EinwohnermeldewesenNeue Generation

Einwohnermeldeamt: Arbeitsabläufe mit neuer Software vereinfachen.
(Bildquelle: creativ collection Verlag/PEAK Agentur für Kommunikation)
Anfang nächsten Jahres erhalten die Meldeämter und Bürgerbüros in Hessen ein neues Einwohnerfachverfahren: emeld21. Die Lösung wird von dem Unternehmen HSH in Zusammenarbeit mit dem IT-Dienstleister ekom21 entwickelt und gilt bundesweit als eine der modernsten und innovativsten Anwendungen für das Einwohnermeldewesen.
Die Anforderungen an die Kommunalverwaltungen sind in den vergangenen Jahrzehnten immer komplexer geworden. Das gilt für die Datenverarbeitung und die kommunale Informationstechnik ebenso wie für das Verwaltungshandeln allgemein. Die in weiten Teilen autonom arbeitenden Fachämter und -bereiche von früher werden mehr und mehr zu integrativen Bestandteilen einer vernetzten Verwaltung. Hinzu kommen die Entwicklungen der vergangenen Jahre, die auch vor dem Public Sector nicht haltmachen und sich in den Alltagserfahrungen der Bürger spiegeln: Open und Mobile Government sowie Cloud Computing. Diesem Strukturwandel, der sich auch auf die Geschäftsprozesse vor Ort auswirkt, werden die klassischen Fachverfahren in weiten Teilen nicht mehr gerecht. Eine neue Software- und Fachverfahrensgeneration ist notwendig – idealerweise auf Grundlage einer übergreifenden, softwareseitigen Plattform.
Bedienbarkeit stand im Fokus
Neue Maßstäbe setzen ekom21 und HSH bei ihrer Entwicklung deshalb in Sachen Bedienbarkeit und Sicherheit. Das neue Einwohnerfachverfahren baut auf einer Drei-Schichten-Architektur auf und ist für den Rechenzentrumsbetrieb optimiert. Die Daten für die hessischen Nutzer liegen dabei auf Servern, die im vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zertifizierten Hochsicherheitsbereich von ekom21 stehen. Neben der technischen Sicherheit und den hausinternen Sicherheitsmaßnahmen, bietet die neue Lösung auch eine große Bandbreite an softwareseitigen Sicherheitsmerkmalen, wie etwa eine ausgeklügelte Zugriffssteuerung und -kontrolle.
Der Client selbst, das Front End für den Sachbearbeiter, ist ein selbst entwickelter Hybrid-Webbrowser, der die Anbindung beliebiger Hardware ermöglicht sowie die Browser-Engine für das Rendering der grafischen Benutzeroberfläche mitbringt. Bei der Entwicklung des neuen Verfahrens wurde von Beginn an großer Wert darauf gelegt, dass die User Experience, also das Nutzererlebnis, das Oberflächendesign sowie das Look-and-Feel die Standards der Benutzerfreundlichkeit erfüllen. Ebenso wurde auf die Richtlinien für Software-Ergonomie (EN ISO 9241) geachtet, welche die Mensch-System-Interaktion beschreibt. Neben der übersichtlichen Benutzerführung und einer sich konsequent an den Arbeitsabläufen in den Meldeämtern und Bürgerbüros orientierenden Programmlogik folgt die Datenerfassung und -bearbeitung, dort wo es möglich ist, dem Prinzip „What You See Is What You Get“. So kann der Sachbearbeiter etwa bei der Beantragung eines Personalausweises die Daten direkt in das auf dem Bildschirm abgebildete Dokument eingeben.
Bundesmeldegesetz kann kommen
Weitere Programm-Features sind das Anzeigen von bürgerrelevanten Daten auf einem Bürgermonitor, die direkte Anbindung aller heute in der Meldebehörde nutzbaren Peripheriegeräte, wie Änderungsterminal, Fingerabdruck-Scanner, Unterschriften-Pad, Barcode-Lesegerät, Scanner und Drucker, aber auch Kiosksysteme und Fotoautomaten. Programmseitig implementiert sind zudem alle melderechtlichen Veränderungen im Zusammenhang mit dem Bundesmeldegesetz (BMG), wie beispielsweise die Datenübernahme beim Zuzug von jeder bundesdeutschen Meldebehörde über den vorausgefüllten Meldeschein. Das neue Verfahren ist also gleichsam auch schon „BMG ready“.
http://www.hsh-berlin.com
Dieser Beitrag ist in der August-Ausgabe von Kommune21 im Schwerpunkt Fachverfahren erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Meldewesen: Neues Verfahren zur Ausweisbeantragung
[24.04.2025] Über das neue digitale Verfahren zur Beantragung von Pass- und Ausweisdokumenten hat sich Bundesinnenministerin Nancy Faeser in Dessau-Roßlau informiert. mehr...
Mannheim: Ein Jahr virtuelles Bauamt
[04.04.2025] Seit einem Jahr werden in Mannheim Baugenehmigungen vom Antrag bis zur Genehmigung ausschließlich elektronisch eingereicht und weiterbearbeitet. Auch die fertigen Bescheide können mittlerweile elektronisch übermittelt werden. Als nächstes soll die Bauamtsplattform an das städtische Fachverfahren angebunden werden. mehr...
Little Bird: Jobbörse gestartet
[03.04.2025] Die jetzt freigeschaltete Jobbörse von Anbieter Little Bird möchte Kindertagesstätten, Schulen und andere pädagogische Einrichtungen dabei unterstützen, qualifiziertes Personal zu finden. mehr...
Jena: Neue Software im Fachdienst Bürgerdienste
[01.04.2025] Die Stadt Jena stellt ihren Fachdienst Bürgerdienste auf die Software VOIS | MESO um, um Verwaltungsprozesse zu optimieren und die Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten. Die technische Migration erfolgt im laufenden Betrieb und umfasst die Übertragung von über 115.000 Datensätzen. mehr...
Gütersloh: Vom Bürgerportal ins Trauzimmer
[21.03.2025] Die Stadt Gütersloh führt die EfA-Leistung Ehe ein. Paare können ihre Eheschließung dann online an- oder voranmelden, ein Ehefähigkeitszeugnis beantragen, ihre Ehe nachbeurkunden lassen oder Ehe- und Lebenspartnerschaftsurkunden beantragen, bestellen und bezahlen. mehr...
Stuttgart: Bau‐Ermöglichungsämter statt langer Wartezeiten
[19.03.2025] Stuttgart will seine Bauverfahren beschleunigen und setzt sich ambitionierte Ziele. So sollen Bauanträge künftig in 65 Tagen entschieden werden. Dafür setzt die Stadt auf mehr Personal, optimierte Prozesse und Digitalisierung. Ein erster Schritt: Online-Terminbuchungen im Baurechtsamt. mehr...
OZG: Minden testet Online-Wohnsitzanmeldung
[19.03.2025] Das nordrhein-westfälische Minden erweitert seine Dienstleistungen um die digitale Wohnsitzanmeldung. Der Service kommt ganz ohne Besuch beim Amt aus. Nun sucht die Stadt Testpersonen, die kürzlich umgezogen sind und den Onlinedienst ausprobieren wollen. mehr...
AKDB: eWaffe in 100 Kommunen
[18.03.2025] Mit dem Kreis Kulmbach setzen jetzt 100 Kommunen den OZG-Dienst eWaffe ein. 213 Kommunen in insgesamt 13 Bundesländern befinden sich im Roll-out-Prozess, 83 weitere wollen bald nachziehen. mehr...
Baugenehmigungsverfahren: In Frankfurt ab April komplett digital
[17.03.2025] Ab April wird das Baugenehmigungsverfahren bei der Stadt Frankfurt am Main vollständig digital abgewickelt. Vom Bauportal über eine zentrale Scanstelle bis hin zur Softwareaktualisierung hat die Mainmetropole mit zahlreichen Maßnahmen den Weg dahin bereitet. mehr...
OWL-IT: Dresden über ITP informiert
[14.03.2025] Die Stadt Dresden plant, künftig auch den Integrierten Teilhabeplan (ITP) über die Fachsoftware FMG.soz abzubilden. Vertreter von OWL-IT haben in der sächsischen Landeshauptstadt den Prozess für ein entsprechendes Einführungsprojekt vorgestellt. mehr...
Frankfurt am Main: Weniger Papier im Wohnungswesen
[13.03.2025] Das Frankfurter Amt für Wohnungswesen ermöglicht ab sofort die digitale Erhebung der Fehlbelegungsabgabe. Mieter von Sozialwohnungen können ihre Unterlagen nun online einreichen, wodurch Kosten und Papierverbrauch gesenkt werden. mehr...
Hanau: Digitaler Bauantrag jetzt Standard
[11.03.2025] Nach einer einjährigen Testphase wird der digitale Bauantrag in Hanau jetzt zum Standard. Damit gehört die Stadt in Hessen zu den Vorreitern. mehr...
PD-Whitepaper: Low Code in der Praxis
[10.03.2025] Wie sieht der mit vielen Erwartungen verbundene Einsatz von Low-Code-Technologien in der kommunalen Praxis tatsächlich aus? Das Beratungshaus PD hat nun einen Praxisleitfaden vorgelegt, der alle Aspekte dieses Themas beleuchtet. mehr...
VOIS|HUND: Fachverfahren ab 2026 verfügbar
[07.03.2025] An der Entwicklung des Fachverfahrens VOIS|HUND arbeitet aktuell die KDO. Im ersten Quartal 2026 soll die neue Software zunächst in den Bundesländern Nordrhein-Westfalen und Brandenburg eingeführt werden. mehr...
Ulm: Beim virtuellen Bauamt vorne dabei
[27.02.2025] Die Stadt Ulm ist eine von zwei Kommunen im Land, deren Baurechtsbehörde ihre Fachverfahren bereits vollständig an das Virtuelle Bauamt Baden-Württemberg (ViBa-BW) angebunden hat. mehr...