Freitag, 12. September 2025

Freiburg im BreisgauStadtnetzwerk freigeschaltet

[27.04.2020] Bürger in Freiburg können sich ab sofort über das stadteigene soziale Netzwerk #freiburghältzusammen verbinden und austauschen. Das Projekt ist Teil der Digitalisierungsstrategie der Stadt und bietet auch Kulturschaffenden und Gewerbetreibenden eine Plattform, um sich zu präsentieren.
Das neue digitale Stadtnetzwerk in Freiburg im Breisgau soll unter anderem Nachbarschaftshilfe und Quartiersarbeit unterstützen.

Das neue digitale Stadtnetzwerk in Freiburg im Breisgau soll unter anderem Nachbarschaftshilfe und Quartiersarbeit unterstützen.

(Bildquelle: https://freiburghaeltzusammen.de)

Das digitale und kostenlose Stadtnetzwerk #freiburghältzusammen bietet Bürgern in Freiburg ab sofort die Möglichkeit, sich auszutauschen und zu informieren. Im Fokus soll dabei die Unterstützung von Nachbarschaftshilfe und Quartiersarbeit stehen. Wie die baden-württembergische Stadt mitteilt, können sich auch Kulturschaffende und lokale Gewerbetreibenden über das soziale Netzwerk zu präsentieren. Entstanden sei das Projekt aus einer Kooperation mit dem Institut AGP Sozialforschung der Evangelischen Hochschule Freiburg und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Das digitale Netzwerk sei Teil der städtischen Digitalisierungsstrategie (wir berichteten) und der Pläne des Sozialdezernats zur Stärkung von Nachbarschaften und bürgerschaftlichem Engagement.
Unter dem Slogan „Freiburg hält zusammen – Lokal, inspirierend und vertrauensvoll. Das soziale Netzwerk, das mir gehört!“ soll die Plattform zahlreiche bürgernahe Aktivitäten und Informationen bündeln. Zielgruppe seien Freiburger aller Altersstufen mit oder ohne technische Vorkenntnisse. Das Netzwerk sei deshalb bewusst leicht verständlich und einfach zu bedienen angelegt. Insbesondere vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie soll die Stadtgesellschaft von dem neuen Angebot profitieren.

Sicher und werbefrei austauschen

Gegenüber anderen sozialen Netzwerken habe das stadteigene Portal beispielsweise den Vorteil, dass die Nutzerdaten nicht kommerziell ausgewertet werden. Auch die Chats seien verschlüsselt. Zwar können Nutzer über die Plattform für ihre Produkte werben, es gibt aber laut Angaben der Stadt keine Möglichkeit, kommerzielle Werbung zu schalten. Großer Wert werde auf den freundlichen, respektvollen und offenen Umgang miteinander gelegt. Hate Speech und Trolls würden von einem Moderationsteam kontrolliert.
Oberbürgermeister Martin Horn sieht in dem Freiburger Digital-Stadtnetzwerk eine große Chance, die lebendige und vielfältige Freiburger Stadtgesellschaft digital abzubilden und so den sozialen Zusammenhalt in der Stadt zu stärken. Er erklärte: „Mit der digitalen Plattform #freiburghältzusammen gehen wir neue Wege, indem wir zeigen, was gemeinwohlorientierte Digitalisierung zu leisten vermag. Das Netzwerk passt zu Freiburg. Es ist genossenschaftlich organisiert, dem Gemeinwohl verpflichtet, und ganz wichtig: Unser Netzwerk ist nachhaltig, datensicher und für die Bürgerinnen und Bürger kostenlos.“

Forschungsprojekt als Grundlage

Die Basis für die neue Online-Plattform bildet das Forschungsprojekt SoNaTe, in dem sich die Stadt Freiburg von Beginn an als Anwendungspartnerin engagiert. Es steht für „Soziale Nachbarschaft und Technik“ und wird seit 2015 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit über fünf Millionen Euro im Rahmen der Förderinitiative „Innovationen für Kommunen und Regionen im demografischen Wandel“ gefördert. SoNaTe ist eine in einem interdisziplinären Konsortium mit Instituten der Universität Freiburg sowie Technik- und Praxispartnern entwickelte soziale Plattform, informiert Freiburg. Sie stehe für die Verbindung von digitaler Kommunikation und Begegnung vor Ort und werde genossenschaftlich betrieben.
Projektleiter Professor Thomas Klie, Leiter des Instituts AGP Sozialforschung, berichtete: „Wissenschaftlich haben wir damit Neuland betreten. Die intensive Einbeziehung von Kommunen, von Bürgerinnen und Bürgern begleiten wir mit unserer kommunikationswissenschaftlichen Resonanzforschung. Außerdem garantieren wir hohe Datenschutzstandards mit moderner IT- Technologie. Die Plattform in genossenschaftlicher Organisation ist ein zukunftsfähiges Modellprojekt.“
Stadtverwaltung und AGP Sozialforschung arbeiten weiter am Ausbau des neuen Stadtnetzwerks, teilt die baden-württembergische Kommune mit. Auch nach Überwindung der Corona-Pandemie soll es die Freiburger Stadtgesellschaft digital abbilden und vernetzen.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Social Media

Mannheim: Feuerwehr startet auf Social Media

[12.09.2025] Auf Instagram und Facebook ist jetzt die Feuerwehr Mannheim vertreten. Darüber werden Sofortmeldungen bei Gefahrensituationen sowie Einsatzberichte und Einblicke in den Alltag der Feuerwehr geteilt. Informationen zu Einstellungsverfahren und Ausbildungsmöglichkeiten runden das Angebot ab. mehr...

Screenshot TikTok-Kanal Hannover

Hannover: Kanal für die junge Community

[04.09.2025] Über einen eigenen Kanal auf TikTok verfügt jetzt Niedersachsens Landeshauptstadt. Hannover hat sich für einen offiziellen Kanal auf der Plattform entschieden, um in den Austausch mit jungen Menschen zu kommen. mehr...

Ein Mann filmt eine junge Frau vor dem Kasseler Rathaus.
bericht

Kassel: Vom Experiment zur Strategie

[27.08.2025] Soziale Medien sind in Kassel längst ein zentraler Bestandteil der Stadtkommunikation. Dabei liked und shared die Stadt auf verschiedenen Kanälen – und erreicht mit kreativen und unterhaltsamen Videos über TikTok auch eine jüngere Zielgruppe. mehr...

Ein Mann bedient ein Smartphone, über dem unterschiedliche Emojis schweben.
bericht

Social Media: Amtfluencer als Megatrend

[14.08.2025] Amtfluencer machen Behörden und Kommunen in sozialen Medien sichtbar. Sie berichten persönlich, glaubwürdig und oftmals aus freien Stücken über ihren Berufsalltag – und vermitteln so höchst erfolgreich zwischen Verwaltung sowie Bürgerinnen und Bürgern. mehr...

Mönchengladbach: Stadt-News bei WhatsApp

[11.08.2025] Die Stadt Mönchengladbach startet einen WhatsApp-Kanal, über den wichtige Ankündigungen, Verkehrshinweise und Service-Angebote direkt aufs Smartphone gesendet werden. Der Kanal ist aktuell im Verifizierungsverfahren, kann aber schon abonniert werden. mehr...

Junge Menschen stehen vor dem Stuttgarter Rathaus. In der Hand halten sie ein Smartphone mit dem TikTok Logo und dem Account-Namen @stadt.stuttgart darauf.

Stuttgart: TikTok‐Kanal gestartet

[07.08.2025] Die baden-württembergische Landeshauptstadt Stuttgart erweitert ihre Social‐Media‐Kommunikation und ist ab sofort auch auf TikTok vertreten. Die Beiträge für die Plattform werden von der Onlineredaktion gemeinsam mit jungen Mitarbeitenden aus verschiedenen Ämtern erstellt. mehr...

Screenshot des Instagram-Kanals visitpforzheim.de

Pforzheim: Goldstadt per Instagram erleben

[01.08.2025] Mit einem eigens dafür eingerichteten Instagram-Kanal will Pforzheim auf die touristischen Highlights der Stadt aufmerksam machen. Unter dem Motto Goldstadt erleben bietet visitpforzheim.de Interessierten unter anderem Veranstaltungshinweise, Tourenvorschläge oder hochwertige Bilder an. mehr...

Screenshot der Social-Media-Wall auf der Website des Kreises Heilbronn

Kreis Heilbronn: Social-Media-Wall eingerichtet

[29.07.2025] Eine Social-Media-Wall hat der Kreis Heilbronn auf seiner Website eingerichtet. Damit können alle Interessierten die Aktivitäten der Kommune in den sozialen Medien verfolgen – auch ohne eigenen Facebook- oder Instagram-Account. mehr...

Heidelberg: Mit WhatsApp mehr erreichen

[13.05.2025] Die Stadt Heidelberg ergänzt ihr Social-Media-Angebot um den Messenger-Dienst WhatsApp. Im Kanal erhalten die Bürgerinnen und Bürger tagesaktuelle Nachrichten ebenso wie Eilmeldungen oder einen Themenüberblick zur aktuellen Stadtblattausgabe. mehr...

Screenshot des WhatsApp-Kanals des Ennepe-Ruhr-Kreises.

Ennepe-Ruhr-Kreis: WhatsApp-Kanal gestartet

[08.05.2025] Seine App ergänzend bietet der Ennepe-Ruhr-Kreis nun auch einen WhatsApp-Kanal an. Er informiert hier über Neuigkeiten, Warnmeldungen und Veranstaltungshinweise. Auch soll der Kanal eine wichtige Rolle in Krisensituationen spielen. mehr...

Screenshot der Social Wall der Stadt Minden

Minden: Social Wall bündelt städtische Kanäle

[17.04.2025] Was die Stadt Minden in den sozialen Medien veröffentlicht, lässt sich jetzt auch ohne eigenes Konto auf den jeweiligen Plattformen erfahren. Möglich macht das die neue Social Wall auf der städtischen Homepage. mehr...

raufsicht auf einen Sitzungssaal mit runer Sitzanordnung, überlagert vom YouTube-Play-Button.

Mannheim: Stadtgremien streamen

[04.04.2025] Mannheim streamt Gemeinderatssitzungen jetzt live auf YouTube – mit Untertiteln und Übersetzung in Gebärdensprache. Die Stadt will so Barrieren abbauen und politische Teilhabe sowie Bürgernähe stärken. mehr...

Bremerhaven: X-Kanal stillgelegt

[24.03.2025] Die Stadt Bremerhaven legt ihren Kommunikationskanal auf der zunehmend umstrittenen Social-Media-Plattform X still. Einer der Gründe ist die dort schrumpfende Follower-Zahl. Die Stadt kritisiert aber auch die ungefilterte Verbreitung von Desinformation auf X. mehr...

Auf einem Smartphone ist ein Beitrag auf dem WhatsApp-Kanal der Feuerwehr Wiesbaden zu sehen

Wiesbaden: Feuerwehr informiert via WhatsApp

[12.03.2025] Die Wiesbadener Feuerwehr verfügt seit Anfang Februar über einen eigenen WhatsApp-Kanal. Die Präsenz auf der Plattform X wurde mangels Reichweite eingestellt.
 mehr...

Ein Smartphone zeigt die Bluesky-Oberfläche an, im Hintergrund ist der so genannte Römer in Frankfurt am Main zu sehen.

Aachen / Dortmund / Frankfurt: Bei Bluesky am Start

[20.02.2025] Die Städte Aachen, Dortmund und Frankfurt am Main erweitern ihr Social-Media-Angebot um die Plattform Bluesky. mehr...