SozialhilfePaket für Soziales

Bad Segeberg nutzt Komplettlösung zur Bearbeitung von Sozialleistungen.
(Bildquelle: toedti2000/pixelio.de)
Die Fallzahlen in der Sozialhilfe, vor allem bei den Grundsicherungs- und den Asylleistungen, haben sich in den vergangenen Jahren eher erhöht als verringert. Gegenläufig ist dagegen bei den meisten Kommunen die entsprechende Personalentwicklung. Hinzu kommen die gestiegenen Wünsche nach Auswertungen und Steuerungsoptionen. In diesem Spannungsfeld müssen Städte, Gemeinden und Landkreise Lösungen finden, um den Herausforderungen effektiv zu begegnen. Mit der effizienteste Weg ist es, die Anzahl der verschiedenen Software-Lösungen, die zur Bearbeitung von Sozialleistungen im Einsatz ist, zu verringern. Die Konsolidierung von Fachverfahren, zum Beispiel durch die Einführung einer Gesamtlösung für mehrere Bereiche, reduziert den administrativen, aber auch organisatorischen Aufwand.
Somit ist auch klar, welche Anforderungen an die Software-Hersteller gerichtet werden. Die Fachverfahren sollen modular aufgebaut und einfach zu handhaben sein, gleichzeitig aber hochflexibel. Individuelle Kundenbedürfnisse und lokale Besonderheiten müssen abbildbar sein. Gleichwohl ist es wichtig, aus der gemeinsamen Datenbank maximalen Nutzen bei Sachbearbeitung, Auswertungen und Controlling ziehen zu können.
Eine Lösung für verschiedene Leistungen
Für eine einheitliche Lösung hat sich nun die Stadt Bad Segeberg entschieden. Sie ist im Kreis Segeberg zuständig für die Leistungen nach dem SGB XII, aber auch für Wohngeld und Asylleistungen. Hinzu kommt, dass sie auch Träger einer großen Kindertagesbetreuungseinrichtung ist und, wie viele Städte, in diesem Bereich fundierte Bedarfsanalysen erstellen muss – ein Thema, das spätestens seit dem vergangenen Jahr und dem damit verbundenen Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz einen hohen Stellenwert hat. Um künftig Aufwand und Kosten zu sparen, entschied sich Bad Segeberg für die Einführung von Care4 von Anbieter INFOsys Kommunal in einem Gesamtsystem, das alle oben genannten Leistungsbereiche in einer Software vereint. Der Aufwand zur Einführung, insbesondere der korrekten Abbildung von Prozessen, aber auch beispielsweise die Terminkoordination über mehrere Fachbereiche hinweg, ist dabei nicht unerheblich.
Der Nutzen wird dagegen ebenfalls deutlich sein. Mit einer zentralen Administration sind viele Themen, die ansonsten in jedem Fachbereich redundant bearbeitet werden, problemlos zu erledigen. Zudem hat die gemeinsame Datenbank in einer Personen-Leistungsstruktur wie in Care4 zahlreiche Vorteile für die Praxis. Konflikte zwischen Leistungen, die ein Leistungsempfänger oder eine Bedarfsgemeinschaft erhält, werden vollautomatisch berücksichtigt und den Sachbearbeitern werden Lösungen angeboten. Sich gegenseitig beeinflussende oder ergänzende Leistungen sind ebenfalls einfach innerhalb einer Akte abbildbar und die Auswirkungen werden bei der Berechnung vollautomatisch einbezogen.
Weniger Aufwand, mehr Übersicht
Da Personen in der Lösung Care4 nur einmal erfasst werden, und viele andere Daten, zum Beispiel zu Banken oder Versicherungen, zentral vorliegen, wird der Aufwand der Sachbearbeitung deutlich reduziert. Statt einen neuen Fall zu eröffnen, können Kollegen anderer Fachbereiche einfach einer bereits vorhandenen Familie eine weitere Leistung gewähren. Dass in dieser Konstellation dem Datenschutz und der Abbildung von Zugriffsrechten ein besonderes Augenmerk zukommt, ist nur richtig. Hier hilft eine hochflexible Rollen- und Rechtestruktur, mit der praktisch alle Formen der internen Organisation und Rechteverteilung abgebildet werden können.
Fachbereichs- und Amtsleitung können sich über einen weiteren Vorteil freuen. Statt mehrere verschiedene Auswertungsformen aus verschiedenen Verfahren mühsam in anderen Programmen, zum Beispiel Excel, zusammenzuführen, ist es mit einer einzigen Software einfach: Auswertungen, Vergleiche und Listen sind, Erfassungsfehler ausgenommen, immer duplikatsfrei. Das dient nicht nur als Absicherung gegen einen möglichen Missbrauch von Sozialleistungen, sondern ermöglicht auch komplett neue Auswertungsformen. So kann man beispielsweise schnell und unkompliziert per Drag-and-drop die Einnahmen und Ausgaben über alle Leistungsarten in Verbindung mit Fallzahlen vergleichen. Ebenso lässt sich herausfinden, wie die Kosten auf welchen Buchungsstellen ausfallen, oder wie lange der durchschnittliche Bezug dauert. Modernes Controlling, wie in Care4, bietet neben klassischen Auswertungen auch ein Live-Controlling mit mehreren Dimensionen direkt am Bildschirm – mit der Option, das Ergebnis gleich als Grafik weiterzuverarbeiten. Für Vergleichsringe oder den nächsten Termin bei Bürgermeister oder Landrat ist die Vorbereitung damit kinderleicht.
Dieser Beitrag ist in der November-Ausgabe von Kommune21 in der Rubrik Fachverfahren erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Meldewesen: Neues Verfahren zur Ausweisbeantragung
[24.04.2025] Über das neue digitale Verfahren zur Beantragung von Pass- und Ausweisdokumenten hat sich Bundesinnenministerin Nancy Faeser in Dessau-Roßlau informiert. mehr...
Mannheim: Ein Jahr virtuelles Bauamt
[04.04.2025] Seit einem Jahr werden in Mannheim Baugenehmigungen vom Antrag bis zur Genehmigung ausschließlich elektronisch eingereicht und weiterbearbeitet. Auch die fertigen Bescheide können mittlerweile elektronisch übermittelt werden. Als nächstes soll die Bauamtsplattform an das städtische Fachverfahren angebunden werden. mehr...
Little Bird: Jobbörse gestartet
[03.04.2025] Die jetzt freigeschaltete Jobbörse von Anbieter Little Bird möchte Kindertagesstätten, Schulen und andere pädagogische Einrichtungen dabei unterstützen, qualifiziertes Personal zu finden. mehr...
Jena: Neue Software im Fachdienst Bürgerdienste
[01.04.2025] Die Stadt Jena stellt ihren Fachdienst Bürgerdienste auf die Software VOIS | MESO um, um Verwaltungsprozesse zu optimieren und die Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten. Die technische Migration erfolgt im laufenden Betrieb und umfasst die Übertragung von über 115.000 Datensätzen. mehr...
Gütersloh: Vom Bürgerportal ins Trauzimmer
[21.03.2025] Die Stadt Gütersloh führt die EfA-Leistung Ehe ein. Paare können ihre Eheschließung dann online an- oder voranmelden, ein Ehefähigkeitszeugnis beantragen, ihre Ehe nachbeurkunden lassen oder Ehe- und Lebenspartnerschaftsurkunden beantragen, bestellen und bezahlen. mehr...
Stuttgart: Bau‐Ermöglichungsämter statt langer Wartezeiten
[19.03.2025] Stuttgart will seine Bauverfahren beschleunigen und setzt sich ambitionierte Ziele. So sollen Bauanträge künftig in 65 Tagen entschieden werden. Dafür setzt die Stadt auf mehr Personal, optimierte Prozesse und Digitalisierung. Ein erster Schritt: Online-Terminbuchungen im Baurechtsamt. mehr...
OZG: Minden testet Online-Wohnsitzanmeldung
[19.03.2025] Das nordrhein-westfälische Minden erweitert seine Dienstleistungen um die digitale Wohnsitzanmeldung. Der Service kommt ganz ohne Besuch beim Amt aus. Nun sucht die Stadt Testpersonen, die kürzlich umgezogen sind und den Onlinedienst ausprobieren wollen. mehr...
AKDB: eWaffe in 100 Kommunen
[18.03.2025] Mit dem Kreis Kulmbach setzen jetzt 100 Kommunen den OZG-Dienst eWaffe ein. 213 Kommunen in insgesamt 13 Bundesländern befinden sich im Roll-out-Prozess, 83 weitere wollen bald nachziehen. mehr...
Baugenehmigungsverfahren: In Frankfurt ab April komplett digital
[17.03.2025] Ab April wird das Baugenehmigungsverfahren bei der Stadt Frankfurt am Main vollständig digital abgewickelt. Vom Bauportal über eine zentrale Scanstelle bis hin zur Softwareaktualisierung hat die Mainmetropole mit zahlreichen Maßnahmen den Weg dahin bereitet. mehr...
OWL-IT: Dresden über ITP informiert
[14.03.2025] Die Stadt Dresden plant, künftig auch den Integrierten Teilhabeplan (ITP) über die Fachsoftware FMG.soz abzubilden. Vertreter von OWL-IT haben in der sächsischen Landeshauptstadt den Prozess für ein entsprechendes Einführungsprojekt vorgestellt. mehr...
Frankfurt am Main: Weniger Papier im Wohnungswesen
[13.03.2025] Das Frankfurter Amt für Wohnungswesen ermöglicht ab sofort die digitale Erhebung der Fehlbelegungsabgabe. Mieter von Sozialwohnungen können ihre Unterlagen nun online einreichen, wodurch Kosten und Papierverbrauch gesenkt werden. mehr...
Hanau: Digitaler Bauantrag jetzt Standard
[11.03.2025] Nach einer einjährigen Testphase wird der digitale Bauantrag in Hanau jetzt zum Standard. Damit gehört die Stadt in Hessen zu den Vorreitern. mehr...
PD-Whitepaper: Low Code in der Praxis
[10.03.2025] Wie sieht der mit vielen Erwartungen verbundene Einsatz von Low-Code-Technologien in der kommunalen Praxis tatsächlich aus? Das Beratungshaus PD hat nun einen Praxisleitfaden vorgelegt, der alle Aspekte dieses Themas beleuchtet. mehr...
VOIS|HUND: Fachverfahren ab 2026 verfügbar
[07.03.2025] An der Entwicklung des Fachverfahrens VOIS|HUND arbeitet aktuell die KDO. Im ersten Quartal 2026 soll die neue Software zunächst in den Bundesländern Nordrhein-Westfalen und Brandenburg eingeführt werden. mehr...
Ulm: Beim virtuellen Bauamt vorne dabei
[27.02.2025] Die Stadt Ulm ist eine von zwei Kommunen im Land, deren Baurechtsbehörde ihre Fachverfahren bereits vollständig an das Virtuelle Bauamt Baden-Württemberg (ViBa-BW) angebunden hat. mehr...