115-TeilnehmerkonferenzKommunale Treiber ausgezeichnet

Nicole Dorel, Pressesprecherin der Hansestadt Lübeck, erhält von Ernst Bürger, BMI, den 115-Preis für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
(Bildquelle: GK115/Zöhre Kurc)
Bei der 115-Teilnehmerkonferenz am 22. Mai 2019 in Halle (Saale) (wir berichteten) sind auch die 115-Preise verliehen worden. Im Namen der Geschäfts- und Koordinierungsstelle hat sie Ernst Bürger, Unterabteilungsleiter DG II Verwaltungsdigitalisierung; Verwaltungsorganisation im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI), in den Kategorien Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Qualitätsmanagement, besonderes Engagement, ebenenübergreifende Zusammenarbeit sowie Flächendeckung übergeben.
Im Bereich Presse und Öffentlichkeitsarbeit ging die Auszeichnung an Nicole Dorel aus der Hansestadt Lübeck. „Die 115 ist DER Zugang bei telefonischen Fragen zu Verwaltungsleistungen und dies ganz prominent auf der Startseite“, begründete Bürger die Auszeichnung. „Mehr noch: Die 115 steht hier nicht nur für die Behördennummer, sondern als Label für den gesamten neuen Bürgerservice. Die 115 ist hier zudem auf Flyern und in Anzeigen präsent. Die Ziffernfolge 115 findet sich sogar auf dem Kennzeichen des Dienstwagens vom Bürgermeister. Wer so präsent mit der 115 wirbt, der muss dann eben auch mit entsprechenden Anrufzahlen leben. Allein in den ersten Monaten registrierten wir 20.000 115-Anrufe.“
Christa Manowski, ehemalige Leiterin der Arbeitsgruppe Qualitätsmanagement sowie ehemalige stellvertretende Leiterin des Service-Centers Frankfurt am Main, erhielt den 115-Preis für ihre Dienste im Bereich Qualitätsmanagement. „Beispielhaft erwähnt seien die Neukonzeption Berichtswesen und des 115-Serviceversprechens“, sagte Bürger. „All das wäre ohne ihre engagierte Leitung der Arbeitsgruppe Qualitätsmanagement nur schwer zu erreichen gewesen. Seit einem Jahr gehört sie zum Kreis der 115-Alumni und bleibt der 115 auch in ihrer Zeit nach ihrem aktiven Berufsleben in der Stadt Frankfurt am Main verbunden.“ Der Preis für besonderes Engagement ging nach München an den 115-Projektleiter der bayerischen Landeshauptstadt Rudolf Meilinger. „Er schaffte es – in unserer Wahrnehmung – fast im Alleingang, den Verwaltungsrat und den Ältestenrat seiner Stadt davon zu überzeugen, die 115 nicht nur zu schalten, sondern diese auch zur zentralen Einwahlnummer werden zu lassen“, bekräftigte Ernst Bürger bei der Verleihung.
Alexandra Kattler, Leiterin des Service-Centers Ludwigshafen, wurde im Bereich Flächendeckung ausgezeichnet. Bürger kommentierte die Entscheidung: „Eine Kollegin, die zugleich stellvertretend für viele fleißige Flächendecker auf kommunaler Ebene steht, hat sich in den vergangenen beiden Jahren erneut um viele neue 115-Mitglieder verdient gemacht – und das sogar länderübergreifend: in Hessen und in Rheinland-Pfalz.“
Der Preis für ebenenübergreifende Zusammenarbeit schließlich ging an Ulf Steinmetz, 115-Koordinator der Stadt Köln. Er wurde bereits bei der letzten 115-Teilnehmerkonferenz im Bereich Flächendeckung ausgezeichnet (wir berichteten). Dazu Bürger: „Unser Preisträger hat durch sein Wirken in vielen Arbeitsgruppen und Gremien der 115 seinen Anteil an den in meiner Rede zum Tätigkeitsbericht des Lenkungsausschusses vorgestellten Ergebnisse der vergangenen beiden Jahre. Ulf Steinmetz steht wie kaum ein anderer für den ebenenübergreifenden Dialog. Und dafür möchten wir uns bedanken.“
115: Bundesweites Erfolgsprojekt
[23.05.2025] Die Behördennummer 115 ist ein bürgernahes Erfolgsprojekt. Das sagte Thüringens Digitalminister Steffen Schütz im Rahmen der 10. bundesweiten Teilnehmerkonferenz des 115-Verbunds in Erfurt. Das Gastgeberland Thüringen fungiert auch als landesweiter Pilot für den neu konzipierten 115-Chatbot. mehr...
Essen: Ein Chatbot für die 115
[06.03.2025] Die Stadt Essen startet die Testphase für einen Verwaltungs-Chatbot, der Informationen aus der 115-Datenbank rund um die Uhr zugänglich machen soll. Der von der FITKO verantwortete Bot soll perspektivisch um KI-Funktionalitäten ergänzt werden. mehr...
115: Behördennummer für Brandenburg
[17.01.2025] Brandenburg schließt sich dem 115-Verbund an: Die Behördennummer bietet über 2,5 Millionen Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen Zugang zu Verwaltungsinformationen – zunächst in der Basisversion. Ein Ausbau ist geplant. mehr...
Hamburg: 20 Jahre Telefonischer Hamburg Service
[10.09.2024] Der Telefonische Hamburg Service feiert 20-jähriges Bestehen. Inzwischen erteilen dessen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht nur für Hamburg, sondern auch für Schleswig-Holstein und die Hansestadt Lübeck unter der Rufnummer 115 Auskünfte zu Verwaltungsfragen aller Art. mehr...
115: Chatbot im Pilotbetrieb
[30.04.2024] Ein Chatbot soll künftig die zentrale Behördenrufnummer 115 ergänzen und so den Mitarbeitenden im Telefonservice mehr Zeit für komplexe Beratungsgespräche lassen. Derzeit wird der Service-Chatbot in zehn Pilotkommunen erprobt. Noch funktioniert er regelbasiert – also ohne KI. mehr...
Berlin/Brandenburg: Gemeinsam für die 115
[08.04.2024] In Brandenburg ist die Behördenrufnummer 115 bisher nur in Potsdam verfügbar. Das soll sich nun ändern: Der zentrale IT-Dienstleister des Landes Berlin soll diesen Service künftig auch für das Nachbarland Brandenburg bereitstellen. Bis Ende 2024 soll der Basisservice stehen. mehr...
Stuttgart: Zehn Jahre 115
[16.03.2023] Der kurze Draht in die Stuttgarter Stadtverwaltung feiert runden Geburtstag: Vor zehn Jahren wurde die Behördennummer 115 in der baden-württembergischen Landeshauptstadt freigeschaltet. mehr...
Essen: Ein Jahr Behördennummer 115
[17.01.2022] Auch in Essen erhalten Bürgerinnen und Bürger seit nun einem Jahr unter der Behördennummer 115 direkte telefonische Auskunft zu verwaltungsbezogenen Fragen. Eine erste Bilanz der Stadt fällt durchweg positiv aus. mehr...
115: Telefonischer Lotse
[05.08.2021] Die Behördennummer 115 hat sich als erster Anlaufpunkt für Fragen rund um die Verwaltung etabliert. Nach zehn Jahren Regelbetrieb kann eine positive Bilanz gezogen werden. Künftig werden zusätzlich digitale Zugangswege angeboten. mehr...
Kassel: 115 gefragt wie nie
[30.06.2021] Telefonisch beantwortet das Kasseler Service-Center Fragen zum Angebot der Stadtverwaltung. Rund 70 Prozent aller Anrufe kamen dort im vergangenen Jahr über die Behördennummer 115 herein. Damit zählt die Stadt zu den Spitzenreitern im 115-Verbund. mehr...
115: Jetzt auch in Wetzlar
[02.03.2021] Die mittelhessische Stadt Wetzlar hat sich dem 115-Verbund angeschlossen und dazu ihr eigenes Service-Center eröffnet. mehr...
115: Sylt führt Behördennummer ein
[22.01.2021] Sylt ist nun Mitglied des 115-Verbunds. Somit haben die Bürger dort die Möglichkeit, sich über die Behördennummer direkt mit der Verwaltung in Verbindung zu setzen. mehr...
Essen: 115-Charta unterzeichnet
[06.11.2020] Essen tritt dem 115-Verbund bei. Ab Januar 2021 sollen die Bürger der Stadt bei Fragen rund um Verwaltungsleistungen über die zentrale Behördennummer Auskunft erhalten. mehr...
115: Bekanntheit nimmt weiter zu
[16.10.2020] Laut einer Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach kommt die Behördennummer 115 weiterhin gut bei den Bürgern an und ist weithin bekannt. Knapp die Hälfte der Befragten gab an, dass ihnen die 115 ein Begriff ist. mehr...
Saale-Holzland-Kreis: Vier Jahre im 115-Verbund
[18.08.2020] Vor vier Jahren ist der Saale-Holzland-Kreis als erste Thüringer Kommune dem 115-Verbund beigetreten. Zwischenzeitlich ist die Behördenrufnummer dort unentbehrlich geworden. mehr...