Donnerstag, 21. August 2025

Bürger-AppKommunale Kommunikation

[26.04.2024] Bürger-Apps ermöglichen den unkomplizierten, direkten Austausch zwischen Kommunen und Einwohnern. Die Smart Village App ist ein offenes Baukastensystem speziell für Kommunen, das individuell angepasst werden kann. Rund 40 Kommunen nutzen es bereits - darunter auch die Stadt Hagenow in Mecklenburg-Vorpommern.
Die Smart Village App ist modular und individualisierbar.

Die Smart Village App ist modular und individualisierbar.

(Bildquelle: Smart Village Solutions SVS GmbH)

Mit der Digitalisierung haben sich auch die Ansprüche von Bürgerinnen und Bürgern an die Kommunikation mit den Kommunen, in denen sie leben, verändert. Sie möchten digitale Kommunikation, die sie im Alltag längst nutzen, auch für den Austausch zu kommunalen Themen und Anliegen einsetzen. Die Erfahrungen der Corona-Pandemie haben diesen Wunsch noch verstärkt – nun liegt es an den Kommunen, dem nachzukommen.
Mit einer kommunalen Kommunikationslösung sollen möglichst alle Menschen vor Ort erreicht werden können. Daher bieten sich die ohnehin beliebtesten Geräte für den Internet-Zugriff als Plattform an: Smartphones. Mit einer passenden App kann die Kommunikation schnell und inklusiv gestaltet werden. Dabei ist wichtig, dass die App zukunftsfähig ist. Sie sollte alle gängigen Datenstandards bedienen, sodass sie auch in einigen Jahren noch stabil läuft. Gleichzeitig sollte sie für verschiedene Betriebssysteme verfügbar und responsiv sein, um auch auf Tablets problemlos zu funktionieren. Zudem müssen Aspekte wie IT-Sicherheit, Datenschutz – Stichwort DSGVO – und Barrierefreiheit berücksichtigt sein. Vor allem aber sollte eine solche App transparent und erweiterbar sein, idealerweise durch einen Open-Source-Ansatz, der den Kommunen den Quellcode zur Verfügung stellt und ihnen so die volle Kontrolle über die Anwendung gibt. Nur auf diesem Weg kann eine Kommune sicherstellen, nicht von Dritten abhängig zu sein und diesen wichtigen Baustein ihrer Digitalisierung selbst in der Hand zu haben. Gleichzeitig gebieten es Effizienz und Kostenkontrolle, nicht jedes Mal das Rad neu zu erfinden – was andere Kommunen bereits probiert und umgesetzt haben, kann oft als Vorbild dienen und zu neuen Ideen anregen.

Bedarfsorientierte, modulare Lösung

Die brandenburgische Stadt Bad Belzig hat gemeinsam mit der Agentur Smart Village Solutions für den eigenen Bedarf eine modulare Lösung entwickelt: die Smart Village App. Diese ist als Open Source Software verfügbar. Der Aufbau und der Betrieb eines lebendigen digitalen Kommunikationskanals per App ist für viele Kommunen aber eine Herausforderung, auch weil oft Fachkräfte, Kenntnisse und Ressourcen fehlen. Um Kommunen zu entlasten, stellt Smart Village Solutions ein Dienstleistungsangebot bereit, das Set-up und Betrieb umfasst.
Die App bringt Funktionen mit, die aus dem tatsächlichen Bedarf von Kommunen entstanden sind. So schließt sie digitale Verwaltungsleistungen an, kann nationale Warnhinweise ausgeben und bietet praktische Alltagshelfer wie Abfallkalender, Frist- und Mängelmelder. Die App ist ein Baukasten, aus dem Kommunen nach eigenen Anforderungen die Funktionen wählen können, die lokal tatsächlich benötigt werden. Verschiedenste Inhalte können automatisiert über Schnittstellen integriert werden. Auch das Erscheinungsbild wird für jede Kommune an eigene Farben und Logos angepasst. So entstehen mit jeder Realisierung der App potenziell neue Ideen und Funktionen, die dann als Open-Source-Module in den Baukasten aufgenommen werden können und somit auch für alle anderen zur Verfügung stehen. Auf diese Weise ist die App einerseits hoch individualisierbar, andererseits profitieren Kommunen ständig vom Austausch mit anderen Nutzern.

Zentrale Plattform für Engagement

Inzwischen wird die Smart Village App in knapp 40 Städten, Dörfern und Landkreisen als Basis für eigene Apps genutzt. Dabei zeigt sich, dass ganz unterschiedliche Aspekte des kommunalen Lebens vom App-Einsatz profitieren: So können Bürgerinnen und Bürger regelmäßig über Neuigkeiten informiert werden, zum Beispiel durch multimodal ausgegebene News auf der Startseite aller User oder auch über Push-Benachrichtigungen. Digitale Verwaltungsleistungen machen Bürgerinnen und Bürgern das Leben leichter und für das Personal in der Verwaltung die Arbeit attraktiver. Unternehmen können sich in einem Branchenbuch darstellen und Services anbieten, auch Stellenausschreibungen oder Events können gepostet werden. Das zivilgesellschaftliche und lokalpolitische Engagement kann durch die Einbindung von Ratsinformationssystemen oder Bürgerbeteiligungstools wie etwa Umfragen gesteigert werden. Module wie das digitale Schwarze Brett oder gruppenbasierte Foren fördern den Austausch und bringen die Menschen in ihrem Heimatort zusammen.
Zum Einsatz kommt die App beispielsweise in der Stadt Hagenow in Mecklenburg-Vorpommern. 2019 beschloss der Wirtschaftsförderausschuss der Stadt, eine digitale Agenda für den Standort zu entwickeln. Dabei fiel dem Wirtschaftsförderer der Stadt, Roland Masche, die Aufgabe zu, die entsprechenden Fördermittel zu organisieren und in einem partizipativen Prozess mit Vertreterinnen und Vertretern der Zivilgesellschaft ein Konzept für die Handlungsfelder öffentliche Verwaltung, Bildung, Einzelhandel und Gewerbe, Tourismus und Mobilität zu erarbeiten. Zur digitalen Agenda gehörte auch, eine zentrale Kommunikationsplattform für die Verwaltung und die verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen in Hagenow zu schaffen. Bürgermeister Thomas Möller unterstützte den Prozess von Anfang an und stellte den Kontakt zur befreundeten Kommune Bad Belzig her. Daraus entstand die HageNOW!-App. Inzwischen nutzt bereits jeder vierte Haushalt der Stadt die App. Für 2024 sind zahlreiche weitere Funktionen geplant. In Hagenow ist die Smart Village App jetzt schon ein voller Erfolg und ein unmittelbarer Beitrag zur Digitalisierung.

Dr. Jennifer Fest ist Managerin für Marketing und Unternehmenskommunikation bei Smart Village Solutions.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Smart City
Luftaufnahme des Smart City Campus -farbige Punkte markieren verschiedene smarte Funktionen und technologien.

Smart City: Reallabor für kommunale Anwendungsfälle

[19.08.2025] Der Smart City Campus in Westhausen ist nun als offizielles Reallabor des Bundes anerkannt. Dort werden kommunale Technologien wie intelligentes Parkraummanagement, Umweltmonitoring und 5G-Anwendungen unter realen Bedingungen erprobt und weiterentwickelt. mehr...

Viele Autos parken neben einer städtischen Straße.

Digitale Verkehrssteuerung: Parkzonen intelligent nutzen

[14.08.2025] Bis zu 65 Stunden verbringen die Bürgerinnen und Bürger in den den deutschen Großstädten damit, einen Parkplatz zu finden. Das verursacht Kosten, erhöht das Verkehrsaufkommen und führt zu unnötigen Emissionen. Abhilfe schafft hier eine digitale Parkraumbewirtschaftung mit automatisierter Kennzeichenerkennung. mehr...

Virtuelle Hängebrücke in Wuppertal

Wuppertal: 
Hängebrücke als VR-Erlebnis

[14.08.2025] In Wuppertal können Bürgerinnen und Bürger schon heute eine Hängebrücke begehen, die erst 2031 gebaut werden soll – digital und ganz ohne Höhenangst. Eine Virtual-Reality-Simulation im Hauptbahnhof zeigt die geplante Verbindung zwischen Königshöhe und Kaiserhöhe. mehr...

Mehrere Personen stehen nebeneinander, während Ministerin Sinemus ein Dokument überreicht.

Hofbieber / Mengerskirchen: Gemeinsame urbane Datenplattform

[11.08.2025] Die Gemeinden Hofbieber und Mengerskirchen wollen verschiedene Informationen über eine gemeinsame urbane Datenplattform zur Verfügung stellen. Ergänzt um KI-gestützte Auswertungen und Simulationen soll damit eine fundierte Entscheidungsgrundlage entstehen und die Transparenz sowie Effizienz der Verwaltung erhöht werden. mehr...

Ein mit Kamera und Laserscanner ausgestattetes Fahrzug von Cyclomedia steht vor einem historischen Gebäude.

Dresden: Aufnahmen für Starkregenmodell

[08.08.2025] Anhand eines detaillierten Oberflächenmodells will Dresden künftig die Auswirkungen von Starkregenereignissen simulieren. Mit Kamera und Laserscanner ausgestattete Fahrzeuge erstellen nun die dafür erforderlichen Bilddaten. mehr...

Zu sehen ist ein Laptop mit einem Übersichtsbild von einem Teil des Schulhofes der Kreuzbergschule.

Bonn: Ordnungsdienst effizient steuern

[04.08.2025] Ein Pilotprojekt zur Radarüberwachung von Beschwerde-Schwerpunkten hat die Stadt Bonn gestartet. Sie erhofft sich davon eine effizientere Steuerung des Kommunalen Ordnungsdienstes. mehr...

Halteverbotsschild auf dem Boden

Mannheim: Pilot für Scan-Fahrzeuge

[31.07.2025] Für eine automatisierte Parkraumüberwachung testet die Stadt Mannheim voraussichtlich ab Herbst Scan-Fahrzeuge. Als Pilotkommune ist sie Teil eines Projekts des baden-württembergischen Verkehrsministeriums. mehr...

Symbolischer Startschuss: In Holsthum aktivieren Klimaschutzministerin Katrin Eder und Landrat Andreas Kruppert das neue Pegelmesssystem im Eifelkreis Bitburg-Prüm

Eifelkreis Bitburg-Prüm: Neues Pegelmesssystem aktiv

[31.07.2025] Smarter Bevölkerungsschutz im ländlichen Raum: Im Eifelkreis Bitburg-Prüm soll ein engmaschiges Netz von digitalen Pegelsensoren die Bevölkerung ab sofort rechtzeitig vor Hochwassergefahren warnen. mehr...

Blick auf einen Strand in der Dämmerung mit Strandkörben, davor das Meer.
bericht

Wangerland: Smarter Gastgeber

[30.07.2025] Auch Urlaubsgäste hinterlassen zahlreiche Daten. Das Wangerland, eine Gemeinde an der Nordseeküste, nutzt diese Informationen, um noch attraktiver zu werden. Möglich machen dies ein zentrales Dashboard und KI-basierte Auswertungen. mehr...

Symbolbild Wander Augmented Reality

Kreis Wunsiedel: Smarte Pilotprojekte im Praxistest

[30.07.2025] Im Kreis Wunsiedel werden demnächst fünf digitale Pilotprojekte in der Praxis getestet. Das Besondere: Die Lösungen kommen mit einem kleinen Budget aus, und sollen helfen, unkompliziert Neues zu erproben. mehr...

Vier Personen stehen hinter einem Legomodell.
bericht

Mönchengladbach: Mit LEGO lernen

[29.07.2025] Ein interaktives LEGO-Modell dient in Mönchengladbach dazu, die komplexen Prozesse beim Einsatz einer urbanen Datenplattform zu veranschaulichen. Am Modell konnte die Stadt bereits zahlreiche Erkenntnisse für die Realisierung von Sensorprojekten gewinnen. mehr...

Menschen vor einem Gebäudekomplex halten das neue Logo der Smart Region Warendorf auf einem Tuchhoch

Kreis Warendorf: Einheitliche Smart-Region-Strategie

[29.07.2025] Im Kreis Warendorf ist die Smart-Region-Strategie jetzt einheitlich in allen Städten, Gemeinden und im Kreistag beschlossen worden. In diesem Zuge wurde auch das Logo der Smart Region Kreis Warendorf vorgestellt. mehr...

Eine Ampel mit Pfeil nach rechts zeigt grün.

Interkommunale Zusammenarbeit: Verkehrsflüsse gemeinsam steuern

[28.07.2025] Kelsterbach, Raunheim und Rüsselsheim wollen gemeinsame Smart-City-Strukturen etablieren – unter anderem, um Verkehrsflüsse und Parkraumnutzung gemeinsam digital zu steuern. Grundlage ist die Nachnutzung bereits bestehender Systeme wie Datenplattform, Verkehrssensorik und 3D-Stadtmodell. mehr...

Key Visual Smart City Academy

Smart City Akademie: Neues Wissen für smarte Städte

[25.07.2025] Ab September stehen kommunalen Beschäftigten in der Smart City Akademie neun neue Lernmodule zur Verfügung. Im Fokus stehen Themen wie Künstliche Intelligenz, Kommunikation, Vergaberecht oder Standards für die Stadt der Zukunft. mehr...

Schwalm-Eder-Kreis: KI senkt Energieverbrauch

[24.07.2025] Fünf Kommunen im Schwalm-Eder-Kreis setzen auf Künstliche Intelligenz, um den Energieverbrauch ihrer öffentlichen Gebäude deutlich zu senken. Das Land fördert das Projekt mit über einer Million Euro aus dem Programm „Starke Heimat Hessen“. mehr...