Kita-LösungenZuverlässige Planzahlen

Kita Louise-Scheppler arbeitet mit Software von Anbieter Nolis.
(Bildquelle: Stadtverwaltung Wörth am Rhein)
Neben einer komfortablen Online-Anmeldung bietet die Software-Lösung NOLIS | Kita-Platz die Möglichkeit, Plätze zentral und trägerübergreifend zu vergeben. Zum Einsatz kommt sie mittlerweile in zahlreichen Kommunen unterschiedlicher Größe. Mehrfachanmeldungen und Papierstapel gehören dort ebenso der Vergangenheit an wie Mehrfachbelegungen und wenig zuverlässige Planzahlen. Positive Erfahrungen haben etwa die Verantwortlichen in Wörth am Rhein gemacht. In der knapp 18.000 Einwohner zählenden Stadt in Rheinland-Pfalz ist die Anmeldung für die Kindertagesstätten auf eine einheitliche Software umgestellt worden. Das kommt sowohl in der Stadtverwaltung als auch bei den Eltern gut an. „Seit wir mit der Online-Anmeldung arbeiten, hat sich die Transparenz signifikant erhöht“, berichtet Heiko Böringer von der IT-Abteilung der Stadt. Ähnliche Erfahrungen haben zahlreiche Kommunen bundesweit gemacht. Unabhängig davon, ob sich die Kindertagesstätten in kommunaler Trägerschaft befinden oder von freien Trägern betrieben werden, gehen immer mehr Städte und Gemeinden dazu über, eine zentrale Anmeldung und Platzvergabe zu realisieren. Die Steuerungsmöglichkeiten – und damit die individuelle Anpassung an örtliche Gegebenheiten – sind vielfältig. Einige Kommunen lassen eine Anmeldung bereits ab dem Tag der Geburt zu. Andere geben die Anmeldung erst ab einem bestimmten Datum frei. Ähnliche Gestaltungsmöglichkeiten gibt es bei der Platzvergabe: Manche Städte überlassen bewusst den Leitungen der einzelnen Kindertagesstätten die Entscheidung über eine Anmeldung, vornehmlich kleinere Kommunen sammeln die Anmeldungen bis zu einem Stichtag, um dann in großer Runde gemeinsam zu entscheiden.
Keine doppelte Arbeit
Für Eltern ist die Einführung einer zentralen Vergabe eine zeitgemäße Erleichterung. Sie können ihre Kinder schnell und einfach über die Online-Maske auf der kommunalen Website anmelden. Zwischen zwei und fünf Wunsch-Kitas dürfen je nach Kommune angegeben werden. Neben den Daten des Kindes werden weitere Kriterien wie Berufstätigkeit oder Informationen zu Geschwisterkindern abgefragt. „Wir machen das nun nahezu papierlos“, berichtet Böringer über die Vergabe in Wörth am Rhein. Die Daten werden automatisch in der Lösung NOLIS | Kita-Platz gespeichert. Mitarbeiter der Verwaltung sowie der 14 Kindertagesstätten können die Plätze über ihre eigenen Zugänge direkt zuweisen. Dabei sorgt ein kleinteiliges Berechtigungskonzept dafür, dass jeweils nur die für die zu erfüllenden Aufgaben benötigten Daten einsehbar sind.
Die Software bietet eine übersichtliche Darstellung aller Anmeldungen und Platzvergaben. Mehrfachanmeldungen können durch die integrierte Prüfung möglicher Dubletten unterbunden werden. Workflow-Mechanismen verhindern auch an anderer Stelle doppelte Arbeit: Bei der Zusage eines Kita-Platzes wird die Anmeldung für alle anderen Wunsch-Kitas sofort gesperrt. Nutzerkomfort und leichte Bedienbarkeit erhöhen die Akzeptanz bei den Kita-Leitungen. Diese sind nämlich nicht immer sofort begeistert davon, statt des bisherigen individuellen Vorgehens bei der Anmeldung ein von der Kommune vorgegebenes Verfahren einzusetzen. Doch diese Skepsis wird durch erste positive Erfahrungen schnell in Zustimmung verwandelt. Allein die Tatsache, dass Mehrfachanmeldungen nicht mehr möglich sind, macht die Planung in den einzelnen Einrichtungen deutlich einfacher.
Kommune hat den Überblick
Das Angebot einer echten zentralen Online-Vergabe mit NOLIS | Kita-Platz wurde in enger Abstimmung mit Kommunalverwaltungen erarbeitet und entwickelt sich durch weiterführende Anforderungen ständig weiter. An der Entwicklung der aktuellen Version der Software waren unter anderem die Gemeinden Neu Wulmstorf und Wedemark sowie die Städte Springe und Wurzen aktiv mit funktionalen Anforderungen beteiligt. Die Art der Vergabe unterscheidet sich erheblich von dem Anmeldeverfahren der Kindertagesstätten, die lediglich eine Online-Anmeldung per Web-Formular und E-Mail anbieten. Der Unterschied liegt in der zentralen Software und dem damit stets vorhandenen Überblick der Kommunalverwaltung über den Stand aller Anmeldungen.
Ganz bewusst wird mit der Lösung für die Platzvergabe nicht der Versuch unternommen, auch die laufende Verwaltung im täglichen Betrieb abzuwickeln. Die heterogene Struktur der Träger in vielen Kommunen bringt zwangsläufig unterschiedliche Software in einzelnen Einrichtungen mit sich. Doch gerade große Träger setzen auf einheitliche Software. Umso mehr wissen es die Kommunen zu schätzen, dass bei der Online-Platzvergabe eben nur die für diesen Zweck relevanten Daten erhoben und verwaltet werden müssen. Damit wird – nicht zuletzt im Hinblick auf die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) – auch der Grundsatz der Datenminimierung umgesetzt.
Angebote vs. Bedarf
Für die Stadt Wörth war ebenso wie für viele andere Kommunen die Fokussierung auf die Platzvergabe ein wichtiges Argument. Heiko Böringer: „Die Stadt Wörth hat sich für Nolis unter anderem deshalb entschieden, weil die Kita-Anmeldung hier als eigenständiger Prozess gelöst ist. Viele andere Produkte bieten die Anmeldung als Bestandteil einer vollwertigen Kita-Verwaltung. Nolis ist die optimale, schlanke Lösung für Kommunen, die den Anmeldeprozess trägerübergreifend konsolidieren möchten, die Verwaltung nach der Anmeldung aber komplett den externen Trägern, zum Beispiel Kirchen, überlassen.“ Ein weiterer Aspekt sind statistische Daten über Anmeldungen und erfüllte Kita-Wünsche. Auch eine Rückkopplung bei der Anmeldung, ob die vorhandenen Angebote dem tatsächlichen Bedarf der Erziehungsberechtigten entsprechen, ist möglich. Kurzum: Mit der zentralen Platzvergabe gehen Bürgerfreundlichkeit, Ablauf-Optimierung und das Ermitteln verlässlicher Planzahlen einher.
Dieser Beitrag ist in der August-Ausgabe 2018 von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
G&W Software: CaliforniaX für die Wohnungswirtschaft
[19.09.2025] Die vielfältigen Aufgaben von Bauabteilungen, seien es Sanierungen, Neubau, Instandhaltung, Modernisierung oder wiederkehrende Unterhaltsmaßnahmen, lassen sich mit der Software CaliforniaX kostenseitig umfassend planen und verwalten. mehr...
Waghäusel: Mit Prosoz zum digitalen Bauantrag
[15.09.2025] Das Baurechtsamt der Stadt Waghäusel hat mit Unterstützung des Herstellers Prosoz Herten den digitalen Bauantrag eingeführt. mehr...
Landkreis Nienburg/Weser: Schneller zur Baugenehmigung
[11.09.2025] Seit Januar vergangenen Jahres arbeitet der Kreis Nienburg/Weser mit dem Virtuellen Bauamt des Anbieters cit. Die durchweg positive Bilanz der Kommune: Die digitale Plattform sorgt für mehr Transparenz, kürzere Laufzeiten und eine spürbare Entlastung. mehr...
Düsseldorf: Erfolgreicher Start für digitale Eheanmeldung
[10.09.2025] Mit dem neuen Onlineservice digitale Eheanmeldung will die Stadt Düsseldorf den Anmeldeprozess für künftige Eheleute deutlich vereinfachen und beschleunigen. In den ersten 100 Tagen wurde das Angebot bereits von 180 Paaren genutzt. mehr...
Gütersloh: KI-Potenzial für Baugenehmigung
[09.09.2025] Das Potenzial von KI im Bereich Baugenehmigungen wird gerade in Gütersloh getestet. Dazu erprobt der Fachbereich Bauordnung neue Lösungen in seiner Fachanwendung. mehr...
Kreis Peine: Elterngeldantrag ab sofort online möglich
[03.09.2025] Eltern im Landkreis Peine können den Elterngeldantrag ab sofort online stellen. Damit entfallen Papierformulare, Wartezeiten und Medienbrüche. mehr...
Aufenthalt Digital: Exportschlager aus Brandenburg
[22.08.2025] Der Onlinedienst Aufenthalt Digital entlastet nun bundesweit 300 Ausländerbehörden bei der Antragsbearbeitung. Zuletzt ging er im bayerischen Kreis Amberg-Sulzbach an den Start. In 150 weiteren Kommunen befindet sich die im Zuge des Onlinezugangsgesetzes (OZG) von Brandenburg entwickelte Lösung im Roll-out. mehr...
Digitale Wohnsitzanmeldung: Rheinland-Pfalz erreicht Flächendeckung
[13.08.2025] In Rheinland-Pfalz können jetzt alle Bürgerinnen und Bürger ihren Wohnsitz digital ummelden. Der flächendeckende Einsatz der entsprechenden Einer-für-Alle-Lösung aus Hamburg macht es möglich. mehr...
Bauwesen: Digitaltage in Merseburg
[08.08.2025] Ende August finden die Merseburger Digitaltage sowie der 17. brain-SCC Anwendertag statt. Im Mittelpunkt des Anwendertags stehen die EfA-Fokusleistung „Digitale Baugenehmigung“ und der VOIS-Vorgangsraum. mehr...
Oberkrämer: Einfacher zum Betreuungsplatz
[07.08.2025] In der brandenburgischen Gemeinde Oberkrämer steht Eltern seit Anfang August ein neues Onlineportal zur Verfügung, das die Suche und Anmeldung für Kitaplätze digitalisiert und erheblich vereinfacht. Zum Einsatz kommt dabei die Lösung von Anbieter Little Bird. mehr...
Osnabrück: EfA-Lösung für Bauanträge
[30.07.2025] Die Stadt Osnabrück nimmt Bauanträge ab August nur noch über die für das Land Niedersachsen entwickelte Einer-für-Alle (EfA)-Lösung entgegen. Bautechnische Nachweise sind über die Elektronische Bautechnische Prüfakte (ELBA) einzureichen. mehr...
E-Voting: Demokratische Teilhabe
[25.07.2025] Konstanz ermöglicht Jugendlichen seit 2023 eine digitale Wahl ihrer Jugendvertretung mit Open-Source-Technologie von wer denkt was. Das rechtssichere E-Voting erhöht die Beteiligung und senkt den Aufwand – auch für andere Kommunen. mehr...
Jobcenter Lippe: Onlineservice via Sozialplattform
[21.07.2025] Als bundesweit erste Kommune hat das Jobcenter Lippe eine EfA-Leistung der Sozialplattform NRW per FIT-Connect angebunden und wurde dabei vom Dienstleister OWL-IT unterstützt. mehr...
Bayern: DiPlanung im Roll-out
[17.07.2025] In Bayern ist jetzt der Roll-out der digitalen Bauleitplanungs- und Beteiligungsplattform DiPlanung gestartet. Er wird von Informations- und Unterstützungsangeboten begleitet. mehr...
Brandenburg: Weitere Kommunen starten Virtuelles Bauamt
[07.07.2025] Mit der Freischaltung des Virtuellen Bauamts in der Landeshauptstadt Potsdam sowie im Kreis Uckermark und der Stadt Schwedt ist in Brandenburg ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zur flächendeckenden Digitalisierung der Bauantragsverfahren erreicht. mehr...