UnternehmenVernetzt zur Smart City

VINCI Energies deckt verschiedene Bereiche der Smart City ab.
(Bildquelle: VINCI Energies)
Für viele ist es immer noch Zukunftsmusik, dabei bietet das Konzept der Smart City schon heute digitale und vernetzte Lösungen für viele aktuelle Herausforderungen von Kommunen und Städteplanern. Der internationale Konzern für Konzessionen, Bau- und Dienstleistungen VINCI stellt in seiner Smart-City-Strategie die Kommunen in den Mittelpunkt und begleitet diese als ganzheitlicher Integrationspartner beim Prozess in Richtung Digitalisierung. Quer durch die Riege kommunaler Akteure hindurch hat das Tochterunternehmen VINCI Energies mit seinen Netzwerkmarken (siehe Kasten) wegweisende Smart-City-Projekte in Deutschland und Europa umgesetzt.
Beispielsweise wurde von der Firma Axians eine IoT-Lösung (Internet of Things) für Städte entwickelt und ein LoRaWAN (Low Power Wide Area Network) aufgebaut. Seit 2018 läuft ein erfolgreiches Projekt am Wertstoffhof der baden-württembergischen Stadt Singen. An der Einfahrt messen Sensoren, wie viele Autos bereits warten, und senden die Daten an eine zentrale Plattform. Via App können die Bürger auf ihrem Smartphone sehen, wie lange die Schlange ist, und ihre Fahrt planen.
Unternehmen arbeiten zusammen
Eine LoRaWAN-Infrastruktur soll auch beim Entsorgungsunternehmen Zweckverband Ostholstein durch die Zusammenarbeit der VINCI-Unternehmen Axians und Omexom eingerichtet werden. Das geplante Pilotprojekt umfasst Anwendungsbereiche wie beispielsweise die digitale Füllstandsüberwachung von Abfall-Containern, intelligente Wasser- und Stromzähler sowie die Wartezeitüberwachung am Recyclinghof.
Auch beim Breitband-Ausbau setzen viele Kommunen in Deutschland auf VINCI Energies. Kommunen wie Hildburghausen und Bad Staffelstein setzen auf die Tochtergesellschaft OFM – und zwar beim FTTH-Ausbau (Fibre to the Home). Bürger und Unternehmen können dort nun mit Datenraten von bis zu einem Gigabit pro Sekunde superschnelles Internet nutzen. Neben dem kabelgebundenen Ausbau sorgt Axians für den deutschlandweiten Ausbau von 4G-, 4,5G- und 5G-Funknetzen für Telekommunikationsnetzbetreiber und Unternehmen. So kann der schnell wachsende Bedarf an Bandbreite gedeckt werden – wie etwa bei einem Projekt in Neu-Ulm. Mehr als 20 auf einem Dach verteilte Funkantennen wurden dort durch eine Zentrallösung von Axians ersetzt. Nun sind alle Anlagen mit den Mobilfunkstandards GSM, UMTS, LTE und der technischen Möglichkeit zu 5G auf dem neuesten Stand.
Starker Versorgungsausbau
Die VINCI-Marke Omexom sorgt zudem im Bereich der Elektromobilität für einen starken Versorgungsausbau. In Baden-Württemberg wurden 34 Autobahn-Rastplätze mit leistungsfähigen Schnellladesäulen ausgestattet. Die Planung, Standortprüfung und Erstellung des Mittelspannungsanschlusses bis hin zur Montage wurden dabei aus einer Hand abgewickelt.
Mit dem Ziel, den Betrieb des Wasserwerks Wittenhorst effizienter zu betreiben und den Ausfallschutz zu sichern, realisierte Omexom zusammen mit dem Brunnenbau-Unternehmen F.C. van Dornick das Innovationsprojekt Brunnen-Management 2.0. Sensoren sorgen dafür, alle wichtigen Informationen über die Brunnen, etwa die Trübung oder die Pegel, auf einen Blick abzurufen. Die IoT-Plattform, welche die Sensordaten verarbeitet, wird im eigenen Rechenzentrum von Omexom am Standort Uedem betrieben. Durch die Möglichkeit, Prognosedaten auszuwerten, kann frühzeitig und flexibel beispielsweise auf bevorstehende Brunnenausfälle reagiert werden, indem diese zum idealen Zeitpunkt regeneriert werden.
Die Unterstützung von Smart Government, einem intelligenten und vernetzten Regierungs- und Verwaltungshandeln, ist ein weiterer wichtiger Baustein der Smart-City-Strategie von VINCI Energies. Als Partner der Kommunen, Betriebe, Rechenzentren und kirchlichen Institutionen stärkt Axians mit der Produktfamilie Infoma die Kunden in ihrer Leistungsfähigkeit, dass sie die Herausforderungen der Zukunft durch sinnvolles und effizientes Handeln meistern. Vollständig digitale, gut strukturierte Prozessketten erlauben eine einfachere Erledigung von Routinearbeiten und damit schnellere Reaktionen auf Anliegen der Bürger. Ein gutes Beispiel ist die Gemeinde Karlsbad im Landkreis Karlsruhe. Hier wurde eine Lösung integriert, wodurch der Rechnungsworkflow automatisiert, schneller und vereinfacht wird.
Große Chancen
Die Neustrukturierung der Abläufe in den Kommunen bietet große Chancen und ermöglicht neue Formen der Zusammenarbeit zwischen Verwaltung, Bürgern und Unternehmen. Ein Beispiel ist das Onlinezugangsgesetz. Der OZG-Umsetzungskatalog umfasst 575 Fachverfahren, die als Verwaltungsleistungen bis Ende 2022 online angeboten werden müssen. In End-to-End-Prozessen zu denken und übergreifende Lösungen bereitzustellen, ist für Axians Infoma daher unbedingte Voraussetzung. Als nächster Schritt im Rahmen der Smart-Government-Strategie stehen hierfür vier neue Clients zur Verfügung – Desktop-App, Web-Client, Tablet-Client, Phone-Client – die Rede ist von so genannten Modern Clients, die den Ansprüchen an New Work und Arbeit 4.0 gerecht werden.
Der Weg zum Smart Government ist eine Reise über mehrere Etappen und wird zukünftig noch wirkungsvoller, wenn automatisierte Entscheidungsfindung mithilfe von künstlicher Intelligenz angereichert und durch zusätzliche Betreibermodelle wie Managed Services und Cloud Computing ergänzt werden.
https://ve.link/smartgovernment
https://ve.link/smart_city_ve
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe Oktober 2020 von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
AKDB: Rolf Beyer wird Chief Cloud Transformation Officer
[27.08.2025] Ab September wird Rolf Beyer als Chief Cloud Transformation Officer und Mitglied der Geschäftsleitung vor allem die Cloudtransformation der Anstalt für Kommune Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) voranbringen. mehr...
AKDB / OWL-IT: Backup-Partnerschaft für Druckzentren
[12.08.2025] Um ihre Druck- und Versandzentren besser für Krisenfälle zu wappnen, haben die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern und der Zweckverband Ostwestfalen-Lippe-IT (OWL-IT) eine Backup-Partnerschaft vereinbart. Sollte es bei einem der Partner zu einem Ausfall kommen, können die Dokumente beim anderen Partner gedruckt und versendet werden. mehr...
NOLIS: Festakt zum 25-jährigen Jubiläum
[11.08.2025] Am 14. August feiert NOLIS sein 25-jähriges Bestehen – mit einem Festakt und prominenten Gästen. Der E-Government-Spezialist unterstützt heute über 450 Kommunen in Deutschland bei der digitalen Verwaltung. mehr...
USU Digital Consulting: Rahmenvertrag für Low-Code-Projekte
[31.07.2025] Die Beratungsfirma USU ist eine von fünf Dienstleistern, die über einen neuen Rahmenvertrag mit PD öffentliche Auftraggeber bei Projekten mit der Low-Code-Lösung Pega unterstützen sollen. Behörden können so einfacher auf IT-Beratung zugreifen. mehr...
JCC Software Deutschland: Eine gute Entscheidung
[23.07.2025] Seit fünf Jahren ist das Unternehmen JCC Software auch in Deutschland aktiv. Über Erfolgsfaktoren der niederländisch-deutschen Zusammenarbeit berichten Geschäftsführer Dennis Habers und Jan Willem Bolkesteijn, Leiter Sales, Marketing & Kommunikation. mehr...
VOIS: Verein gegründet
[21.07.2025] Anfang Juli wurde in Dortmund der VOIS-Verein gegründet. Ziel des Vereins ist es, das VOIS-Konzept verstärkt in die Öffentlichkeit zu tragen und in seiner Gesamtheit darzustellen. mehr...
Interview: Buy, don’t build
[14.07.2025] GovTechs gehören ins Zentrum der Staatsmodernisierung, sagt Andreas Michel. Im Kommune21-Interview nennt der Geschäftsführer und Mitgründer von Locaboo, jetzt Ayunis, die Gründe dafür. mehr...
Kommunale Prozessmanager: Picture startet Ausbildungsprogramm
[09.07.2025] Ein berufsbegleitendes Ausbildungsprogramm zum kommunalen Prozessmanager bietet ab Oktober das Unternehmen Picture Städten, Gemeinden und Landkreisen an. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bekommen binnen neun Monaten alle Schlüsselkompetenzen für nachhaltiges Prozessmanagement in der öffentlichen Verwaltung an die Hand. mehr...
Hess-Gruppe: 140-jähriges Jubiläum
[04.07.2025] Auf ihr 140-jähriges Bestehen blickt in diesem Jahr die Hess-Gruppe zurück. Das Unternehmen hat sich vom Werkzeugmacher zum Cash-Handling-Experten entwickelt. mehr...
ITEBO: Neuer Partner für Scandienstleistungen
[27.06.2025] Mit einem neuen Partner für Scandienstleistungen arbeitet die ITEBO-Unternehmensgruppe zusammen. Reisswolf Digital Services erfüllt die nötigen Sicherheitsvoraussetzungen. Die Beauftragung ist ausschreibungsfrei möglich. mehr...
Bitkom: Verband feiert Jubiläum
[26.06.2025] Der Digitalverband Bitkom feiert sein 25-jähriges Bestehen und wirft dabei auch einen Blick zurück. Die Bitkom Story zeichnet den Weg vom Branchen- zum Themenverband bis hin zum heutigen ThinkTank nach. mehr...
kdvz/SIT: Sitzungsdienst fürs Siegerland
[26.06.2025] Die Zweckverbände kdvz und SIT bündeln ihre Kräfte im Sitzungsmanagement: Die kdvz übernimmt ab sofort Hosting und Support für die SD.NET-Software im Gebiet der SIT. Davon profitieren 22 Kommunen in Südwestfalen. mehr...
MACH: Ein Unternehmen für alle Tochtergesellschaften
[25.06.2025] Die MACH Gruppe vereint ihre bisherigen Tochtergesellschaften in einem gemeinsamen Unternehmen und will damit ihre Position als führender mittelständischer Anbieter für E-Government-Lösungen stärken. mehr...
AKDB / Prosoz / OTS: Gebündelte Kompetenz
[18.06.2025] Im kommunalen Bau-, Jugend- und Sozialbereich sollen die Fach- und Entwicklungskompetenzen sowie personelle Ressourcen der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) und ihres Tochterunternehmens OTS Informationstechnologie in Prosoz verschmolzen werden. mehr...
KIX/Publicplan: Vertriebspartnerschaft für ITSM-Lösung
[06.06.2025] Die Firmen KIX Service Software und Publicplan wollen die Open-Source-Plattform KIX im Rahmen einer Kooperation mit dem Public Sector vertreiben. KIX unterstützt Behörden beim IT-Service- und Enterprise-Service-Management sowie im technischen Kundensupport, wahlweise on-prem oder in der Cloud. mehr...