FriedrichshafenWeiße Flecken sind Vergangenheit

Friedrichshafen: Symbolische Inbetriebnahme des neuen Glasfasernetzes.
v.l.: Marvin Kniesel, Projektleiter Stadtwerk am See; Stephan Linz, technischer Geschäftsführer TeleData; Dr. Arndt Möser, Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg; Friedrichhafens Bürgermeister Dieter Stauber; Mark Kreu
(Bildquelle: TeleData)

Friedrichshafen: Symbolische Inbetriebnahme des neuen Glasfasernetzes.
v.l.: Marvin Kniesel, Projektleiter Stadtwerk am See; Stephan Linz, technischer Geschäftsführer TeleData; Dr. Arndt Möser, Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg; Friedrichhafens Bürgermeister Dieter Stauber; Mark Kreu
(Bildquelle: TeleData)
Rund 30 Monate nach dem Spatenstich für den Breitbandausbau in Teilgebieten der Stadt Friedrichshafen wurden Anfang Juli die letzten geförderten Adressen an das neue Hochgeschwindigkeitsnetz angeschlossen und dieses offiziell in Betrieb genommen. Insgesamt investierte die Stadt nach Angaben des Netzbetreibers TeleData rund 4,5 Millionen Euro in das Ausbauprojekt „Weisse Flecken Friedrichshafen“, wobei 90 Prozent der Summe über Fördermittel von Bund und Land finanziert wurden. Das neue Netz ermögliche 186 Bürgerinnen und Bürgern sowie zwei Schulen aus bisher unterversorgten Adressen künftig einen deutlich schnelleren Zugang zum Internet.
Turboschneller Projektablauf
Gestartet ist der Breitbandausbau in Friedrichshafen im September 2021 noch vor dem offiziellen Spatenstich mit umfassenden Tiefbaumaßnahmen zum Aufbau der so genannten passiven Breitbandinfrastruktur. „Um schnell und effektiv zu sein, arbeiteten wir mit einigen Tiefbaufirmen parallel an mehreren Bauabschnitten. Neben dem Verlegen der Glasfaserleerrohre gehörten auch die vorausgehenden Planungen, das Verlegen der Glasfaserkabel, die ausführliche Dokumentation und das gesamte Hausanschlussmanagement zu unserem Aufgabenbereich“, berichtet Projektleiter Marvin Kniesel vom Stadtwerk am See. Anschließend wurde das gebaute Netz an das Unternehmen TeleData übergeben. Dort erfolgte die Installation der zur Datenübertragung notwendigen aktiven Technik sowie das Einpflegen der Netzdokumentation in die unternehmenseigenen Systeme. Im letzten Schritt folgte die offizielle Inbetriebnahme des leistungsstarken Glasfasernetzes. „Wir freuen uns sehr darüber, dass wir diese Erschließung trotz Schwierigkeiten wie der Corona-Pandemie und damit einhergehender Lieferengpässe so schnell und im geplanten Zeitraum durchführen konnten“, freut sich Marvin Kniesel.
Überall problemlos surfen
„Flecken mit langsamer Datenübertragungsrate dürfen wir in Friedrichshafen – insbesondere in den Ortschaften – nun zum Glück hinter uns lassen“, freute sich Bürgermeister Dieter Stauber anlässlich des symbolischen Startschusses für die neu gebaute Dateninfrastruktur. „In einem gemeinsamen Kraftakt und dank der umfangreichen Unterstützung von Bund und Land konnten wir in kurzer Zeit ein Glasfasernetz aufbauen, das den Anforderungen einer digitalen Welt auch in Zukunft gerecht wird. Das konnte bei dem straffen Zeitplan nur dank der guten Zusammenarbeit von Stadt, Stadtwerk am See, den Tiefbauunternehmen und des Netzbetreibers TeleData gelingen.“
„Es war ein herausforderndes Projekt, den ländlichen Raum in dieser kurzen Zeit zu erschließen“, ergänzt Mark Kreuscher, Bereichsleiter Netze beim Stadtwerk am See. „Gemeinsam haben wir 26,3 Kilometer Tiefbauarbeiten verrichtet, 78,4 Kilometer Glasfaserkabel verlegt und 188 Glasfaserhausanschlüsse installiert.“ Auch der technische Geschäftsführer der TeleData, Stephan Linz, zeigt sich zufrieden: „Als Häfler Unternehmen freut es uns natürlich, dass wir mit diesem Projekt einen weiteren wichtigen Schritt getan haben, um die Digitalisierung in Friedrichshafen – insbesondere im ländlichen Raum – voranzutreiben. Uns ist es wichtig, dass auch kleinere Weiler und Aussiedlerhöfe problemlos surfen können.“
Stadtwerke Schweinfurt: Siegel für Glasfaserausbau erhalten
[06.10.2025] Die Stadtwerke Schweinfurt und ihre Telekommunikationstochter RegioNet haben das Qualitätssiegel „Echte Glasfaser“ erhalten. Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) würdigt damit den konsequenten Ausbau von Glasfaseranschlüssen bis in die Wohnungen und Gebäude. mehr...
München: Glasfaser bis in jede Wohnung
[24.09.2025] Die Stadtwerke München, die Telekom und M-net erweitern gemeinsam das Glasfasernetz in München. Das Ziel: Die Leitungen sollen künftig direkt bis in jede Wohnung und jede Geschäftseinheit führen. München wird so zur ersten Großstadt mit einem umfassenden Plan für Glasfaser im gesamten Stadtgebiet. mehr...
Zweckverband Breitband Altmark: Meilenstein im Breitbandausbau erreicht
[22.09.2025] Die Altmark ist nun fast flächendeckend mit schnellem Internet versorgt und nimmt damit eine Vorreiterrolle in Sachsen-Anhalt ein. Nun liegt das neugeschaffene Breitbandnetz in den Händen des Netzbetreibers DNS:NET. mehr...
Stadtwerke Hilden/Telekom Deutschland: Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau
[12.09.2025] Die Stadtwerke Hilden und die Telekom Deutschland treiben gemeinsam den Glasfaserausbau voran. Rund 27.000 Haushalte und Unternehmen in Hilden sollen bis 2031 Zugang zu Anschlüssen mit bis zu einem Gbit/s erhalten. mehr...
Schweinfurt: OB als Digitalpolitiker ausgezeichnet
[11.08.2025] Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) hat Sebastian Remelé, Oberbürgermeister der Stadt Schweinfurt und Aufsichtsratsvorsitzender der Stadtwerke Schweinfurt, als Digitalpolitiker ausgezeichnet. Damit ehrt der Verband Remelés Engagement für den Glasfaserausbau in der Stadt. mehr...
Baden-Württemberg: 55 Gigabitkommunen@BW
[04.08.2025] Mit einem neuen Award will das baden-württembergische Innenministerium Erfolge beim flächendeckenden Glasfaserausbau sichtbar machen. Da sie eine Gigabitversorgung von mindestens 90 Prozent vorweisen können, dürfen sich nun die ersten 55 Städte und Gemeinden als Gigabitkommune@BW bezeichnen. mehr...
Konstanz: Glasfaser für Insel Reichenau
[01.08.2025] Schnelles Internet gibt es ab sofort auch auf der Insel Reichenau im Bodensee. Dafür haben die Stadtwerke Konstanz in den vergangenen Monaten sieben Kilometer an Glasfaserleitungen verlegt. mehr...
Uelzen: Erste Haushalte ans Glasfasernetz angeschlossen
[30.07.2025] In Kirchweyhe sind die ersten Haushalte ans Glasfasernetz von lünecom angeschlossen worden. Damit setzt das Unternehmen seinen eigenwirtschaftlichen Ausbau in Uelzen wie geplant fort. mehr...
Stadtwerke Karlsruhe/Telekom: Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau geschlossen
[29.07.2025] Die Stadtwerke Karlsruhe und die Telekom haben einen Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau in Karlsruhe geschlossen. In einem ersten Schritt erhalten über 1.000 Haushalte und Unternehmen Zugang zu leistungsfähiger FTTH-Infrastruktur. mehr...
DNS:NET: Glasfaser für Blankenfelde-Mahlow
[03.07.2025] Tausende Haushalte im brandenburgischen Blankenfelde-Mahlow können damit rechnen, bald an ein schnelles Datennetz auf FTTH-Basis angeschlossen zu werden. Errichtet wird es vom Unternehmen DNS:NET. mehr...
lünecom: Glasfaser für tausende Wohnungen
[20.06.2025] Immer mehr Haushalte in Lüneburg und Uelzen haben Zugang zu schnellem Internet. Der Telekommunikationsdienstleister lünecom arbeitet dafür eng mit der Wohnungswirtschaft zusammen. mehr...
Cuxhaven: Start des Glasfaserausbaus
[16.06.2025] In Cuxhaven beginnt mit dem Start des Glasfaserausbaus ein neues Zeitalter. Mehr als 5.000 Haushalte und Unternehmensstandorte werden erschlossen und können künftig mit Geschwindigkeiten von bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) ins Netz gehen. mehr...
Worms: Flächendeckend freies WLAN
[03.06.2025] In der Innenstadt von Worms steht künftig ein kostenfreies WLAN zur Verfügung. Das Vorhaben wird durch das Förderprogramm „Worms wird WOW!“ unterstützt. mehr...
Breitbandausbau: Büro unterstützt Gigabit
[27.05.2025] Sven Butler leitet das Gigabitbüro des Bundes und Finja Ahlborn ist dort zuständig für operative Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung. Im Interview erläutern sie, welche Aufgaben das Gigabitbüro hat und welche Rolle die Kommunen beim Glasfaserausbau spielen. mehr...
Ravensburg: Highspeed-Internet für die Lumper Höhe
[02.05.2025] Im neuen Stadtquartier Lumper Höhe in Ravensburg können die Bewohner künftig mit Highspeed-Internet surfen. Dafür sorgt der Telekommunikationsanbieter TeleData. mehr...