflächen. Für die Betreuung und Instandhaltung fordert die Stadt weitere Mittel von Bund und Land. mehr...

Ki hält in den Schulen von zwölf Bundesländern Einzug. Eine Umfrage des eco zeigt indes große Skepsis in der Bevölkerung.

eco-Umfrage: Skepsis gegenüber KI an Schulen

[13.08.2024] Künstliche Intelligenz hält Einzug in deutschen Schulen: Zwölf Bundesländer bieten nach den Ferien KI-Lösungen an. Eine Umfrage des eco zeigt allerdings, dass gut 60 Prozent einen KI-Einsatz als Unterstützung für Schülerinnen und Schüler negativ bewerten. mehr...

ITK Rheinland: Digitalisierung von Schulen

[12.08.2024] Die ITK Rheinland hat jetzt alle Schulen in Neuss und Meerbusch mit iPads ausgestattet. Die neuen Lernmittel und stabilere Internetverbindungen haben einen positiven Effekt auf den Unterricht. mehr...

Von Schulen angeschaffte IT-Geräte müssen gewartet und mitunter ersetzt werden – auch dafür wird der Digitalpakt 2.0 dringend gebraucht.

Deutscher Städtetag: Schnell Klarheit für den Digitalpakt 2.0

[01.08.2024] Viele Schulen warten dringend auf eine Fortsetzung des Digitalpakts, der im Mai auslief. Ob dafür im nächsten Bundeshaushalt Geld eingeplant ist, bleibt unklar. Der Deutsche Städtetag fordert das Bundesbildungsministerium auf, schnellstmöglich Klarheit zu schaffen. Blieben die Mittel aus, drohe Schulen ein Rückfall in die digitale Steinzeit. mehr...

Karlsruhe: Zukunftsfähiger IT-Support an Schulen

[23.07.2024] Die Stadt Karlsruhe will eine zukunftsfähige Strategie für den IT-Support an ihren Schulen finden. Ein IT-Beratungsunternehmen wurde beauftragt, um festzustellen, ob sich langfristig das Outsourcing an eine externe Firma oder eher eine stadtinterne Lösung eignet. Der Schulbeirat entschied sich nun für letzteres. mehr...