Dienstag, 1. Juli 2025

Benutzer-ManagementRisiko Mitarbeiter

[29.04.2019] Angriffe auf die IT von innen stellen auch in Behörden eine große Gefahr dar. Um Datenmissbrauch vorzubeugen, ist eine professionelle Benutzer-Management-Lösung notwendig, die rechtzeitig auf ein eventuelles Fehlverhalten der Mitarbeiter hinweist.
Insider-Attacken sind eine Gefahr für die IT.

Insider-Attacken sind eine Gefahr für die IT.

(Bildquelle: PEAK Agentur für Kommunikation)

Was für Unternehmen gilt, betrifft kommunale Einrichtungen ebenso: Angriffe von eigenen Mitarbeitern können größeren Schaden verursachen als Attacken von Cyber-Kriminellen. Gerade bei Behörden, die hoheitliche Aufgaben wahrnehmen, drohen im Falle eines Datenmissbrauchs schwerwiegende Konsequenzen. Geraten beispielsweise Wählerlisten oder Steuerunterlagen in die falschen Hände, entsteht der Gesellschaft als Ganzes wie auch den betreffenden Personen erheblicher Schaden.
Während externe Angreifer aufgrund der IT-Sicherheit oft massive Hürden überwinden müssen, sind internen Mitarbeitern Tür und Tor zur IT geöffnet. Natürlich gibt es einige Maßnahmen, mit denen IT-Administratoren dafür sorgen können, dass Mitarbeiter nur auf die für sie relevanten Informationen Zugriff haben. Doch sind diese nur wirksam, wenn sie permanent richtig angewendet werden. Viele Organisationen nutzen Active Directory (AD) beziehungsweise Azure Active Directory (AAD) von Microsoft zur Identifizierung und Autorisierung von Mitarbeitern in ihren Netzen. Während Active Directory den Zugriff auf das lokale Netzwerk steuert, wird Azure Active Directory in Microsofts Cloud-Plattform Azure sowie im Cloud-Dienst Office 365 verwendet.

Datenlecks vorbeugen

Doch jedes Authentifizierungssystem ist nur so gut, wie die darin enthaltenen Informationen. Jeder Mitarbeiter erhält – neben den üblichen Anmeldeinformationen – auch eine Gruppenzugehörigkeit. Dadurch sind Daten, die beispielsweise für die Gehaltsabrechnung relevant sind, lediglich für Mitarbeiter der Personalabteilung, des Controllings oder der Buchhaltung einsehbar. Kollegen aus anderen Abteilungen bleiben diese Informationen verschlossen. Besitzt ein Mitarbeiter Zugang zu für ihn nicht relevanten Informationen, entsteht ein gefährliches Datenleck. Assistenzen, die oftmals mehrere Abteilungen durchlaufen, sind dafür ein klassisches Beispiel. Bei mangelhaftem Benutzer-Management könnte diese Rolle eine derjenigen sein, die auf die größte Menge an Daten zugreifen kann.

Was für die IT problematisch ist

In der Studie „Insider Threat 2018 Report“ hat die Online-Plattform Cybersecurity gemeinsam mit der Information Security Community auf LinkedIn und mit Unterstützung von Quest Software IT-Verantwortliche zu ihrer Einschätzung hinsichtlich der Gefahren durch Insider befragt. Das Ergebnis: Rund 90 Prozent der Befragten waren sich der Anfälligkeit ihrer Organisationen gegenüber Insider-Attacken durchaus bewusst. Für die IT als problematisch erachteten 37 Prozent der Befragten zu weit gefasste Zugriffsrechte, 36 Prozent nannten den zunehmenden Einsatz immer komplexerer Geräte und 35 Prozent eine immer komplexer werdende IT. Bei der Frage, ob Angriffe aus interner oder externer Quelle wahrscheinlicher sind, gab es eine klare Antwort: Über die Hälfte der Befragten (53 Prozent) gab an, dass die eigenen Mitarbeiter das höhere Risiko darstellen.
Doch wie begegnen IT-Verantwortliche diesen Bedrohungen? Für 64 Prozent der Studienteilnehmer war die rechtzeitige Erkennung ausschlaggebend, 58 Prozent gehen den Weg über das Management und setzen auf Sensibilisierung und Sanktionen. Analyse und Forensik spielten für 49 Prozent der Befragten eine Rolle. Demnach folgt nur knapp die Hälfte der Befragten einem technischen Ansatz. Dabei wäre gerade eine technische Lösung ideal, um eventuelles Fehlverhalten von Mitarbeitern effizient und rechtzeitig zu erkennen. Doch über die gängigen Bordmittel gestaltet sich dies ziemlich kompliziert.

Passende Werkzeuge wählen

Das Problem bei der Verwaltung von Mitarbeiterrechten in Active Directory und Azure Active Directory: Diese bieten hierfür zwar eigene Werkzeuge an, jedoch nicht in dem Umfang, den sich Administratoren für das umfassende Benutzer-Management wünschen. Außerdem benötigen Administratoren ihrerseits auch Sicherheit. Denn wenn eine verdächtige Veränderung in den Nutzerberechtigungen oder Rollen erfolgt, sollte der IT-Sicherheitsbeauftragte der Behörde nachvollziehen können, von welchem der Administratoren die Änderung im AD oder AAD ausgeht. So entsteht kein Generalverdacht und unbescholtene Mitarbeiter bleiben von falschen Verdächtigungen verschont. Abhilfe schafft eine Lösung zur Verwaltung von AD- und AAD-Konten und -Gruppen. Mit einer Echtzeit-Log-Analyse sind Administratoren in der Lage, durchgeführte Änderungen in großer Menge zu überwachen.
Um Berechtigungen je nach Bedarf setzen und entziehen zu können, müssten Mitarbeiter-Konten rollenbasiert definiert werden können. Lösungen von Drittanbietern sind dazu in der Lage. Außerdem erkennen diese im Gegensatz zu den Bordmitteln eine missbräuchliche Nutzung der Konten und weisen Administratoren sofort darauf hin. Mittels künstlicher Intelligenz und eigens entwickelter Lerntechnologien werden Analysen des Verhaltens sowohl der Nutzer als auch der Entitäten erstellt. So können Risikofaktoren rasch aufgespürt werden. Ferner bieten sie eine IT-Sicherheitssuche mit der IT-Verantwortliche Bedrohungssituationen schnell analysieren und darauf reagieren können. Zu den Hauptfunktionen der Lösung zählen außerdem umfangreiche Auditing-Funktionen, welche sowohl Forensik als auch eine Sicherheitsüberwachung ermöglichen.

Plus an Sicherheit

Letztlich sollten IT-Entscheider an einer effizienten Nutzerverwaltung interessiert sein. Das erspart einerseits Administratoren einiges an Arbeit, sodass sie sich strategischeren Aufgaben zuwenden können. Andererseits führt es zu einem Plus an Sicherheit, denn mögliche Verstöße und riskante Situationen werden sofort erkannt. Damit kann Schaden bereits im Vorfeld abgewendet werden.

Bert Skorupski ist Senior Manager Sales Engineering im Bereich Microsoft Platform Management bei Quest Software.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: IT-Sicherheit
Blick ins Auditorium Fachveranstaltung "Cyberangriffe auf Kommunen"

Fachtagung: Auf Cyberangriffe vorbereitet

[30.06.2025] Über 160 Teilnehmende aus saarländischen Städten, Gemeinden und Landkreisen tauschten sich auf der Fachveranstaltung „Cyberangriffe auf Kommunen“ über die akute Bedrohung durch Cyberkriminalität und praxistaugliche Schutzmaßnahmen aus. mehr...

Symbolbild IT-Sicherheit: Leicht unscharfes, kontrastarmes Foto eines überladenen schreibtischs mit Brille, Tablet, Kaffeetasse und Papieren, darübergelegt Icon eines Vorhängeschlosses und Platinen-ähnliche Muster.

LSI Bayern: Neues Sicherheitssiegel für Kommunen

[11.06.2025] Das LSI Bayern hat Version 4.0 des IT-Sicherheits-Siegels für Kommunen veröffentlicht. Neu sind Vorgaben zu KI, mobiler Sicherheit und Online-Backups. Der ergänzende Baustein IT-Resilienz hilft Kommunen bei der systematischen Selbsteinschätzung. mehr...

Kreis Regensburg: 17 Kommunen erhalten Siegel für IT-Sicherheit

[10.06.2025] 17 Kommunen im Zweckverband Realsteuerstelle Regensburg sind jetzt vom bayerischen Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) mit dem Siegel „Kommunale IT-Sicherheit“ ausgezeichnet worden. mehr...

Print-Ausgabe des CSBW-Jahresberichts 2024, die schräg auf einer grauen Oberfläche liegt.

Baden-Württemberg: Jahresbericht zur Cybersicherheit 2024

[22.05.2025] Die CSBW hat 2024 rund 30 Prozent mehr IT-Sicherheitsvorfälle bearbeitet. Kommunen wurden ähnlich häufig unterstützt wie im Vorjahr, neue Präventionsangebote, Notfallübungen und ein Schwachstellenscan richten sich teils gezielt an sie. mehr...

Datenschutz: Hilfestellung für Behörden

[12.05.2025] In der kommunalen Praxis gibt es beim Thema Datenschutz noch immer Rechtsunsicherheiten. Die Konferenz der Datenschutzaufsichtsbehörden von Bund und Ländern hat eine Orientierungshilfe für Behörden erarbeitet, die (EfA-)Onlinedienste betreiben oder nutzen. mehr...

Marktgemeinde Röhrnbach mit LSI-Siegel ausgezeichnet

Röhrnbach: Siegel für IT-Sicherheit

[06.05.2025] Die niederbayerische Marktgemeinde Röhrnbach hat für nachhaltige IT-Sicherheit gesorgt und ist dafür vom Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) ausgezeichnet worden. mehr...

Die IT-Notfallausrüstung ausgepackt auf dem Transportkoffer.

CSBW: Schnell handlungsfähig im IT-Notfall

[22.04.2025] Ohne funktionierende IT-Ausstattung ist die Bewältigung eines Cyberangriffs kaum zu schaffen. Um die Handlungs- und technische Kommunikationsfähigkeit von Verwaltungen zu sichern, bietet die Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg (CSBW) nun eine mobile IT-Notfall-Ausrüstung an. mehr...

Nordrhein-Westfalen: IT-Notfallhilfe für Kommunen

[17.04.2025] Nach IT-Angriffen sollen nordrhein-westfälische Kommunen schnell und unkompliziert Incident-Response-Dienstleistungen in Anspruch nehmen können. Ein Rahmenvertrag zwischen Land und spezialisierten Dienstleistern sichert das Angebot ab. mehr...

Smartphone-Screen mit Logo der Allianz für Cyber-Sicherheit

Hanau: Allianz für Cyber-Sicherheit beigetreten

[02.04.2025] Die Stadt Hanau rüstet sich weiter gegen Cyber-Bedrohungen: Die BeteiligungsHolding Hanau ist der bundesweiten Allianz für Cyber-Sicherheit des BSI beigetreten und arbeitet aktiv im Arbeitskreis Kommunale CyberSicherheit des Landes Hessens mit. mehr...

Märkischer Kreis: Digitaler Neustart nach Cyberangriff

[26.02.2025] Der Stand der Wiederherstellung und die Kosten nach dem Cyberangriff auf die Südwestfalen-IT waren Themen im Ausschuss für Digitalisierung und E-Government im Lüdenscheider Kreishaus. Auch neue Projekte und Herausforderungen für die Verwaltungs-IT des Märkischen Kreises kamen zur Sprache. mehr...

Einbeck: nerdbridge sucht IT-Schwachstellen

[05.02.2025] Der Verein nerdbridge soll die niedersächsische Stadt Einbeck dabei unterstützen, Sicherheitslücken in ihrer IT-Infrastruktur zu finden. mehr...

IT-Grundschutz-Tag: Praxisnahe Einblicke

[31.01.2025] Am 4. Februar findet in Magdeburg der IT-Grundschutz-Tag statt, zu dem Sachsen-Anhalts Infrastrukturministerin Lydia Hüsken und BSI-Präsidentin Claudia Plattner einladen. Die Veranstaltung widmet sich unter anderem dem IT-Grundschutz, dem Business Continuity Management und der Umsetzung der NIS2-Richtlinie in Verwaltung und Landesbehörden. mehr...

Rathaus der Freien und Hansestadt Bremen, mit Arkaden und drei markanten Stufengiebeln, Deutschlandflagge wehtt, blauer Himmel.

Bremen: Umsetzung der NIS2-Richtlinie

[20.01.2025] Der Senat der Freien Hansestadt Bremen hat sich auf Maßnahmen zur Umsetzung der NIS2-Richtlinie geeinigt. Vorgesehen ist, die Rolle der Zentralstelle Cybersicherheit zu stärken, etwa durch ein Notfallteam, das Bedrohungen frühzeitig erkennt und koordinierte Reaktionen ermöglicht. mehr...

Brustbild von Roman Poseck in dunklem Anzugjackett und violettem Schlips.

Hessen: Sicherheitsprogramm für Kommunen

[10.01.2025] Hybride Bedrohungen und Cyberangriffe bleiben eine Herausforderung. Um die Cyberresilienz hessischer Kommunen zu stärken, wurde das Aktionsprogramm Kommunale Cybersicherheit um Maßnahmen wie etwa Pentests und Incident Response Services erweitert. mehr...

Mann im eleganten Hemd von oben aufgenommen, er hält ein Tablet und tippt darauf..

Materna Virtual Solution: Sicheres ultramobiles Arbeiten

[18.12.2024] Das BSI hat Apples indigo und Samsungs Knox in diesem Jahr für den Einsatz bei Verschlusssachen zugelassen. Materna Virtual Solution sieht darin Vorteile für Behörden: mehr Sicherheit und Flexibilität und einen Zuwachs an geeigneten Fachanwendungen. mehr...