Dienstag, 1. Juli 2025

Cyber-AttackenWahl in Gefahr?

[14.09.2017] Ist Wahl-Software ein Einfallstor, über das Hacker die Ergebnisse der Bundestagswahl manipulieren können? Das Unternehmen Malwarebytes hält dieses Szenario für eher unwahrscheinlich. Dennoch sei die Gefahr, die von Cyber-Angriffen im Umfeld der Wahlen ausgehe, nicht zu unterschätzen.
Cyber-Angriffe im Umfeld der Bundestagswahl sind ein Risiko

Cyber-Angriffe im Umfeld der Bundestagswahl sind ein Risiko, dass Hacker deren Ergebnis manipulieren, ist aber eher unwahrscheinlich.

(Bildquelle: PEAK Agentur für Kommunikation)

Über Sicherheitslücken beim Einsatz von Wahl-Software haben vor Kurzem verschiedene Medien berichtet. Der Hintergrund: Hacker des Chaos Computer Clubs (CCC) haben die in mehreren Bundesländern zur Erfassung und Auswertung der kommenden Bundestagswahl verwendete Software PC Wahl des Anbieters vote iT auf Angriffsmöglichkeiten untersucht. Die Analyse ergab laut dem CCC eine Vielzahl von Schwachstellen und mehrere mögliche Angriffsszenarien. Diese würden die Manipulation von Wahlergebnissen auch über die Grenzen von Wahlkreisen und Bundesländern hinweg erlauben.

Updates erhöhen Sicherheit

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und Hersteller vote iT haben dazu bereits Stellung genommen: Man habe in intensiver Zusammenarbeit mit den zuständigen Bundes- und Landeswahlleitern Empfehlungen zur Verbesserung des Sicherheitsniveaus bei der Übermittlung vorläufiger Wahlergebnisse mit der genannten Software ausgesprochen. Hersteller vote iT ist dabei, die BSI-Empfehlungen umzusetzen und stellt diese im Rahmen von Updates auf seiner Website zur Verfügung. So sei unter anderem die Sicherheit der Software-Verteilung durch Optimierungen an der eingesetzten Infrastruktur und durch veränderte Prozesse verbessert worden. Um Manipulationen von PC-Wahl oder der Software-Updates zu unterbinden, werden künftig zudem nur noch digital signierte Update-Pakete verarbeitet. Nutzer der Software können somit laut vote iT überprüfen, ob die Software tatsächlich vom Hersteller stammt und im Originalzustand vorliegt. Den kommunalen Anwendern wird nun dringend empfohlen, die Updates auch durchzuführen. Daneben sind auf Anraten des BSI weitere organisatorische Prozesse implementiert worden, welche die Sicherheit bei der Übermittlung der Wahlergebnisse verbessern.
Es gilt in diesem Fall aber auch: Es wird nicht so heiß gegessen, wie gekocht wird. So kann etwa vote iT nach eigenen Angaben die Aussage des Chaos Computer Clubs, dass es möglich sei, die Software PC Wahl so zu manipulieren, dass nach Belieben eigene Versandpakete mit Stimmdaten erstellt und in den Wahlprozess eingespeist werden könnten, nicht nachvollziehen, da der Einsatz der Software lokal bei den Städten und Gemeinden erfolgt und die Meldungsprozesse in der Regel in internen Netzen – teilweise kommunalen Landesnetzen – stattfinden und von Mitarbeitern in den Wahlämtern auf unterschiedlichsten Wegen in den jeweiligen Bundesländern vorgenommen werden. „Da die bei den Städten und Gemeinden genutzten Software-Pakete nach allen uns vorliegenden Informationen nicht kompromittiert sind, hat das keine Konsequenzen für die Nutzung von PC Wahl“, so vote iT abschließend.

Manipulation eher unwahrscheinlich

Dass Hacker-Attacken auf Computer-Systeme im Umfeld der Wahlen zwar durchaus vorstellbar sind, sagt auch Helge Husemann, Product Marketing Manager EMEA bei dem Cybersecurity-Unternehmen Malwarebytes. Dass eine tatsächliche Manipulation der Wahlergebnisse gelingt, ist ihm zufolge aber eher unwahrscheinlich, da die Auszählung und Dokumentation der Stimmzettel papiergebunden bleibe. Die telefonische Schnellmeldung der Kommunen stelle eine weitere Sicherheitsstufe dar. Dennoch sei das Risiko von Cyber-Angriffen nicht zu unterschätzen, warnt der Experte von Malwarebytes. Neben Hacker-Attacken gehen nach Angaben von Helge Husemann die größten potenziellen Gefahren von der Veröffentlichung sensibler Informationen, Fake Leaks und Malware-Kampagnen aus.

Leaks und Malware-Kampagnen möglich

So haben beim Bundestag-Hack im Mai 2015 Cyber-Kriminelle einen 16 Gigabyte-großen Datensatz vom Hauptserver des Deutschen Bundestag abgegriffen. Nach Angaben von Malwarebytes könnten demnach in der heißen Wahlkampfphase kurz vor der Wahl streng geheime oder persönliche Daten bekannt werden, die den Parteien und ihren Kandidaten massiv schaden können. Eine Gefahr stellen auch so genannte Leaks dar, wie sie etwa bei der französischen Wahl stattfanden. Hierbei seien E-Mails und persönliche Daten des jetzigen Präsidenten Emmanuel Macron offengelegt worden, um ihm zu schaden. Noch schlimmer: Cyber-Kriminelle seien auch in der Lage, belastendes Material zu fälschen, meint Helge Husemann. Außenstehende könnten dabei kaum einen Unterschied ausmachen, und nicht erkennen, ob eine E-Mail von Bundeskanzlerin Angela Merkel wirklich den kompromittierenden Inhalt enthält, den sie vorgibt. Die Bundestagswahl eignet sich nach Angaben von Husemann auch optimal, um die breite Wählerschaft anzugreifen. Ein durchaus plausibles Szenario sei etwa, dass sich Kriminelle der E-Mail-Kampagnen der Parteien bedienen und Links austauschen, die dann anstatt auf das Wahlprogramm auf Web-Seiten mit Schad-Software führen.
Sein Fazit: Trotz der relativ gut abgesicherten Bundestagswahl sind Cyber-Kriminelle ständig auf der Suche nach neuen Sicherheitslücken. Zwar sind vor allem politische Institutionen gefährdet, doch auch Privatpersonen können ins Visier geraten. Daher gilt für alle: Sensible Daten sollten immer nach dem neuesten Stand der Technik geschützt werden.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: IT-Sicherheit
Blick ins Auditorium Fachveranstaltung "Cyberangriffe auf Kommunen"

Fachtagung: Auf Cyberangriffe vorbereitet

[30.06.2025] Über 160 Teilnehmende aus saarländischen Städten, Gemeinden und Landkreisen tauschten sich auf der Fachveranstaltung „Cyberangriffe auf Kommunen“ über die akute Bedrohung durch Cyberkriminalität und praxistaugliche Schutzmaßnahmen aus. mehr...

Symbolbild IT-Sicherheit: Leicht unscharfes, kontrastarmes Foto eines überladenen schreibtischs mit Brille, Tablet, Kaffeetasse und Papieren, darübergelegt Icon eines Vorhängeschlosses und Platinen-ähnliche Muster.

LSI Bayern: Neues Sicherheitssiegel für Kommunen

[11.06.2025] Das LSI Bayern hat Version 4.0 des IT-Sicherheits-Siegels für Kommunen veröffentlicht. Neu sind Vorgaben zu KI, mobiler Sicherheit und Online-Backups. Der ergänzende Baustein IT-Resilienz hilft Kommunen bei der systematischen Selbsteinschätzung. mehr...

Kreis Regensburg: 17 Kommunen erhalten Siegel für IT-Sicherheit

[10.06.2025] 17 Kommunen im Zweckverband Realsteuerstelle Regensburg sind jetzt vom bayerischen Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) mit dem Siegel „Kommunale IT-Sicherheit“ ausgezeichnet worden. mehr...

Print-Ausgabe des CSBW-Jahresberichts 2024, die schräg auf einer grauen Oberfläche liegt.

Baden-Württemberg: Jahresbericht zur Cybersicherheit 2024

[22.05.2025] Die CSBW hat 2024 rund 30 Prozent mehr IT-Sicherheitsvorfälle bearbeitet. Kommunen wurden ähnlich häufig unterstützt wie im Vorjahr, neue Präventionsangebote, Notfallübungen und ein Schwachstellenscan richten sich teils gezielt an sie. mehr...

Datenschutz: Hilfestellung für Behörden

[12.05.2025] In der kommunalen Praxis gibt es beim Thema Datenschutz noch immer Rechtsunsicherheiten. Die Konferenz der Datenschutzaufsichtsbehörden von Bund und Ländern hat eine Orientierungshilfe für Behörden erarbeitet, die (EfA-)Onlinedienste betreiben oder nutzen. mehr...

Marktgemeinde Röhrnbach mit LSI-Siegel ausgezeichnet

Röhrnbach: Siegel für IT-Sicherheit

[06.05.2025] Die niederbayerische Marktgemeinde Röhrnbach hat für nachhaltige IT-Sicherheit gesorgt und ist dafür vom Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) ausgezeichnet worden. mehr...

Die IT-Notfallausrüstung ausgepackt auf dem Transportkoffer.

CSBW: Schnell handlungsfähig im IT-Notfall

[22.04.2025] Ohne funktionierende IT-Ausstattung ist die Bewältigung eines Cyberangriffs kaum zu schaffen. Um die Handlungs- und technische Kommunikationsfähigkeit von Verwaltungen zu sichern, bietet die Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg (CSBW) nun eine mobile IT-Notfall-Ausrüstung an. mehr...

Nordrhein-Westfalen: IT-Notfallhilfe für Kommunen

[17.04.2025] Nach IT-Angriffen sollen nordrhein-westfälische Kommunen schnell und unkompliziert Incident-Response-Dienstleistungen in Anspruch nehmen können. Ein Rahmenvertrag zwischen Land und spezialisierten Dienstleistern sichert das Angebot ab. mehr...

Smartphone-Screen mit Logo der Allianz für Cyber-Sicherheit

Hanau: Allianz für Cyber-Sicherheit beigetreten

[02.04.2025] Die Stadt Hanau rüstet sich weiter gegen Cyber-Bedrohungen: Die BeteiligungsHolding Hanau ist der bundesweiten Allianz für Cyber-Sicherheit des BSI beigetreten und arbeitet aktiv im Arbeitskreis Kommunale CyberSicherheit des Landes Hessens mit. mehr...

Märkischer Kreis: Digitaler Neustart nach Cyberangriff

[26.02.2025] Der Stand der Wiederherstellung und die Kosten nach dem Cyberangriff auf die Südwestfalen-IT waren Themen im Ausschuss für Digitalisierung und E-Government im Lüdenscheider Kreishaus. Auch neue Projekte und Herausforderungen für die Verwaltungs-IT des Märkischen Kreises kamen zur Sprache. mehr...

Einbeck: nerdbridge sucht IT-Schwachstellen

[05.02.2025] Der Verein nerdbridge soll die niedersächsische Stadt Einbeck dabei unterstützen, Sicherheitslücken in ihrer IT-Infrastruktur zu finden. mehr...

IT-Grundschutz-Tag: Praxisnahe Einblicke

[31.01.2025] Am 4. Februar findet in Magdeburg der IT-Grundschutz-Tag statt, zu dem Sachsen-Anhalts Infrastrukturministerin Lydia Hüsken und BSI-Präsidentin Claudia Plattner einladen. Die Veranstaltung widmet sich unter anderem dem IT-Grundschutz, dem Business Continuity Management und der Umsetzung der NIS2-Richtlinie in Verwaltung und Landesbehörden. mehr...

Rathaus der Freien und Hansestadt Bremen, mit Arkaden und drei markanten Stufengiebeln, Deutschlandflagge wehtt, blauer Himmel.

Bremen: Umsetzung der NIS2-Richtlinie

[20.01.2025] Der Senat der Freien Hansestadt Bremen hat sich auf Maßnahmen zur Umsetzung der NIS2-Richtlinie geeinigt. Vorgesehen ist, die Rolle der Zentralstelle Cybersicherheit zu stärken, etwa durch ein Notfallteam, das Bedrohungen frühzeitig erkennt und koordinierte Reaktionen ermöglicht. mehr...

Brustbild von Roman Poseck in dunklem Anzugjackett und violettem Schlips.

Hessen: Sicherheitsprogramm für Kommunen

[10.01.2025] Hybride Bedrohungen und Cyberangriffe bleiben eine Herausforderung. Um die Cyberresilienz hessischer Kommunen zu stärken, wurde das Aktionsprogramm Kommunale Cybersicherheit um Maßnahmen wie etwa Pentests und Incident Response Services erweitert. mehr...

Mann im eleganten Hemd von oben aufgenommen, er hält ein Tablet und tippt darauf..

Materna Virtual Solution: Sicheres ultramobiles Arbeiten

[18.12.2024] Das BSI hat Apples indigo und Samsungs Knox in diesem Jahr für den Einsatz bei Verschlusssachen zugelassen. Materna Virtual Solution sieht darin Vorteile für Behörden: mehr Sicherheit und Flexibilität und einen Zuwachs an geeigneten Fachanwendungen. mehr...